Der iShares MSCI ACWI UCITS ETF, der passiv verwaltet wird, investiert in Unternehmen die breit diversifiziert sind.
Zudem müssen diese Gesellschaften ein Engagement von Industrie- und Schwellenländern miteinander kombinieren.
Der Fonds ist in 23 Industrie- und 24 Schwellenländern investiert.
Allerdings beträgt der Anteil der Schwellenländer am Fondsvermögen nur 9,7 Prozent.
Das besondere des Fonds ist die breite Streuung in über 1.600 Unternehmen.
Das spiegelt ungefähr 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung wider.
Nach der ersten Aufwärtsbewegung 2021 konsolidierte das Papier vergleichsweise lange. Es ging in einer Box seitwärts.
Ende 2023 zogen die Notierungen wieder an. Es ging weiter kontinuierlich aufwärts.
Der Rücksetzer im Juli 2024 wurde direkt zurückgekauft; die Aufwärtsbewegung hat sich weiter fortgesetzt.
Im Wochenchart ist erkennbar, das sich der Anteilsschein nach der ersten Aufwärtsbewegung 2023 im Dunstkreis der SMA50 (aktuell bei 80,61 EUR) / SMA20 (aktuell bei 86,04 EUR) seitwärts bewegt hat.
Das Papier konnte sich im Oktober 2023 von der SMA50 aufwärts über die SMA20 schieben und aufwärtslaufen.
Der Rücksetzer im Juli 2024 konnte sich exakt an der SMA50 erholen.
Die Lunte der Wochenkerze hat genau auf dieser Durchschnittslinie aufgesetzt und von hier aus wieder in Richtung Norden gelaufen.
Aktuell notiert der Schein deutlich über der SMA20.
Damit ist das Wochenchart bullisch zu interpretieren.
Solange das Wertpapier über der SMA20 notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen.
Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 95 EUR und übergeordnet die 110 EUR sein.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten diese sich zunächst im Bereich der SMA20 stabilisieren.
Sollte dieser Support per Wochenschluss nicht halten, so könnte darunter die SMA50 noch eine weitere Unterstützung bieten.
Wird diese Linie angelaufen, so sollten die Notierungen spätestens im Bereich dieser Linie einen Richtungswechsel abbilden, um den bullischen Grundton im Chart aufrecht zu erhalten.
- Aktuelle Einschätzung Wochenchart, Prognose: bullisch
Der folgende Rücksetzer ging unter diese beiden Durchschnittslinien und ist bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 81,56 EUR) gelaufen.
Hier gelang eine Stabilisierung und direkte Erholung. Das lässt sich im Chartbild sehr gut nachvollziehen.
Bereits im September 2024 konnte sich das Papier wieder über die SMA50 / SMA20 schieben und etablieren.
Die Aufwärtsbewegung setzte sich fort, die Rücksetzer, die sich im weiteren Handelsverlauf eingestellt haben, konnte sich jeweils spätestens an der SMA50 stabilisieren und erholen.
Diese Bewegungen lassen sich sehr gut aus dem Monatschart herauslesen.
Damit ist auch das Tageschart bullisch zu interpretieren.
Solange das Papier über der SMA20 notiert, solange könnten sich die Aufwärtsimpulse weiter fortsetzen und die Anlaufziele erreichen, die in der Wochenbetrachtung Erwähnung gefunden haben.
Rücksetzer, die sich einstellen, haben die Perspektive sich im Bereich der SMA20 zu erholen.
Sollte dieser Support auf Tagesbasis nicht halten, so könnte darunter die SMA50 noch eine weitere Unterstützung bieten.
Das Chartbild würde nichts von seiner bullischen Interpretation verlieren, auch wenn die SMA50 angelaufen wird, solange sich der Anteilsschein im Bereich dieser Linie wieder erholen kann.
Diese Durchschnittslinie war in der Vergangenheit immer ein guter Support gewesen, somit würde es einen bärischen Anklang haben, wenn diese Unterstützung nicht halten würde.
ETF Basisdaten
Anlageschwerpunkt | Aktien, Welt |
Fondsgröße | 18.082 Mio. USD |
umlaufende Anteile* | 192.972.124 |
Gesamtkostenquote | 0,20 % p.a. |
Produktstruktur | physisch (optimiertes Sampling) |
Vergleichsindex | MSCI ACWI Index |
Strategie | Long only |
Anzahl der Positionen* | 1.683 |
Fondswährung | USD |
Währungsrisiko | Währung nicht gesichert |
Auflagedatum/ Handelsbeginn | 21.10.2011 |
Ausschüttung | thesaurierend |
*Stand 19.02.2025
Zusammensetzung des ETF
Der ETF ist aktuell in über 1.600 Positionen investiert.
Die 10 größten Positionen* verteilen sich auf die folgenden Gesellschaften / Unternehmen:

