Marktüberblick: VW erhöht Dividende und plant E-Autos für 20.000 Euro, American Airlines senkt Ausblick

flatex: Der Xetra-DAX schloss am Mittwoch mit einem Kursverlust von 1,10 Prozent und 18.473,29 Punkten.

Das Rekordhoch liegt unverändert bei 18.892,92 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,132 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen die Indizes allesamt zurück.

Der EuroStoxx50 verlor um 1,33 Prozent auf 4.963,20 Zähler.

An der Wall Street schlossen die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursverlusten, der Dow Jones fiel mit 1,06 Prozent auf 38.441,54 Zähler und damit wieder am stärksten zurück.

 

VW erhöht Dividende und plant E-Autos für 20.000 Euro

Am Mittwoch fand die Hauptversammlung der Volkswagen Group statt. Die Aktionäre haben den Vorstand und den Aufsichtsrat mit einer Mehrheit von 99,99 beschlossen.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 2023 wurde auf 9,00 Euro je Stammaktie erhöht.

Für die im DAX40 eingebundene Vorzugsaktie wird eine Dividende von 9,06 Euro angewiesen – insgesamt werden rund 4,5 Milliarden Euro ausgeschüttet.

Den Angaben der Volkswagen Group zufolge liegt die Ausschüttungsquote bei 28 Prozent.

Die Volkswagen Group machte aber noch Schlagzeilen in Bezug auf ihr Kerngeschäft, nämlich die Produktion von Automobilen.

In diesem Zusammenhang soll auch der Name Volkswagen künftig ein Elektroautomobil fertigen, dass sich wesentlich mehr Leute leisten können.

Man plant Elektrofahrzeuge für einen Preis um 20.000 Euro anzubieten – die Weltpremiere soll 2027 erfolgen und elektrische Einstiegsautomobilität aus Europa für Europa bieten.

Am Mittwoch ging die Vorzugsaktie „VOW3“ mit einem Kursverlust von 2,03 Prozent und 120,80 Euro via Xetra aus dem Handel.

Heute erfolgt der Dividendenabschlag (ex-Dividende).

 

 

American Airlines senkt Ausblick

Eine Bruchlandung legte die Aktie der im texanischen Fort Worth beheimateten American Airlines (AA) hin.

Das Wertpapier verlor an der Technologiebörse NASDAQ 13,58 Prozent auf 11,615 US-Dollar.

In Sippenhaft verloren viele Airline-Aktien.

Auch die Lufthansa-Aktie landete auf einem neuen 52-Wochentief – das Papier der Kranich-Airline schloss via Xetra mit einem Minus von 2,75 Prozent und 6,30 Euro.

American Airlines hat den Ausblick für das zweite Quartal 2024 nach unten revidiert und damit die eigene Aktie auf Sturzflug geschickt.

Die Konzernführung senkte die EPS-Prognose von einer zuvor publizierten Bandbreite von 1,15 bis 1,45 US-Dollar auf nunmehr 1,00 bis 1,15 US-Dollar (der Marktkonsens via FactSet lag bei 1,20 US-Dollar).

Parallel dazu muss „AA“ den bald von „Bord“ gehenden CCO Vasu Raja ersetzen.

 

 

Salesforce-Aktie bricht nach schwachem Quartalsausblick ein

Nach dem US-Börsenschluss lieferte SAP-Konkurrent Salesforce einen schwachen Quartalsausblick ab, die Aktie stürzte im Späthandel zeitweise um über 16 Prozent auf unter 226 US-Dollar ab.

Salesforce übertraf zwar mit einem EPS von 2,44 US-Dollar die Markerwartung, die Konzernetage geht jedoch für das zweite Quartal ein EPS in einer Spanne von 2,34 bis 2,36 US-Dollar und lag damit unter dem Konsens von 2,40 US-Dollar.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag mehrheitlich Verluste auf.

Die US-Futures verloren durchweg.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 18.398 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der Xetra-DAX schloss am Mittwoch mit einem Kursverlust von 1,10 Prozent und 18.473,29 Punkten.

Das Rekordhoch rückte wieder in die Ferne. Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischentief des 19. April 2024 von 17.626,90 Punkten bis zum Rekordhoch des 15. Mai 2024 von 18.892,92 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 18.594 und 18.893 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 19.192/19.377 und 19.675 Punkten in Betracht.

Bei den Marken zur Unterseite von 18.409/18.260/18.111/17.926 und 17.627 Punkten wären die jeweils nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News