DAX schwimmt auf der EZB-Welle nach oben – Inflation bleibt Risikofaktor
Wie lange und weit ihn diese Hoffnung trägt oder ob es sich um eine Eintagsfliege handelt, werden wir spätestens in der kommenden Woche sehen.
Denn eine Garantie, dass es jetzt keine Zinsanhebungen der Europäischen Zentralbank mehr geben wird, gibt es nicht.
Zwar hat die EZB nun neben der Inflationsbekämpfung offenbar auch immer stärker das Risiko einer Rezession im Blick. Und die Anleger interpretieren in diese Haltung sofort das Ende des Zinserhöhungszyklus hinein und steigen in den Aktienmarkt ein.
Die Aussicht vom Zinsgipfel hilft der allgemeinen Risikobereitschaft auf die Sprünge. Jetzt aber in Sachen Geldpolitik bereits zu optimistisch zu werden, kann sich als Fehler erweisen.
Es ist sehr wohl möglich, dass die Inflation hartnäckig bleibt. Dann müssen die Notenbanken weitere Schritte ergreifen.
Unsichere Zeiten für die Wirtschaft
Die Produzentenpreise aus den USA haben gestern gezeigt, dass es auch in der US-Wirtschaft einen anhaltenden inflationären Druck gibt. Zudem streiken jetzt tausende Arbeiter bei Ford, GM und Stellantis.
Der „Stand Up Strike“ ist die andere Seite der Medaille, wenn es um die Diskussion über Inflation geht. Obwohl sich einige Preise stabilisieren, bleibt die Inflation unvorhersehbar.
Geopolitische Spannungen, Wetterextreme und Lohnänderungen können weiterhin Überraschungen bringen.
Hohe Energiepreise und Unsicherheit bei Löhnen
Wie die Forderungen der Autogewerkschaft zeigen, bleiben die Löhne in der Diskussion über Inflation das große Fragezeichen. Die EZB erwartet einen Anstieg von 14 Prozent in der Eurozone bis 2025.
Auch die Energiepreise bleiben auf einem hohen Niveau. Der Ölpreisanstieg um 30 Prozent in drei Monaten zerstört jede Hoffnung auf Entspannung aus dieser Sicht.
Saudi-Arabien und Russland dürften ihre Förderkürzungen nicht im Sinne der Inflationsbekämpfung bis zum Jahresende verlängert haben.
Außerdem wirken sich Wetterextreme längst auf die Entwicklung bei Nahrungsmittelpreisen aus. Der Klimawandel wirkt inflationär, zurzeit vor allem im Bereich Olivenöl und den Preisen für Reis.
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...