Goldpreis: 3500 US-Dollar voraus?

Der globale Goldmarkt befindet sich in einer spannenden Phase. Die Entwicklung des Edelmetallpreises wird aktuell von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Neben den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank, die in den kommenden Monaten dreimal an der Zinsschraube drehen könnte, sorgt auch die internationale Nachfrage für Dynamik.

Positive Inflationsdaten und ein optimistischer Ausblick in wichtigen Märkten wie den USA und China tragen dazu bei, dass der Goldpreis in unterschiedlichen Währungen – von US-Dollar bis hin zu europäischen und asiatischen Devisen – stetig an Wert gewinnt.

 

Marktdynamik und internationale Einflüsse

Ein wesentlicher Treiber des aktuellen Aufwärtstrends ist die globale wirtschaftliche Entwicklung. Die US-Notenbank signalisiert mit möglichen Leitzinssenkungen (erwartet für Juni, September und Dezember) ein Umfeld, das den Goldpreis beflügeln könnte.

Gleichzeitig gewinnt die wirtschaftliche Erholung in China an Fahrt: Ein erwarteter Wachstumsschub und steigende Konsumausgaben führen zu einer erhöhten Nachfrageerwartung bei Privatpersonen, außerdem liegt die Zentralbankgoldnachfrage auf hohem Niveau.

Darüber hinaus sorgen regionale Besonderheiten – wie die Verlagerung von Goldangebot aus etablierten Handelsplätzen in London nach New York – für lokale Angebotsverknappungen, die den internationalen Preis weiter nach oben treiben.

 

Gold Chart

 

Charttechnische Ausblicke und Investitionsstrategien

Technische Analysen bestätigen den langfristigen Aufwärtstrend im Goldmarkt. Betrachtet man Wochen- und Monatscharts, ist der Aufwärtstrend intakt. So liegt der Wochenschlusskurs über 2906 US-Dollar, was als wichtige Basis für weitere Kursgewinne gilt.

Bei stabilen Kursverläufen könnten daraufhin Ziele von 3020 US-Dollar, 3205 US-Dollar und letztlich 3500 US-Dollar realistisch werden.

Auch der Bereich der Goldaktien zeigt interessante Signale.

Trotz erhöhter Volatilität – insbesondere bei kleineren, weniger diversifizierten Unternehmen – deuten die Anstiege in dieser Woche auf wachsendes Interesse der Anleger hin.

Einige ETFs auf Goldminenaktien erreichen heute einen neuen Rekordstand.

Anleger sollten hier allerdings das höhere Risiko im Vergleich zum physischen Goldmarkt berücksichtigen und gezielt auf solide Indizes und etablierte Namen setzen.

 

Gold Video Analyse

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

CMC Markets News

Weitere Trading News