Feld nicht bekannt
Linien-Chart
Neben den weit verbreiteten und bekannten Candlestick-Chartbildern (Kerzen) gibt es auch noch die einfachere Variante – die Liniencharts. Bei Liniencharts werden nur die jeweiligen Schlusskurse des gewählten Intervalls (Minutencharts, Stundencharts, Tagescharts) dargestellt. Es ist folglich nicht ablesbar, wie tief oder hoch der Kurs innerhalb eines Zeitintervalls tatsächlich war. Eine genaue Analyse in der Charttechnik ist also durch Liniencharts nicht gewährleistet.
Natürlich gibt es auch Chartbilder, die nur mit Liniencharts dargestellt werden können (wenn der Intervall z.b. im Forex-Bereich so gewählt wird, dass Ticks dargestellt werden sollen), ein richtiger Trend, ein klares Chartbild gibt es dennoch dadurch nicht.
Intraday-Handel mittels Verwendung von Tick-Charts eignet sich höchstens für absolute Profis und/oder Händler, die kaum/keine Handelsgebühren entrichten müssen und ein und dasselbe Währungspaar wellenartig reiten und traden.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Infos über Name nicht gefunden
Name nicht gefunden News
Die Coppock-Line (CPI) wurde in den 60er Jahren von E.S. Coppock entwickelt. Mit diesem Indikator versuchte Coppock die emotionale Begebenheit der Märkte mathematisch abzubilden. Dazu verglich er prozentuale Kursveränderungen verschiedener langfristiger Periodeneinstellungen miteinander. Zur Zeit der Entwicklung lieferte der Indikator sehr gute Ergebnisse. Durch die gestiegene Volatilität in den letzten zehn Jahren verlor der Indikator viel von seiner Aussagekraft und gilt heute eher als Barometer für den Gesamtmarkt.
Der KCH besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Trendfolgende Komponente. Dieser Teil des Indikators gibt Auskunft über die Trendrichtung und Trendstärke des beobachteten Basiswertes. Abgebildet wird dieser Teil durch einen gleitenden Durchschnitt. Der zweite Teil ist die Kanalgebende Komponente. Die äußeren Ränder haben zwei Aufgaben. Zum einen werden Unterstützungs- und Widerstandsbereiche gekennzeichnet, und zum anderen werden durch die zweite Komponente Extrembewegungen sichtbar.
Der Relative Momentun Index basiert auf Grundlage des bekannten Relative Strength Index. Der RMI wurde mit dem Ziel entwickelt, die Schwächen des RSI, insbesondere der unruhige Verlauf des Indikators abzumildern. Die Berechnung des RMI erfolgt ähnlich wie beim RSI über die Summierung der Kursveränderungen in der Beobachtungsperiode.
Der Aroon ist ein Indikator der sowohl die Trendrichtung als auch die Trendstärke anzeigt. Der Aroon-Indikator besteht aus einer Aroon-Up und einer Aroon-Down Linie. Beide Linien können Werte zwischen 0 und 100 annehmen, wobei ein Wert über 70 einen Trend anzeigt. Dies gilt sowohl für die Up- als auch für die Down-Linie.
Weitere Trading News
DAX: Kurstreiber in beide Richtungen sind der Nahe Osten, Ukraine und Trump

Im Tageschart ist erkennbar, dass der DAX in der letzten Handelswoche kontinuierlich gefallen ist. Es haben sich nur rote Tageskerzen ausgebildet. Der Index konnte sich...
Aktie im Fokus: E.ON – nächste Woche Bestätigung des charttechnischen Aufwärtstrends?

Die Aktie des Versorgers E.ON (WKN: ENAG99) hatte im Oktober 2022 ein zyklisches Mehrjahrestief bei 7,28 EUR eingezogen. Der seither laufende primäre Aufwärtstrend beförderte sie...
Nahost-Eskalation erschüttert die Märkte: Gewinner-Aktien und Verlierer-Aktien im Überblick

Die jüngste kriegerische Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat die internationalen Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Nach Israels gezielten Angriffen auf iranische Atomanlagen und dem...
Altersvorsorge: Trügerische Durchschnittsrenditen – warum Anleger so oft enttäuscht werden und wie man sich am Besten schützt

Die Altersvorsorge basiert häufig auf Versprechungen von Durchschnittsrenditen, die in der Realität selten erreicht werden. Während Finanzdienstleister gerne mit historischen Durchschnittswerten von 6-8 Prozent jährlich...
ETFs: Zwei Rüstungs-ETFs in den Top Ten – US-Tracker mit Dividendenfokus

Indexfonds mit europäischen Aktien führen die Umsatzlisten auf der Kaufseite an. Ebenfalls gefragt sind Rüstungs- und Geldmarkt-ETFs. Bei US-Trackern ebbt die Verkaufswelle ab. Europäische Aktien...
Japanische Renditen sind kräftig gestiegen – droht größeres Ungemach am globalen Markt für Staatsanleihen?

