Golden Cross – Trading mit dem goldenen Kreuz einfach erklärt
Das Golden Cross ist ein bekanntes Signal in der technischen Analyse. Es entsteht, wenn ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt einen langfristigen Durchschnitt von unten nach oben kreuzt.
Dieses Muster, auch als Goldenes Kreuz bezeichnet, wird oft mit einer bevorstehenden Aufwärtsbewegung in Verbindung gebracht.
Trader nutzen es, um Trends zu erkennen und potenzielle Einstiegspunkte zu finden.
Was ist ein Golden Cross?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein Golden Cross entsteht, wenn der 50er EMA den 200er EMA von unten nach oben kreuzt.
Viele Trader sehen dies als bullisches Signal. Es deutet auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hin.
Der 50er EMA reagiert schneller auf Preisänderungen als der 200er EMA.
Der Grund: Der 50er EMA nutzt die letzten 50 Perioden, der 200er EMA hingegen die letzten 200 Perioden.
Wie funktioniert der Golden Cross?
Trader setzen sie oft für langfristige Trades ein. Sie funktioniert am besten in stabilen Aufwärtstrends.
In Seitwärtsmärkten kann es jedoch zu Verlusten kommen.
Die drei Phasen eines Golden Cross
- Der Markt ist im Abwärtstrend. Der 200er EMA liegt über dem 50er EMA.
- Der 50er EMA kreuzt den 200er EMA von unten nach oben.
- Der 50er EMA bleibt über dem 200er EMA und signalisiert einen bullischen Trend.
Praktische Anwendung des Golden Cross
Für das Goldene Kreuz braucht es nur eine Handelsplattform mit Kerzencharts. Plattformen wie MetaTrader ermöglichen das Hinzufügen von gleitenden Durchschnitten.
Um das Golden Cross einzurichten, werden zwei EMAs eingefügt: der 50er EMA und der 200er EMA.
Einige nutzen einfache gleitende Durchschnitte, doch exponentielle reagieren schneller auf Preisänderungen.
Marktbedingungen und Trendbestätigung
Diese Trading Strategie funktioniert nur in klaren Aufwärtstrends zuverlässig.
In Seitwärtsmärkten können die Signale täuschen. Das führt oft zu Verlusten. Trader sollten diese Risiken im Blick behalten.
Ein Beispiel: Kreuzt der 50er EMA den 200er EMA nach oben, signalisiert dies eine bullische Bewegung.
Kreuzt er ihn nach unten, deutet dies auf einen möglichen Trendwechsel hin.
Backtesting und Anpassungen
Backtesting macht die Golden Cross Strategie effektiver. Dabei wird die Strategie an historischen Kursdaten getestet.
Das hilft, Einstiegspunkte und Stop-Loss-Niveaus zu optimieren. So lässt sich das Risiko besser steuern und die Strategie anpassen.
Risiken und Herausforderungen
Ein gutes Risikomanagement ist daher entscheidend. Stop-Loss-Orders helfen, Verluste zu begrenzen.
Ein häufiges Problem: Viele Trader steigen zu früh ein. Ohne eine klare Bestätigung kann dies zu Verlusten führen.
Es ist ratsam, abzuwarten, ob der Preis über dem 200er EMA bleibt, bevor eine Position eröffnet wird.
Unterschied Golden Cross vs Death Cross
Aspekt | Golden Cross | Death Cross |
---|---|---|
Definition | 50er EMA kreuzt 200er EMA von unten nach oben | 50er EMA kreuzt 200er EMA von oben nach unten |
Signal | Bullisch – Hinweis auf potenziellen Aufwärtstrend | Bärisch – Hinweis auf potenziellen Abwärtstrend |
Marktbedingungen | Funktioniert am besten in stabilen Aufwärtstrends | Funktioniert am besten in stabilen Abwärtstrends |
Mögliche Folge | Einstieg in einen Bullenmarkt | Einstieg in einen Bärenmarkt |
Risiken | Fehlsignale in Seitwärtsmärkten möglich | Fehlsignale in Seitwärtsmärkten möglich |
Verwendung | In Kombination mit anderen Indikatoren sinnvoll | Sollte ebenfalls mit weiteren Indikatoren kombiniert werden |
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...
Disclaimer & Risikohinweis
68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.