Marktüberblick: PKW-Neuzulassungen sinken im März 2024, Dienstleistungs-PMIs zeigen leichte Erholung
flatex: Der Xetra-DAX ging am Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,19 Prozent und 18.403,13 Punkten aus dem Handel.
Es blieb weiterhin beim Rekordhoch mit 18.567,16 Punkten. D
as Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,599 Milliarden Euro.
In Amsterdam, London, Madrid und Zürich konnten die Indizes Zugewinne erzielen, während der FTSE MIB in Mailand und der CAC40 in Paris leicht zurückfielen.
Der EuoStoxx50 gewann mit 0,03 Prozent minimal auf 5.070,76 Punkte hinzu.
An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Abgaben.
Darunter verlor der NASDAQ100 mit 1,55 Prozent am meisten und ging mit 17.878,78 Punkten aus dem Handel.
Neuzulassungen sinken im März 2024, BMW und Porsche trotzen dem Trend
Zu den Gewinnern im DAX40 gehörte auch am Donnerstag die Automobiltitel BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen.
Die neuesten deutschen Zulassungsdaten waren da offensichtlich Nebensache.
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) meldete nämlich die neuesten Zulassungsdaten für den Berichtsmonat März.
Für den März 2024 wurden 263.844 Pkw neu zugelassen, was im Vergleich zum März 2023 einem Minus von 6,2 Prozent entsprach.
Die Outperfomance von BMW bei den Neuzulassungen gegenüber den Marken Audi, Mercedes und Volkswagen war deutlich abzulesen und das schaffte BMW sogar mit einem Plus von lediglich 0,6 Prozent gegenüber dem März 2023.
Nur Porsche erzielte mit 1,5 Prozent Plus einen besseren Wert.
Nach dem Wegfall der Förderungen für E-Fahrzeuge stocken auch die Neuzulassungen bei den BEVs.
Im März 2023 gingen die Neuzulassungen im Vergleich zum März 2023 um 28,9 Prozent zurück.
Im Automobilsektor konnte BMW überzeugen und stieg mit 2,55 Prozent auf 114,70 Euro via Xetra an.
Dienstleistungs-PMIs im März zeigen leichte Erholung in Deutschland und der Eurozone
Am Donnerstag wurde zudem eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Dienstleistungsgewerbe im März, sowie gesamt (Composite) veröffentlicht.
Die Daten wurden für Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, die Eurozone und Großbritannien ausgewiesen.
Erfreulicherweise – wenn auch nur hauchdünn – lag der deutsche Einkaufsmanagerwert für den Dienstleistungssektor im März mit 50,1 Punkten oberhalb der Expansionsschwelle.
In Tippelschritten könnte es nun in den Frühling hinein aufwärts gehen.
Für das Pendant der Eurozone standen sogar 51,5 Punkte parat.
Beide Daten überraschten gegenüber dem Marktkonsens positiv.
Lamb Weston mit deutlichen Kursverlusten nach Quartalszahlen
Einer der deutlich schwachen Werte des Tages war der US-Produzent von Tiefkühlkartoffelprodukten und Gemüse „Lamb Weston“.
Die Aktie stürzte im Rahmen der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen an der NYSE um 19,37 Prozent auf 81,53 US-Dollar ab.
Für die Kurskapriolen dürften die nach unten revidierten Ziele verantwortlich gewesen sein.
Die Konzernetage geht nun von einer EPS-Spanne von 5,50 bis 5,65 US-Dollar (zuvor 5,70 bis 6,15 US-Dollar) aus.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Freitag mehrheitlich Kursverluste auf.
Die US-Futures stiegen durchweg leicht.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.165 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Xetra-DAX ging am Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,19 Prozent und 18.403,13 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Rekordhoch des 02. April 2024 von 18.567,16 Punkten bis zum Tagestief des 02. April 2024 von 18.275,94 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.422/18.456/18.498 und 18.567 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 18.636/18.678/.18.747/18.790 und 18.858 Punkten in Betracht.
Die Marken zur Unterseite von 18.397/18.345 und 18.276 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 18.233/18.207/18.165/18.096/18.053 und 17.985 Punkten wären als nächste Unterstützungsbereiche heranzuziehen.
DAX – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...