Goldpreis steigt über 2.400 Dollar – Anleger hoffen auf Fed und EZB
IG: Mit 2.400 Dollar pro Einheit kostete eine Feinunze des Edelmetalls am Freitag so viel wie nie zuvor in der Geschichte.
Starke US-Inflationsdaten vom vergangenen Mittwoch scheinen Anleger damit zu ignorieren.
Übergeordnet bleibt die Aussicht auf global sinkende Kapitalmarktzinsen das Zünglein an der Waage.
Nicht zuletzt dürften auch die geopolitischen Risiken weiterhin für Gesprächsstoff am Markt sorgen.
Goldpreis Chart auf Monatsbasis

Gold; Quelle: IG Handelsplattform
US-Verbraucherpreise stärker als gedacht – „Fed-Watch-Tool“ signalisiert geringe Wahrscheinlichkeit für Juni-Zinssenkung
Mit 3,8 Prozent lag die im Fachjargon sogenannte Kernrate der Teuerung über den Erwartungen von 3,7 Prozent.
In diesem Zusammen könnte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) schlagkräftige Argumente in den Händen halten, um das Zinsniveau länger hochzuhalten als gedacht.
Das vielerorts beachtete „Fed-Watch-Tool“ aus dem Hause der CME Group signalisiert für die Juni-Sitzung mittlerweile lediglich eine Chance von rund 23 Prozent, dass es zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte kommt.
Vor einer Woche hatte die Chance dafür noch über 50 Prozent betragen.
EZB lässt Leitzins bei 4,50 Prozent und stellt Zinswende in Aussicht
Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte indes am Donnerstag wie erwartet das aktuelle Leitzinsniveau bei 4,50 Prozent belassen, jedoch eine Zinswende für Juni signalisiert.
„Sollte seine aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission die Zuversicht des EZB-Rats weiter stärken, dass die Inflation sich nachhaltig dem Zielwert annähert, wäre eine Lockerung der aktuellen geldpolitischen Straffung angemessen“, hieß es.
Anleger rechnen damit, dass die EZB vor der Fed die Zinsen senken könnte.
Auch aus charttechnischer Sicht könnte es weiter spannend werden.
Eine nachhaltige Eroberung der 2.400-Dollar-Marke dürfte den Weg möglicherweise bis auf 2.500 Dollar ebnen.
Gold Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...