Neue Memory Express-Produkte der Société Générale
Hohe Risikopuffer für unruhige Börsenphasen
Nach den starken Kurseinbrüchen am Aktienmarkt in den vergangenen Wochen stellen sich viele Investoren die Frage, ob nun eine Phase der Erholung folgen wird ober ob es noch weiter bergab geht. Für Anleger, die sich dabei nicht sicher sind, bieten sich Memory Express-Produkte mit tiefen Sicherheitsschwellen an. Denn sie bieten auch in einem unsicheren Marktumfeld Renditechancen. Ein weiterer Vorteil liegt in der halbjährlichen Betrachtung, somit können selbst temporäre stärkere Kursrückschläge den Mechanismus und die Chance auf Couponzahlungen nicht verletzen.
Die Société Générale hat 11 neue Memory Express-Produkte auf Blue Chips emittiert, deren Memory-Schwellen je nach Papier bei 50, 55 oder 60 Prozent des Ausgangsniveaus liegen. Das heißt, dass Anleger selbst bei deutlichen Kursverlusten der Einzelwerte – je nach Produkt von bis zu 50, 45 oder 40 Prozent – den Kupon ausgezahlt bekommen. Der Memory-Mechanismus sorgt zudem dafür, dass eventuell verpasste Kuponzahlungen über die fünfjährige Laufzeit nicht verloren sind und nachgeholt werden können. Die Konstruktion als Express-Produkt sichert dem Anleger außerdem die Chance auf eine vorzeitige Tilgung. Die Höhe der jährlichen Kupons liegt je nach Produkt zwischen 4,5 und 6 Prozent.
Als Basiswerte können Anleger aus folgenden Einzeltiteln auswählen: Allianz, BASF, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, RWE, Siemens, Société Générale und ThyssenKrupp. Auch wenn der Kurs des jeweiligen Basiswerts an den Bewertungstagen bis zur vorab festgelegten Barriere (Memory-Schwelle) nachgibt, erhalten Anleger die Kuponzahlung. Die Funktionsweise der Papiere wird am Beispiel des Memory-Express-Zertifikats auf die Aktie der Allianz (WKN: SG2FVN) deutlich: Die Memory-Schwelle beträgt 34 Euro, bei Emission lag der Referenzkurs der Allianz-Aktie bei 68 Euro (Ausgangsniveau). Liegt die Allianz-Aktie also an einem der folgenden Bewertungstage bei 50 Prozent seines Ausgangs-wertes oder darüber, erhält der Anleger einen halbjährlichen Kupon von 5,50 Prozent. Andernfalls fällt die Kuponzahlung zwar zunächst aus, wird aber an einem der späteren Bewertungstage nachgeholt, wenn die Aktie dann wieder über der Memory-Schwelle notiert. Liegt die Allianz-Aktie an einem Bewertungstag sogar über dem Ausgangsniveau, greift der Express-Mechanismus und das Produkt wird vorzeitig zum Nennwert plus Kupon sowie aller bis dahin eventuell ausgefallenen Kupons zurückgezahlt. Nur wenn die Aktie dieses Produkts am finalen Bewertungstag (29. August 2014) unterhalb der Memory-Schwelle von 50 Prozent des Startwertes notiert, kommt es für den Anleger zum Verlust. Die Rückzahlung richtet sich dann nach der tatsächlichen Wertentwicklung des Basiswerts. Am finalen Bewertungstag reicht es also aus, wenn die Aktie auf oder oberhalb der Memory-Schwelle notiert, um den Kupon und alle bis dahin eventuell ausgefallenen Kupons zu erhalten .
Weiterführende Links:
Themen im Artikel
Infos über Société Générale
Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...
Disclaimer & Risikohinweis
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.