Die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGBs) sind seit Beginn des Jahres kräftig angestiegen. Insbesondere die Aufwärtsbewegung im ultralangen Laufzeitenbereich – die 30-jährigen Fälligkeiten lagen Ende Mai...
Bitcoin ohne neue Allzeithochs wegen Eskalation in Nahost – FED als bullisher Trigger?

Nachdem ich in der Vorwoche an dieser Stelle für Bitcoin noch ein eher bearishes Szenario skizziert hatte, kam es bereits am Montag zu einer dynamischen...
DAX-Ausblick: Geopolitische Belastung nach Israel-Iran-Eskalation dürfte kommende Woche anhalten

Sicherheit ist Trumpf! Nachdem Israel einen Angriff auf Irans Atomanlagen und militärische Führung bestätigt hat, ist die Sorge vor Vergeltungsschlägen – die Iran mit einem...
US-Dollar-Absicherung internationaler Aktienportfolios: 50% Nutzen bei 100% Kosten

Seit Jahresanfang hat sich die amerikanische Währung gegenüber dem Euro um rund 10 % abgeschwächt. Eine Entwicklung, die wir schon an verschiedenen Stellen thematisiert haben....
Lateinamerika: Argentiniens Börse mit über 170% Kursplus – auch Brasilien und Mexiko interessant!

Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber...
Interview mit justTRADE über günstige Handelsgebühren, das umfangreiche Kryptoangebot und neue Trading-Features beim Frankfurter NeoBroker

David Ernsting, Chefredakteur Broker-Test, im Gespräch mit Michael Bußhaus, Geschäftsführer von justTRADE, über Gebührenvorteile beim Aktienhandel, das wachsende Krypto-Angebot, das Serviceangebot und kommende Innovationen beim...
Eskalation im Nahen Osten, steigende Ölpreise und US-Inflation – wie reagiert die Fed?!

Hartnäckig hohe Preissteigerungen sowie aktuell noch solide Arbeitsmarktdaten kühlen die Zinslockerungslaune der Fed über den Sommer ab. Insbesondere zeigt sie sich von Unsicherheiten in der...
Gold: Geopolitische Spannungen und schwacher US-Dollar treiben Goldpreise an

Der US-Dollar schwächelt weiter – EUR/USD markierte am Donnerstag mit über 1,16 ein neues Mehrjahreshoch. Dies macht Gold aufgrund der Basiswährung US-Dollar für Anleger aus...
Eskalation in Nahost: DAX rutscht weiter ab – Öl schießt hoch!

Mit dem Angriff Israels auf den Iran gibt es heute nur ein Thema an der Börse. Es ist eine alarmierende Eskalation in Nahost, die viele...
Gold-Warnung der EZB – wie Anleger reagieren sollten

Mit ihrer Warnung vor Lieferengpässen bei Gold hat die Europäische Zentralbank (EZB) für Unsicherheit bei Goldanlegern gesorgt. Üblicherweise ist die EZB nicht für Alarmismus bekannt...
Aktie im Fokus: Salesforce nach den Quartalszahlen – Analysten sehen Kurspotential bis 440 US-Dollar

Salesforce (NYSE: CRM) wurde 1999 gegründet und ging 2004 an die Börse. Das Unternehmen ist einer der weltweit größten Anbieter Cloud-basierter Software und spezialisiert sich...
Satte Aktien-Rally: Quanten-Computer kurz vor Durchbruch?

Jensen Huang, CEO von Nvidia Corp., erklärte am Mittwoch auf der gemeinsam mit der VivaTech 2025 in Paris abgehaltenen Firmenveranstaltung, dass das Quantencomputing gerade einen...
Sind 4.000 Dollar pro Unze Gold in diesem Jahr möglich?

Die Krisen der Welt haben Gold von gut 2.600 Anfang des Jahres in der Spitze bis etwa 3.500 US-Dollar pro Unze katapultiert. Selbst auf Euro-Basis...
Aktie im Fokus: 60% Kurspotenzial bei L’Oréal?

L’Oréal wurde vor über 100 Jahren gegründet und ist das führende Unternehmen im Schönheitssektor. In den letzten Jahren konnte es das starke Wachstum der Branche...
Aktie im Fokus: Zalando – Analysten erwarten rund 70% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns Zalando notierte am 18. Februar 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 40,08 Euro. Seitdem korrigierte...