End Inline-Optionsscheine verfeinern das erfolgreiche Seitwärtskonzept

Der DAX hat sich in den vergangenen drei Monaten kaum bewegt – zumindest nicht, wenn man die Kurse zum Start und Ende dieses Zeitraums betrachtet. Am 1. September 2010 notierte der Schlusskurs des deutschen Leitindex bei rund 6.084 Punkten – und damit nur geringfügig über dem Schlussstand vom 1. Juni dieses Jahres mit 5.981 Punkten. Mit Direktinvestments ist es für Anleger schwierig, dann überhaupt positive Renditen zu erzielen. Die Société Générale hat jetzt allerdings eine weitere Innovation auf den Markt gebracht, mit der in solchen Marktphasen die Chance auf überdurchschnittliche Gewinne besteht: End Inline-Optionsscheine. Diese Produkte funktionieren wie herkömmliche Inline-Optionsscheine. Der entscheidende Unterschied: Für eine erfolgreiche Rückzahlung am Laufzeitende reicht es aus, wenn der Schlusskurs des Basiswertes am Laufzeitende innerhalb eines vorab festgelegten Korridors liegt. Ob der Kurs zuvor während der Laufzeit außerhalb des Korridors notierte, ist dafür unerheblich. End Inline-Optionsscheine weisen deshalb prinzipiell ein niedrigeres Risiko auf als herkömmliche Inline-Optionsscheine, bei denen der Basiswert für eine erfolgreiche Rückzahlung während der kompletten Laufzeit innerhalb der Kurskorridors liegen muss. Die Société Générale hat jetzt insgesamt 25 neue End Inline-Optionsscheine auf den DAX emittiert – mit unterschiedlichen Korridoren und Laufzeiten.

Je nachdem, ob der Kurskorridor enger oder breiter gewählt ist und ob die Laufzeit kürzer oder länger ist, fallen die Renditechancen größer oder kleiner aus – entsprechend variiert auch das Risiko. Ein Beispiel: Beim End Inline-Optionsschein auf den DAX mit der WKN SG1TZT und einem finalen Bewertungstag am 17. Dezember 2010 liegt der Korridor zwischen 5.500 und 6.500 Punkten. Notiert der Schlusskurs des DAX am Bewertungstag in diesem Kurskorridor, dann erhält der Anleger eine Rückzahlung in Höhe von 10 Euro – diesen Betrag gibt es auch bei den anderen End Inline-Optionsscheinen bei erfolgreicher Rückzahlung. Der hohe Hebel dieser Produkte ergibt sich aus dem geringen Kapitaleinsatz. Beim beschriebenen Produkt ergibt sich angesichts des aktuellen Briefkurses von 6,44 Euro (Stand: 02. September 2010) die Chance auf eine überdurchschnittliche annualisierte Rendite in Höhe von rund 354,80 Prozent p. a.

Besonders hoch sind die Gewinnchancen, wenn der aktuelle Kurs des Basiswertes beim Kauf des End Inline-Optionsscheins noch außerhalb des Kurskorridors liegt. Der Investor setzt mit den entsprechenden Produkten darauf, dass sich der Basiswert spätestens bis zum finalen Bewertungstag in den Korridor bewegt. „Der Hebeleffekt ist bei diesen Scheinen noch höher – vergleichbar mit klassischen Optionsscheinen, die ´aus dem Geld´ notieren“, erklärt Sebastian Bleser, Zertifikate-Experte bei der Société Générale. „Anleger sollten allerdings beachten, dass bei End Inline-Optionsscheine die Chance auf eine im Vergleich zum Direktinvestment deutlich höhere Rendite auch mit einem höheren Risiko verbunden ist“, so Bleser. Tritt die Markterwartung des Investors nicht ein und notiert der Schlusskurs des Basiswertes am finalen Bewertungstag außerhalb des Kurskorridors, verfällt der End Inline-Optionsschein wertlos und wird zum Restwert von 0,001 Euro ausgebucht. Wegen dieses Auszahlungsprofils wer-den diese Produkte auch digitale Optionsscheine genannt. „Viele Anleger kennen diese Art von Produkten noch von ClickOptions, einem Tochterunternehmen der Société Générale. Nachdem das Portal von ClickOptions geschlossen wurde, bieten wir die Produkttypen nach und nach in Form von Optionsscheinen an der Börse an“, erklärt Bleser.

Die Société Générale hat überdies auch weitere herkömmliche Inline-Optionsscheine mit interessanten Ausstattungsmerkmalen auf den Markt gebracht. Die Korridore der neuen Produkte sind vielfach enorm breit. Beim Inline-Optionsschein beispielsweise auf den DAX mit der WKN SG1TRC und einer Laufzeit bis Dezember 2011 ist er besonders groß und liegt zwischen 3.000 und 10.000 Punkten. Die Société Générale lanciert nun 24 neue Inline-Optionsscheine auf den DAX, 19 neue Inline-Optionsscheine auf Öl-Futures der Sorte Brent und zehn neue Inline-Optionsscheine auf Silber.

Weitere Zertifikate Meldungen:

Disclaimer & Risikohinweis

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Société Générale News

    Weitere Trading News