DAX-Wochenausblick: Trübe Aussichten für den deutschen Leitindex – EZB-Entscheidung nächste Woche
DAX im Abwärtssog – Konjunktursorgen und Zinsängste belasten: Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich in der vergangenen Woche von seiner schwachen Seite. Der DAX schloss am Freitag bei 23.596,98 Punkten und verzeichnete damit einen deutlichen Rückgang von 415,06 Punkten (-1,73%) in den letzten fünf Handelstagen. Besonders der Rutsch unter die psychologisch wichtige 100-Tage-Linie sorgte für Verunsicherung bei den Anlegern.
Die Gründe für die negative Entwicklung sind vielfältig:
Schwache Konjunkturdaten aus den USA, anhaltende Sorgen um die deutsche Wirtschaft und die bevorstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) drückten auf die Stimmung.
In diesem Wochenausblick analysieren wir die wichtigsten fundamentalen und technischen Faktoren, die den DAX in der kommenden Woche beeinflussen dürften.
Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Marktsentiment und die wichtigsten Termine, die Anleger im Auge behalten sollten.
Deutsche Wirtschaft im freien Fall – Politische Unsicherheit und globale Risiken belasten
Die fundamentale Lage für den deutschen Aktienmarkt hat sich in den letzten Wochen deutlich eingetrübt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer prekären Situation, die von einer Kombination aus hausgemachten Problemen und externen Schocks geprägt ist. Führende Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für Deutschland drastisch nach unten korrigiert. Das Ifo-Institut erwartet für 2025 nur noch ein Mini-Wachstum von 0,2%, das Kieler Institut für Weltwirtschaft sogar nur noch 0,1%.
Diese Zahlen sind ein Alarmsignal und deuten auf eine drohende Rezession hin.
Die Gründe für die schwache Entwicklung sind vielfältig: Die exportabhängige deutsche Industrie leidet unter der schwachen Weltkonjunktur, den hohen Energiekosten und der zunehmenden Konkurrenz aus China. Zudem belasten die hohe Inflation und die steigenden Zinsen den privaten Konsum. Und für die Firmen kommt noch eine überbordende Bürokratie dazu.
Globale Risiken bleiben: Trumps Zollpolitik und Chinas Konkurrenz
US-Präsident Donald Trump droht weiter mit neuen Zöllen auf EU-Importe (u.a. wegen der aktuellen Strafe der EU gegen Google/Alphabet), was die deutschen exportorientierten Unternehmen hart treffen würde.
Gleichzeitig verdrängen chinesische Produkte deutsche Waren von den Weltmärkten.
Die deutsche Industrie verliert zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit, was sich in den schwachen Exportzahlen widerspiegelt.
Technischer Ausblick: DAX unter Druck – 100-Tage-Linie im Fokus
Aus technischer Sicht hat sich das Bild für den DAX deutlich eingetrübt. Der Rutsch unter die 100-Tage-Linie bei rund 23.600 Punkten ist ein klares Verkaufssignal. Solange der Index unter dieser wichtigen Unterstützung notiert, ist mit weiter fallenden Kursen zu rechnen. Die nächste wichtige Unterstützung liegt im Bereich von 23.500 Punkten.
Ein Bruch dieser Marke würde das Chartbild weiter eintrüben und den Weg für weitere Kursverluste in Richtung 23.000 Punkte freimachen.
Nach oben hin bildet die 100-Tage-Linie nun einen wichtigen Widerstand. Erst ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke würde das technische Bild wieder aufhellen.
Der nächste wichtige Widerstand liegt dann im Bereich von 24.000 Punkten.
DAX Chart
Sentiment und Marktstimmung: Vorsicht und Pessimismus dominieren
Die Put-Call-Ratio, ein wichtiger Stimmungsindikator, zeigt eine zunehmende Absicherungsneigung der Anleger.
Dies deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer mit weiter fallenden Kursen rechnen.
Auch die Umfragen unter institutionellen Anlegern zeigen eine zunehmend pessimistische Einschätzung der Lage.
Wichtige Termine der kommenden Woche: EZB-Zinssitzung im Fokus
In der kommenden Woche stehen eine Reihe wichtiger Termine auf der Agenda, die den DAX maßgeblich beeinflussen dürften. U.a. Daten zur Deutsche Industrieproduktion, das Sentix-Investorvertrauen und vor allem die nächste EZB-Zinssitzung am Donnerstag, den 11. September: Dies ist der wichtigste Termin der Woche. Die Anleger erwarten mit Spannung, wie sich die EZB zur aktuellen Lage äußern und ob sie weitere Zinsschritte andeuten wird.
Fazit: Trübe Aussichten für den DAX – Vorsicht ist geboten
Die bevorstehende EZB-Zinssitzung sorgt für zusätzliche Unsicherheit.
Anleger sollten in der kommenden Woche vorsichtig agieren und ihr Risiko begrenzen. Ein weiterer Rücksetzer des DAX ist gut möglich.
Erst eine nachhaltige Verbesserung der fundamentalen Daten und eine Beruhigung der politischen Lage würden den Weg für eine nachhaltige Erholung des deutschen Aktienmarktes ebnen.
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.
Themen im Artikel