Marktüberblick: Siemens Energy, BMW und Shopify mit Quartalszahlen
flatex: Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,37 Prozent und 18.498,38 Punkten aus dem Handel.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,656 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten Zugewinne verbucht werden, während man in Amsterdam mit einem leichten Minus von 0,05 Prozent und einem Schlusskurs von 899,60 Punkten knapp an der Gewinnschwelle scheiterte.
Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,44 Prozent und 5.038,17 Zählern.
An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, Nasdaq100 und S&P500 mit gemischten Ergebnissen.
Der Dow Jones konnte sich mit einem Plus von 0,44 Prozent und 39.056,39 Punkten behaupten, NASDAQ100 und S&P500 verändert sich kaum, lagen aber im minimal bis kaum feststellbaren roten Bereich.
Siemens Energy legt nach positiven Quartalszahlen und erhöhtem Ausblick zu
Zwar reduzierte sich der Auftragseingang im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 von 12,256 Milliarden Euro auf 9,470 Milliarden Euro und sank damit um 21,8 Prozent, jedoch konnte der Umsatz im Vergleichszeitraum von 8,028 Milliarden Euro um 3,7 Prozent auf 8,278 Milliarden Euro ansteigen.
Der Gewinn nach Steuern legte im selben Zeitraum von einem Konzernverlust von 189 Millionen Euro auf einen Überschuss von 108 Millionen Euro zu.
Das unverwässerte Ergebnis je Aktie verbesserte sich in dieser Zeit von einem Fehlbetrag von -0,25 Euro auf ein Plus von 0,08 Euro.
Was die Aktie aber besonders antrieb: Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 wurde nach oben revidiert.
Man geht für den Gesamtkonzern von einem Wachstum der Umsatzerlöse in einer Spanne von 10 und 12 Prozent aus.
Die Konzernleitung prognostiziert unverändert einen Gewinn nach Steuern von bis zu 1 Milliarde Euro.
BMW-Aktie fällt trotz stabiler Absatzzahlen nach Gewinnrückgang
Die Quartalszahlen für das erste Quartal 2024 Im ersten Quartal wurden 594.533 Automobile (im Vergleich zu QI/2023 ein Plus von 1,1 Prozent) und 46.434 Motorräder (im Vergleich zu QI/2023 ein Minus von 3,1 Prozent) an die Kunden ausgeliefert.
Der Gesamtumsatz fiel im Vergleichszeitraum um 0,6 Prozent von zuvor 36,853 Milliarden Euro auf 36,614 Milliarden Euro zurück.
Das EBIT rutschte in dieser Zeit von 5,375 Milliarden Euro auf 4,054 Milliarden Euro und damit um 24,6 Prozent.
Der Überschuss fiel in dieser Zeit um 19,4 Prozent von 3,662 Milliarden Euro auf 2,951 Milliarden Euro.
DAS Ergebnis je Stammaktie nahm um 16,8 Prozent von 5,31 Euro auf 4,42 Euro ab.
Die Konzernführung bestätigte den Ausblick für das Gesamtjahr 2024.
Die BMW Group hat in QI/2024 1,974 Milliarden Euro in Forschung & Entwicklung investiert und damit das Niveau des Vorjahres von 1,554 Millionen Euro deutlich übertroffen.
Shopify-Aktie stürzt nach enttäuschenden Quartalszahlen und Verlust ab
Die Quartalszahlen für das erste Quartal 2024 missfielen den Aktionären offensichtlich, vor allem der Quartalsverlust.
Shopify wies zwar im ersten Quartal 2024 einen höheren Umsatz von 1,861 Milliarden US-Dollar auf, das EBIT rutschte jedoch auf einen Fehbetrag 256 Millionen.
Der Quartalsverlust fiel mit 273 Millionen US-Dollar deutlich negativ aus – in QI/2023 waren es noch +68 Millionen US-Dollar.
Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel in diesem Vergleichszeitraum von 0,05 US-Dollar auf einen Fehlbetrag von 0,21 US-Dollar in die Tiefe.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag gemischte Ergebnisse auf.
Die US-Futures fielen durchweg zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.502 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Xetra-DAX schloss am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,37 Prozent und 18.498,38 Punkten. Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 02. April 2024 von 18.567,16 Punkten bis zum Verlaufstief des 19. April 2024 von 17.626,90 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei der Marke von 18.567 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 18.789/18.926 und 19.148 Punkten in Betracht. Die Marken zur Unterseite von 18.345/18.208/18.097/17.986/17.849 und 17.627 Punkten wären als nächste Unterstützungsbereiche heranzuziehen.
DAX – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.