Marktüberblick: Siemens Healthineers Gewinnanstieg enttäuscht, Siemens Energy profitiert von Förderung für Windkraftausbau, Fresenius steigt dank starkem Q2
flatex: Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,53 Prozent und 18.508,65 Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug 3,29 Milliarden Euro.
Der Blick auf Europas Börsen: Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Paris und Zürich konnten am Mittwoch Anschlussgewinne erzielen, während der Madrider Ibex35 und der Mailänder FTSE MIB Abschläge zu verbuchen hatte.
Der EuroStoxx50 legte um 0,66 Prozent auf 4.872,94 Punkte zu.
Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 gewannen am Mittwoch durchweg hinzu.
Besonders der NASDAQ1000 konnte verloren gegangenes Terrain zurückerobern und schloss mit einem Kursgewinn von 3,01 Prozent und 19.362,43 Punkten.
Siemens Healthineers: Gewinnanstieg enttäuscht – Aktie fällt um 6,71%
Der Konzern legte am Mittwoch die aktuellen Quartalszahlen für das dritte Quartal 2024 vor (bei Siemens Healthineers bilanziert man jeweils zum 30. September eines jeden Jahres.
Folglich entspricht das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr).
Die Umsatzerlöse in QIII/2024 stiegen im Vergleich zu QIII/2023 mit 5,201 Milliarden Euro um 4,3 Prozent auf 5,423 Milliarden Euro.
Der Gewinn nach Steuern wurde mit 472 Millionen Euro ausgewiesen – dies entsprach gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 451 Millionen Euro immerhin einem Plus von 5 Prozent.
Die Konzernleitung gab im Rahmen der Veröffentlichung der QIII/2024er-Zahlen auch einen Ausblick.
Man erwartet unverändert wie im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzwachstum in einer Spanne von 4,5 bis 6,5 Prozent, sowie ein Ergebnis je Aktie in einer Spanne von 2,10 bis 2,30 Euro.
In Bezug auf das Konzernsegment „Imaging“ geht die Chefetage allerdings von Veränderungen aus und revidierte den Ausblick nach unten.
Man prognostiziert nunmehr ein Umsatzwachstum in einer Bandbreite von 4,5 bis 5,5 Prozent.
Zuvor war man noch von einer Spanne von 6 bis 8 Prozent ausgegangen.
Die Aktie von Siemens Healthineers schloss via Xetra mit einem dicken Minus von 6,71 Prozent und 49,63 Euro.
Siemens Energy steigt dank Förderung für Windkraftausbau in Europa
Siemens Energy profitierte von einer Meldung in Bezug auf die Förderung des Windkraftausbaus durch die „EIB“ (Europäische Investitionsbank), die Milliardenschwere Investitionen in den Ausbau der Windkraft in Europa unterstütz.
Die EIB will Geschäftsbanken, wie das Beispiel Deutsche Bank bereits zeigt, unterstützen.
Die EIB hat an die Deutsche Bank bereits eine Rückbürgschaft in Höhe von 500 Millionen Euro vergeben.
Von den Investitionen dürfte die Windkraftbranche und vor allem die Produzenten von Windkraftanlagen wie Siemens Energy profitieren.
Fresenius SE steigt dank starkem Q2 mit Umsatzplus und Gewinnzuwachs
Auch die Aktie von Fresenius SE konnte überzeugen und legte via Xetra um 4,04 Prozent auf 33,19 Euro zu.
Im zweiten Quartal 2024 konnte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 5,414 Milliarden Euro ausweisen, das war gegenüber den 5,113 Milliarden Euro von QII/2023 ein Plus von 6 Prozent.
Das Konzernergebnis steig im Vergleichszeitraum 393 auf 457 Millionen Euro, das Ergebnis je Aktie von 0,69 auf 0,81 Euro, was ein Plus von 16 Prozent bedeutet.
Quartalszahlen
Am heutigen Donnerstag berichten unter anderem die DAX-Konzerne Daimler Truck, DHL Group, Merck KGaA, Vonovia, BMW, Symrise, Volkswagen und MTU Aero Engines, sowie die US-Konzerne Air Products and Chemicals, Amazon.com, Apollo Global Management, Apple, Booking Holdings, Cigna Group, Coinbase Global, ConocoPhillips, Intel, Intercontinental Exchange und Regeneron Phamaceuticals von ihren aktuellen Quartalszahlen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag gemischte Ergebnisse auf.
Die US-Futures konnten mehrheitlich zulegen.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.495 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,53 Prozent und 18.508,65 Punkten.
Der Xetra-DAX bildete am Mittwoch im Vergleich zum Vortag ein höheres Hoch und höheres Tief aus.
Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Kursverlauf vom letzten Zwischenhoch des 12. Juli 2024 von 18,779,40 Punkten bis zum Verlaufstief des 25. Juli 2024 von 18.096,69 Punkten unverändert festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 18.519/18.618 und 18.779 Punkten in Betracht.
Weiter zur Oberseite wäre das Rekordhoch von 18.892,92 Punkten vom 15. Mai 2024 ein weiterer wichtiger Widerstand.
Bei den Marken zur Unterseite von 18.438/18.357/18.258 und 18.097 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 17.936/17.836 und 17.675 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.
DAX – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.