Marktüberblick: Mercedes-Benz-Aktie fällt nach Rückkehr zu Verbrennern, BMW steigt dank E-Strategie, ASML ist wertvollstes Technologieunternehmen Europas

flatex: Der Xetra-DAX beendete den Dienstag mit einem recht deutlichen Kursverlust von 1,28 Prozent und 18.236,19 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug 2,77 Milliarden Euro.

Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen durchweg zurück.

Auch der EuroStoxx50 verlor um 1,33 Prozent auf 4.903,62 Punkte.

An der Wall Street werden die immer neuen Rekorde mittlerweile zur Gewohnheit.

Der NASDAQ100 konnte mit 20.543,90 Punkten einen neuen Rekord einfahren, schloss aber nur mit einem knappen Plus von 0,07 Prozent und 20.453,02 Punkten.

Das 2024er-Plus schob sich damit auf 21,56 Prozent. Das gleiche Bild beim S&P500 – ein neuer rekordstand von 5.590,75 Punkten – der S&P500 schloss mit einem leichten Zugewinn von 0,07 Prozent und 5.57698 Punkten.

Der Dow Jones gab sich gewohnt schwach und verlor 0,13 Prozent auf 39.291,97 Punkte.

 

Mercedes-Benz-Aktie fällt nach Rückkehr zu Verbrennern, BMW steigt dank E-Strategie

Besonders auffällig schwach gab sich am Dienstag die Aktie der Mercedes-Benz Group, die via Xeta um 3,43 Prozent auf 63,15 Euro zurückfiel.

Die Bank of America geht aktuell für den Stuttgarter Automobilkonzern von einem Kursziel von 60,00 Euro aus.

Anders sah es für das Wertpapier des Münchner Konzerns BMW aus.

Die HSBC riet zum Kauf und vergab ein Kursziel von 109,00 Euro.

Die Aktie von BMW konnte via Xetra um 0,67 Prozent auf 87,70 Euro hinzugewinnen.

Die Rolle rückwärts bei Mercedes-Benz nehmen die Investoren offensichtlich nicht so gelassen – der Konzern patzte mit seine E-Automobilstrategie und ruderte nun zurück, um wieder mehr im Bereich „Verbrenner“ anzubieten.

Im Gegensatz dazu wirkte die Strategie von BMW, parallel alles weiterzubauen als „smart“.

Obendrein dürfte der Modellzyklus bei Mercedes-Benz nun neue Probleme bereiten, während BMW wesentlich mehr in allen Fahrzugklassen zu bieten hat.

Die „Neue Klasse“ steht zudem für eine Produktion im Jahr 2025 in den Startlöchern.

 

ASML ist wertvollstes Technologieunternehmen Europas

Betrachten wir uns an dieser Stelle abseits der namhaften Technologietitel aus den USA mal einen europäischen Spitzenreiter, nämlich die Aktie der niederländischen ASML Holding.

Das Wertpapier erreichte jüngst erstmals mit über 1.000,00 Euro einen vierstelligen Kurs.

Das Rekordhoch an der Börse in Amsterdam lag bei 1.010,80 Euro. Damit ist ASML das wertvollste Technologieunternehmen Europas.

Der Konzern ASML gehört zu den weltweit führenden Anbietern von sogenannten „optischen Litographie-Systemen“ für die Halbleiterindustrie.

Ob Schlüsselkomponenten oder gesamte Litographie-Systeme – ohne Präzisionsfertigung, Expertise in der optische Fertigungstechnologie geht in der Welt der Halbleiter heute nichts mehr.

Keine KI-Chips z.B. ohne die neuesten Lithographen von ASML.

Die brandneue „High NA EUV“ kostet schlappe 350 Millionen US-Dollar pro Stück und ist so groß wie ein Doppeldeckerbus.

Ergo: Ob Intel, ob Samsung oder TSMC, keine Chips ohne die Lithographen von ASML.

Intel hat zum Beispiel das neueste „High NA EUV (Extreme Ultraviolett) im Dezember 2023 geliefert bekommen.

Die Aktie der ASML Holding ging am Dienstag in Amsterdam mit einem Abschlag von 1,52 Prozent und 982,70 Euro aus dem Handel.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes wiesen am Mittwoch mehrheitlich Zugewinne auf.

Auch die US-Futures konnten überwiegend zulegen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.250 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Xetra-DAX beendete den Dienstag mit einem recht deutlichen Kursverlust von 1,28 Prozent und 18.236,19 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 14. Juni 2024 von 17.951,17 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 05. Juli 2024 von 18.650,36 Punkten, wären die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.301/18.383/18.485 und 18.650 Punkten in Betracht.

Bei den Marken zur Unterseite von 18.218/18.116und 17.951 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 17.786/17.684 und 17.519 Punkten wären die jeweils nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News