Marktüberblick: Le Pen’s RN holt 33,2% – Europa besorgt um Stabilität

flatex: Der Xetra-DAX ging am Freitag mit einem Kursgewinn von 0,14 Prozent und 18.235,45 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,605 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten die Indizes durchweg den Rückwärtsgang ein.

Der Pariser CAC40 fiel mit 0,68 Prozent auf 7.479,40 Punkten und damit im Vergleich am stärksten.

Der EuroStoxx50 verlor um 0,18 Prozent auf 4.894,02 Punkte.

An der Wall Street schlossen die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit leichten bis moderaten Kursverlusten.

Darunter verlor der NASDAQ100 mit 0,54 Prozent am stärksten und ging mit 19.682,87 Punkten.

 

Le Pen’s RN holt 33,2% – Europa besorgt um Stabilität

In Bezug auf die europäischen Märkte wäre neben den rein volkswirtschaftlichen Entwicklungen auch auf die politischen Entwicklungen zu achten, insbesondere auf die Wahl zur französischen Nationalversammlung, die am Sonntag bereits mit dem ersten Wahlgang ihren Lauf nahm.

Ein enorm starkes Abschneiden der rechtsnationalen „RN“ (Ressemblement National) um Marine Le Pen und dem Kandidat Jordan Bardella wurde erwartet – den letzten Umfragen zufolge könnten die rechtsnationalen rund 35 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, hieß es.

Den ersten Hochrechnungen in der Nacht zufolge holte RN 33,2 Prozent, Nouveau Front populaire 28,1 Prozent und Ensemble von Macron nur 21 Prozent.

Die Stichwahl findet dann am 07. Juli statt.

Im Hinblick auf die Eurozone wird der Ausgang der Wahl in Brüssel mit Sorge entgegengesehen, denn Frankreich ist schließlich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone und zudem gemeinsam mit Deutschland das Zugpferd der europäischen Gemeinschaftsbewegung.

Instabilität und Unsicherheit in Paris schürt Instabilität und Unsicherheit auch auf europäischer Ebene und auch für die europäische Gemeinschaftswährung Euro.

 

Halbjahresbilanz

Die abgelaufene Handelswoche markierte nicht nur den Wochen- und Monatsschluss, sondern auch den Abschluss des zweiten Quartals und des ersten Halbjahres 2024.

Die Halbjahresbilanz für den DAX40 liegt immerhin bei 8,86 Prozent – bei allen konjunkturellen Sorgenfalten immerhin ein mehr als versöhnliches Halbjahresergebnis für Deutschlands erste Börsenliga.

Der EuroStoxx50 brachte es im Vergleichszeitraum auf ein Plus von 8,24 Prozent.

Die Sorge um die Entwicklung in Bezug auf die französische Politik drückte den CAC40 in Paris mit 0,85 Prozent auf 2024er-Basis ins Minus.

In London konnte der FTSE100 in 2024 auf ein Plus von 5,57 Prozent kommen.

Aber auch im Hinblick auf die politische Entwicklung an der Downing Street könnte hier noch Druck im zweiten Halbjahr aufkommen, wenn Großbritannien wählt.

Im ersten Halbjahr 2024 schaffte der Dow Jones ein Plus von 3,79 Prozent, der NASDAQ100 ein Plus von 16,98 Prozent und der marktbreite S&P500 erreichte einen Zugewinn von 14,48 Prozent.

Die Outperformance der europäischen Indizes durch die Wall Street ist somit unschwer erkennbar.

Lediglich der Nikkei225 konnte das mit einem Plus von 18,28 Prozent überbieten, die Währungsperformance des japanischen Yen indes hat diese Performance bei den Investoren aus dem US-Dollar-Raum oder dem Euroraum deutlich gedrückt, es sie denn man hatte sich mit einem hervorragenden Hedge gegen den schwachen Yen abgesichert.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures konnten durchweg zulegen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.435 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Xetra-DAX ging am Freitag mit einem Kursgewinn von 0,14 Prozent und 18.235,45 Punkten aus dem Handel.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 19. April 2024 von 17.626,90 Punkten bis zum Rekordhoch des 15. Mai 2024 von 18.892,92 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.260/18.409/18.594 und 18.893 Punkten in Betracht.

Bei den Marken zur Unterseite von 18.111/17.926 und 17.627 Punkten wären die jeweils nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News