Marktüberblick: Ruhiger Börsenstart in die Woche, Workday-Aktie stürzt trotz Umsatz- und Gewinnzuwachs ab

flatex: Der Xetra-DAX schloss am Freitag mit einem hauchdünnen Kursgewinn von 0,01 Prozent und 18.693,37 Punkten.

Das Rekordhoch liegt unverändert bei 18.892,92 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,257 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In London, Madrid, Paris und Zürich legten die Indizes den Rückwärtsgang ein, während der AEX-Index in Amsterdam und der FTSE MIB in Mailand sich in der Gewinnzone halten konnten.

Der EuroStoxx50 verlor 0,04 Prozent auf 5.035,41 Zähler.

An der Wall Street gingen die US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen aus dem Handel.

Der NASDAQ100 konnte mit einem Kursplus von 0,99 Prozent am stärksten ansteigen und schloss mit 18.808,35 Punkten.

 

Workday-Aktie stürzt trotz Umsatz- und Gewinnzuwachs  ab

Unter die Räder kam das Wertpapier von Workday – die Aktie des führenden Anbieters von Cloud-Unternehmensanwendungen im Bereich Finanz- und Personalwesen rutschte um 15,33 Prozent auf 220,91 US-Dollar.

Der Konzern veröffentlichte bereits nach dem Börsenschluss am Donnerstag, den 23. Mai 2024 die aktuellen Quartalszahlen für das erste Quartals des Fiskaljahres 2025.

Der Umsatz konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal von 1,684 auf 1,990 Milliarden US-Dollar zulegen.

Der Überschuss kletterte von der schwarzen Null auf 107 Millionen US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis von 0,00 auf 0,40 US-Dollar.

Die auf vollverwässerter Basis ausstehende Anzahl der Aktien stieg im Vergleichszeitraum allerdings von 261,371 Millionen Stück auf 270,298 Millionen Stück an.

Beim Ausblick bekam das Wertpapier allerdings die Flügel gestutzt, denn die Konzernleitung reduzierte das Potenzial für das nächste Quartal und das laufende Geschäftsjahr.

Für das am 31. Januar 2025 endende Fiskaljahr 2025 wird eine Abo-Umsatz in einer Spanne von 7,7 bis 7,725 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einem Wachstum von rund 17 Prozent entsprechen würde.

Für das zweite Quartals des laufenden Fiskaljahres 2025 geht man von einem Abo-Umsatz von 1,895 Milliarden US-Dollar aus, was ebenfalls einem Umsatzplus von 17 Prozent entsprechen würde.

Damit würde der Abo-Umsatz im Vergleich zum Plus von 18,8 Prozent in QI/FY2025 weniger stark wachsen.

 

 

Ruhiger Börsenstart in die Woche: US-Märkte wegen Memorial Day geschlossen

Die neue Börsenwoche startet gemächlich – in den USA bleiben die Börsen und Banken feiertagsbedingt geschlossen.

Offiziell gedenkt man den Gefallenen, inoffiziell markiert der „Memorial Day“ den Start in die Sommersaison.

Viele Amerikaner genießen das verlängerte Wochenende und fahren in den Staaten umher, weswegen auch vom Beginn der „Driving Season“ gesprochen wird.

Außer dem deutschen ifo-Geschäftsklimaindex für den Berichtmonat Mai dürfte es am heutigen Montag kaum relevanten volkswirtschaftliche Daten geben.

Von der Unternehmensseite bleibt der Kalender ohne relevante Meldungen.

Aufgrund des fehlenden US-Handels dürften dem DAX zum Wochenbeginn spätestens zum Nachmittag die Impulse der Wall Street fehlen, das DAX-Handelsvolumen dürfte dementsprechend niedrig ausfallen.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures fielen durchweg zurück (heute bleiben die US-Börsen allerdings feiertagsbedingt geschlossen).

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.686 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Xetra-DAX schloss am Freitag mit einem hauchdünnen Kursgewinn von 0,01 Prozent und 18.693,37 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 02. April 2024 von 18.567,16 Punkten bis zum Zwischentief des 19. April 2024 von 17.626,90 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Projektionen zur Oberseite von 18.789/18.926/19.148/19.286 und 19.507 Punkten in Betracht.

Bei den Marken zur Unterseite von 18.567/18.345/18.208/18.097/17.986/17.849 und 17.627 Punkten, wären die jeweils nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News