Deutschlands Goldnachfrage bricht 2023 75% ein
CMC Markets: Die jüngsten Nachfragestatistiken des World Gold Council, dem führenden Verband der Goldminenindustrie, bieten Einblicke in die aktuellen Trends der deutschen Goldnachfrage.
Diese Entwicklungen sind besonders bemerkenswert, da sie signifikante Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren aufzeigen.
Im Jahr 2023 hat sich die Nachfrage nach Goldschmuck in Deutschland normalisiert.
Dies folgt auf eine Phase erhöhter Nachfrage in den Jahren 2021 und 2022, die durch die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie angetrieben wurde.
In diesen Jahren hatten die Konsumenten mehr verfügbares Einkommen, was sich in einer gesteigerten Nachfrage nach Goldschmuck widerspiegelte.
Im Jahr 2023 hingegen war aufgrund geringerer finanzieller Mittel ein Rückgang in diesem Segment zu verzeichnen.
Starker Rückgang der Goldnachfrage
Ein dramatischer Wandel hat sich jedoch im Bereich der Goldinvestitionen vollzogen. Hier hat Deutschland im weltweiten Vergleich den stärksten Rückgang zu verzeichnen.
Dies ist besonders bemerkenswert, wenn man es mit der Entwicklung in anderen Ländern vergleicht: In den USA beispielsweise ist die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen derart gestiegen, dass sie das dritthöchste jemals aufgezeichnete Niveau erreichte.
In Deutschland fiel die Nachfrage auf nur noch 47 Tonnen, was einem Rückgang von 75% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Diese Entwicklung lässt sich hauptsächlich auf die wirtschaftliche Rezession und steigende Energiekosten zurückführen.
Dabei spielen nicht nur höhere Energierechnungen eine Rolle, sondern auch die Unsicherheit im Zusammenhang mit gesetzlichen Regelungen zur Heizung und Gasheizungsverboten.
Deutschlands dramatischer Goldnachfrage-Rückgang im Vergleich
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist dieser Rückgang besonders auffällig.
In Österreich beispielsweise ging die Nachfrage um 10 Tonnen zurück, in Großbritannien um 3,5 Tonnen.
Diese Zahlen verblassen jedoch im Vergleich zu dem, was in Deutschland geschehen ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor in diesem Kontext ist der Anstieg des Goldpreises um fast 10% im Jahr 2023.
Zu Spitzenzeiten erreichte der Preis 1971 Euro pro Unze, ein historisches Hoch.
Viele Anleger nutzten diese Preisspitze und die damit verbundene Unsicherheit über zukünftige Kosten, um Goldbestände zu liquidieren und Gewinne zu realisieren.
Gold – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.