Goldpreis unter Druck: Dollar steigt, Handelskrieg beruhigt sich

Der Goldpreis ist seit dem Test der 3500-Dollar-Marke gesunken. Die letzte Sitzung der Woche brachte einen weiteren starken Abwärtstrend mit sich, wobei Gold aufgrund von Gewinnmitnahmen 2% verlor und wieder unter 3300 Dollar pro Unze fiel.

  • Gold reagiert weiterhin auf Nachrichten rund um den Handelskrieg zwischen den USA und China. Die wachsende Zuversicht des Marktes hinsichtlich eines positiven Ausgangs der Verhandlungen zwischen den USA und China führt zu einer Verlagerung der Allokation weg von Gold hin zu risikoreicheren Anlagen wie Aktien.
  • Am Freitag berichtete Bloomberg, dass Peking eine Lockerung der 125-prozentigen Zölle auf bestimmte strategisch wichtige US-Importe in Betracht zieht – eine Entwicklung, die die Überzeugung der Anleger bestärkt, dass eine Einigung zwischen den beiden Ländern noch möglich ist und dass Chinas bisher harte Verhandlungsposition möglicherweise nachgibt.
  • Andererseits hat die chinesische Botschaft Berichte über laufende Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten dementiert, und sollten die Spannungen im Handelskrieg eskalieren, könnte Gold wieder an Stärke gewinnen. Vorerst jedoch belastet die Unsicherheit über die nächsten Schritte in den Verhandlungen weiterhin den Goldpreis.

Ein Blick auf die untenstehende Grafik zeigt, dass der Goldpreis um den 21. bis 22. April herum zu sinken begann, als der Dollarindex anzusteigen begann.

Obwohl die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen am Freitag um fast 5 Basispunkte fielen, legten die Dollar-Index-Futures um mehr als 0,2 % zu.

Unterdessen zeigten die endgültigen UoM-Daten für April eine leicht verbesserte Verbraucherstimmung, während die Inflationserwartungen für ein Jahr mit 6,5% weiterhin sehr hoch blieben.

 

 

USDIDX Tageschart; Quelle: xStation5 von XTB

USDIDX Tageschart; Quelle: xStation5 von XTB

 

Gold Tageschart (D1)

Bei der Analyse der Goldpreisentwicklung konnte der Preis die Marke von 3500 USD nicht durchbrechen, woraufhin eine Abwärtskorrektur einsetzte.

Auf dem D1-Zeitrahmen liegt die nächste Unterstützung bei 3245 USD, was der unteren Grenze einer 1:1-Struktur entspricht.

Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnte sich die Korrektur in Richtung der horizontalen Unterstützung bei 3167 USD ausweiten.

Sollte auch diese Unterstützung nicht halten, liegt der nächste wichtige Bereich bei 2960 $.

Allerdings würde selbst eine derart starke Korrektur nicht unbedingt eine Umkehr des allgemeinen Trends bedeuten.

Der Haupttrend für Gold bleibt bullisch, und ein Rückgang in Richtung 2960 $ würde lediglich einen Test des 100-Tage-Durchschnitts darstellen.

 

GOLD CFD Tageschart; Quelle: xStation5 von XTB

GOLD CFD Tageschart; Quelle: xStation5 von XTB

 

Gold Stundenchart (H1)

Im unteren H1-Zeitrahmen konnte der Kurs die lokale Widerstandszone um 3357 $ nicht zurückerobern.

Dieses Niveau bleibt ein wichtiger kurzfristiger Widerstand.

Solange der Kurs darunter bleibt, besteht das Risiko einer weiteren Vertiefung der Abwärtskorrektur.

Die Unterstützungsniveaus werden durch den D1-Zeitrahmen definiert, nämlich 3245 $ und 3167 $.

 

Gold CFD Chart; Quelle: xStation5 von XTB

Gold CFD Chart; Quelle: xStation5 von XTB

 

 

Gold Chart

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

Disclaimer & Risikohinweis

69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

XTB News

Weitere Trading News