Aktienanlagen Schwerpunkte des ETF iShares MSCI ACWI UCITS ETF; * Stand 21.02.2025 / Quelle: iShares
Die 10 Top Positionen repräsentieren 18,9 Prozent des Anlagevolumens.
Die Beteiligungen des Fonds sind somit klein, die Anlagestruktur fragmentiert.
Portfolioallokation des ETF nach Ländern

Länder Anlageschwerpunkte des ETF iShares MSCI ACWI UCITS ETF; * Stand 21.02.2025 / Quelle: iShares
Gut 2/3 des Fondsvermögens ist in Unternehmen investiert, die in Amerika beheimatet sind.
Relevant sind darüber hinaus Unternehmen aus Japan, Großbritannien und Kanada.
In diesen Ländern sind weitere 10,6 Prozent des Fonds gebunden.
Aufteilung des Anlagevermögens des ETF nach Sektoren

Portfolio des ETF iShares MSCI ACWI UCITS ETF; * Stand 21.02.2025 / Quelle: iShares
Eindeutiger Schwerpunkt des Fonds sind Unternehmen aus dem IT-Bereich.
Die Segmente Financials und zyklische Konsumgüter sind weitere Schwerpunkte.
In diesen Sektoren sind weitere gut 30 Prozent des Fondsvermögens gebunden.
Risikoübersicht des ETF
Volatilität 1 Jahr | 11,93 % |
Volatilität 3 Jahre | 14,17 % |
Volatilität 5 Jahre | 17,43 % |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | 1,95 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | 0,89 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,65 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -8,78 % |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -14,22 % |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -33,59 % |
Maximum Drawdown seit Auflage | -33,59 % |
Je höher die Volatilität, des stärker ist der Kurs in der Vergangenheit geschwankt.
Investments mit einer hohen Volatilität gelten in der Regel als risikoreicher, als Papier mit einer geringeren Volatilität.
Die Rendite zu Risiko ist die Kennzahl, die die historische Rendite durch die historische Volatilität geteilt, die Kennzahl setzt also die historische Rendite ins Verhältnis zum historischen Risiko.
Sie gibt einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen muss, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren.
Der Maximum Drawdown gibt den maximalen Verlust des Investments im Betrachtungszeitraum an.
Rendite des ETF im Überblick:
Lfd. Jahr | + 4,74 % |
1 Monat | + 2,10 % |
3 Monate | + 6,65 % |
6 Monate | + 14,44 % |
1 Jahr | + 23,36 % |
3 Jahre | + 43,03 % |
5 Jahre | + 71,10 % |
Seit Auflage (MAX) | + 387,47 % |
2024 | + 24,82 % |
2023 | + 18,11 % |
2022 | – 13,12 % |
2021 | + 28,60 % |
*Quellenangabe für die Kennzahlen: justef.com, monringstar.de, IShares.de, finanzen.de
Gemäß unserer Einschätzung ist der Fonds für Anleger geeignet, die ihr Investment über Länder und verschiedene Sektoren breit streuen möchten.
Diese Streuung verhindert ein „Klumpenrisiko“.
Da der Fonds in USD geführt wird und nicht abgesichert ist, kann dies die Rendite sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
Der Fonds ist, unserer Meinung nach, ein Investment für Anleger, denen Kontinuität wichtig ist, gleichzeitig auch risikoavers sind.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.