Marktüberblick: Amazon steigert Umsatz und Gewinn deutlich
flatex: Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursverlust von 1,03 Prozent und 17.932,17 Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,405 Milliarden Euro.
Am Mittwoch, den 01. Mai 2024 wurde wie in vielen anderen europäischen Ländern feiertagsbedingt nicht gehandelt.
In Amsterdam, Madrid, Mailand, Paris und Zürich schlossen die Indizes am Dienstag durchweg mit Abgaben.
Der EuroStoxx50 beendete den Dienstag mit einem Minus von 1,20 Prozent und 4.921,22 Punkten.
Die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 beendeten den Handelstag mit Abgaben, während der Dow Jones um 0,23 Prozent auf 37.903,29 Zähler zulegen konnte.
Übel erwischte es die Aktie von Starbucks, die um 15,88 Prozent auf 74,44 US-Dollar in die Tiefe stürzte.
In Großbritannien wurde am 01. Mai 2024 aber gehandelt. Der Londoner FTSE100 ging mit einem leichten Kursverlust von 0,28 Prozent und 8.121,24 Zählern aus dem Handel.
Mangels Daten aus Europa galt der Blick am Mittwoch in erster Linie den US-Märkten, ganz besonders dem FOMC-Zinsentscheid und einer Reihe von Wertpapieren, wie zum Beispiel auf der Aktie von Amazon.com.
Amazon steigert Umsatz und Gewinn deutlich
Amazon legte bereits am Dienstag nach dem US-Börsenschluss das neueste Zahlenwerk vor.
Die Aktie ging am Dienstag noch mit einem Minus von 3,29 Prozent und 175,00 US-Dollar aus dem Handel.
Der Dow Jones-Konzern publizierte einen Umsatz in QI/2024 in Höhe von 143,313 Milliarden US-Dollar und damit im Vergleich zu QI/2023 mit 127,358 Milliarden US-Dollar sichtlich mehr.
Das EBIT legte im Vergleichszeitraum von 4,119 Milliarden US-Dollar auf 12,983 Milliarden US-Dollar mächtig zu.
Das gleiche Bild auch beim Überschuss. In QI/2023 standen hier noch 3,172 Milliarden US-Dollar zu Buche, in QI/2024 waren es 10,431 Milliarden US-Dollar.
Das EPS auf vollverwässerter Basis legte im Vergleichszeitraum von 0,31 US-Dollar auf 0,98 US-Dollar zu.
Im gleichen Zeitraum erhöhte sich allerdings die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien von 10,347 Milliarden Stücke auf 10,670 Milliarden Stücke.
Die Aktie ging am Mittwoch mit einem Kursplus von 2,21 Prozent und 178,86 US-Dollar an der Technologiebörse NASDAQ aus dem Handel.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag gemischte Ergebnisse auf.
Die US-Futures konnten durchweg hinzugewinnen.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 17.925 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursverlust von 1,03 Prozent und 17.932,17 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischentief des 19. April 2024 von 17.626,90 Punkten bis zum jüngsten Verlaufshoch vom 29. April 2024 von 18.235,80 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.003/18.092 und 18.236 Punkten, sowie bei den Projektionen von 18.379/18.468 und 18.612 Punkten in Betracht.
Die Marken zur Unterseite von 17.860/17.757 und 17.627 Punkten, sowie die Projektionen zur Unterseite von 17.483/17.394 und 17.251 Punkten, wären als nächste Unterstützungsbereiche heranzuziehen.
DAX – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.