DAX Morgenanalyse: IWF senkt Wirtschaftsprognosen, Verizon überzeugt mit Wachstum bei Umsatz und Gewinn, Tesla verfehlt Erwartungen deutlich
Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,41 Prozent und einem Kurs von 21.293,53 Punkten aus dem Handel.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,14 Milliarden Euro.
Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid und Paris wiesen Zugewinne auf, während der FTSE MIB in Mailand und der SMI in Zürich Abgaben zu verbuchen hatten. Der EuroStoxx50 konnte um 0,53 Prozent auf 4.961,45 Punkten.
Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konnten am Dienstag allesamt kräftig hinzugewinnen.
Am stärksten gewann der Dow Jones hinzu, der um 2,66 Prozent auf 39.186,98 Punkte anstieg.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch mehrheitlich Zugewinne auf.
Die US-Futures stiegen durchweg.
Die DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Range von 21.763 bis 21.777 Punkten.
IWF senkt Prognosen: Kein Wachstum für Deutschland in 2025
Für Deutschland senkte der IWF den Daumen – im Januar schrieb man Deutschlands Wirtschaft noch ein BIP-Wachstum von 0,3 Prozent für 2025 zu, nunmehr sind es 0,0 Prozent geworden.
Für die Weltwirtschaft senkte man die Prognose von um 0,5 Prozent auf ein Plus von 2,8 Prozent.
Die Eurozone dürfte mit 0,8 Prozent 0,2 Prozent geringer wachsen.
Herb ist der Rückschlag für die USA – man senkte den Ausblick um 0,9 Prozent auf 1,8 Prozent BIP-Wachstum im laufenden Jahr 2025.
Chinas Wirtschaft dürfte um 0,6 Prozentpunkt nunmehr mit 4,0 Prozent wachsen.
Verizon überzeugt mit Wachstum bei Umsatz und Gewinn
Am Dienstag legte unter anderem der Dow Jones-Konzern Verizon Communications die aktuellen Zahlen vor.
Der New Yorker Telekommunikationsriese präsentierte die QI/2025er-Zahlen.
Der Umsatz des Konzerns stieg im Vergleich zu QI/2024 von 32,981 auf 33,485 Milliarden US-Dollar, die Betriebsausgaben nahmen von 25,460 auf 25,507 Milliarden US-Dollar zu, das EBIT von 6,075 auf 6,473 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 4,722 auf 4,983 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 5,5 Prozent entspricht.
Das EPS auf vollverwässerter Basis kletterte im Vergleichszeitraum von 1,09 auf 1,15 US-Dollar, während die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktie von 4,219 auf 4,226 Milliarden Stück zunahm.
Das Wertpapier von Verizon schloss an der NYSE mit einem Kursplus von 0,61 Prozent und 43,19 US-Dollar.
Verizon Aktie Chart
Tesla enttäuscht bei Umsatz & Gewinn – Aktie hält sich stabil
Der Umsatz wurde mit 19,34 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, doch per Konsens war mit 21,37 Milliarden US-Dollar gerechnet worden.
Das adjustierte EPS lag bei 0,27 US-Dollar anstatt der erwarteten 0,43 US-Dollar.
Das EPS rutschte im Vergleich zu QI/2024 von 0,34 auf 0,12 US-Dollar ab, der operative Gewinn auf 399 Millionen US-Dollar (hier wurden 1,13 Milliarden US-Dollar erwartet).
Der Konzernleitung zufolge plant man die Guidance für QII/2025 zu überarbeiten.
Das alles sieht für Tesla alles andere als gut aus. Die Aktie schloss an der NASDAQ mit einem Plus von 4,60 Prozent und 237,97 US-Dollar, nachbörslich wies die Aktie eine Spanne von 226,73 US-Dollar bis 250,05 US-Dollar auf.
Insgesamt hielt sich die Aktie wacker.
Tesla Aktie Chart
Quartalszahlen
Am heutigen Mittwoch berichteten bereits am Morgen die Konzerne Akzo Nobel (NL), Tele2 (SE), Volvo (SE) und Investor (SE) von ihren aktuellen Ergebnissen.
Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlen der US-Konzerne Amphenol, AT&T, Boeing, Boston Scientific, CME Group, GE Vernova, General Dynamics, NextEra Energy, Norfolk Southern, Old Dominion Freight Line, Otis Worldwide, Philips Morris International, TE Connectivity, Thermo Fisher Scientific, Chipotle Mexican Grill, Discover Financial Sevices, Edwards Life Sciences, IBM, Lam Research, Newmont Corporation, O´Reilly Automotive, ServiceNow, Texas Instruments und United Rentals zu achten.
DAX Kursziele
Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 07. April 205 von 18.489,91 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 17. April 2025 von 21.436,66 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher abzuleiten.
- Die Widerstände kämen bei der Marke von 21.437 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 21.867/22.132/22.562 und 23.258 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären bei den Marken von 20.741/20.311(19.963/19.616/19.185 und 18.490 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...