Privatkunden wollen für Geldanlageberatung kein Honorar bezahlen
Anleger beurteilen Banken-Beratungsqualität zumeist positiv – halten eigenes Informieren bei der Geldanlage aber für wichtiger als früher
Die deutschen Privatanleger beurteilen die Beratungsqualität der Banken und der unabhängigen Finanzdienstleister überwiegend positiv. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der DZ BANK unter rund 1.100 privaten Investoren. Sie verdeutlicht zudem, dass der Bedarf an einer Anlageberatung durch die Banken weiterhin sehr hoch ist. Als Konsequenz aus der Finanzkrise ist für die Mehrheit der Befragten allerdings das eigene Sammeln von nformationen zum Thema Geldanlage wichtiger als vor Beginn der Krise. Ein Beratungshonorar wollen dagegen nur die wenigsten Anleger bezahlen.
Insgesamt haben der Umfrage zufolge vier von fünf Anlegern in den letzten Jahren ein Beratungsgespräch über ihre Geldanlage geführt. Die große Mehrheit (85 Prozent) war mit dem Gespräch entweder sehr zufrieden oder beurteilte es neutral. 15 Prozent erklärten, sie seien eher nicht oder gar nicht zufrieden gewesen. Damit fiel das Urteil der Anleger wesentlich besser aus, als die aktuelle öffentliche Diskussion zur Beratungsqualität der Banken vermuten lässt.
Genügend Zeit für Beratungsgespräch / Produkte verständlich erklärt
Eine in weiten Teilen sehr gute Bewertung stellten die Anleger den Banken bei wichtigen Einzelaspekten aus. So sagte nahezu jeder Befragte (96 Prozent), der Berater habe sich genügend Zeit für die Beratung genommen. 89 Prozent fanden, der Berater habe die Anlageprodukte verständlich erklärt, 79 Prozent waren der Meinung, über die Risiken ihrer Geldanlage ausreichend aufgeklärt worden zu sein – und 78 Prozent fühlten sich objektiv beraten. Bei nahezu allen genannten Punkten erzielten die Volksbanken und Raiffeisenbanken die besten Ergebnisse. Vergleichsweise gut schnitten in den meisten Fällen auch die Sparkassen und die unabhängigen Finanzdienstleister ab.
Dennoch sind 16 Prozent der Befragten der Meinung, ihr Berater sei zu wenig auf ihre Bedürfnisse eingegangen. Und 15 Prozent sagten, sie hätten durch falsche Beratung Geld verloren. Kunden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken nannten dieses Argument weniger häufig (10 bzw. 14 Prozent).
„Kunden sollten nach einer Geldanlage-Beratung ein Produkt verstanden haben, das mit einem Investment verbundene Chancen-Risiko-Verhältnis einschätzen können und damit die Grundlage haben, um über ein Investment zu entscheiden. Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass dies im Beratungsprozess größtenteils gelingt. Sie verdeutlichen aber auch, dass die Banken ihre Beratungsleistungen weiter verbessern können“, kommentiert Peter Schirmbeck, Leiter Retail bei der DZ BANK AG.
Höheres Interesse an Details / wenig Interesse an Honorarberatung
Die Finanzkrise hat auch den generellen Blick der Investoren auf die Geldanlage erheblich verändert und auch zu Verhaltensänderungen geführt. So ist für die meisten Anleger das eigenständige Sammeln von Informationen wichtiger geworden (54 Prozent). Zudem schaut jeder Zweite genauer auf die Finanzstärke von Banken und Emittenten sowie auf die genauen Produktdetails. Für 36 Prozent ist die Beratung durch den Bankberater wichtiger als früher; für 26 Prozent ist eine unabhängige Finanzberatung wichtiger geworden.
„Dies zeigt, wie wichtig das Thema Information für die Privatanleger ist. Als Branche sollten wir verstärkt dazu beitragen, das Informationsniveau der Anleger weiter zu verbessern. Dies ist wesentlich, um das aufgrund der Finanzkrise verloren gegangene Vertrauen der Anleger wiederzugewinnen“, sagt Schirmbeck.
Sehr niedrig ist die Bereitschaft der Kunden für eine neutrale Geldanlageberatung ein Honorar zu bezahlen. Lediglich 20 Prozent der Befragten wären dazu bereit. Von diesen ist wiederum nur ein Viertel willens, den bei Honorarberatern nicht unüblichen Stundensatz von 150 Euro zu bezahlen.
„Die meisten Anleger fühlen sich gut und objektiv beraten bzw. sehen in der Geldanlageberatung keine Dienstleistung, die direkt zu vergüten ist. Vor dem Hintergrund einer öffentlichen Diskussion, in der Honorarberatung als Lösung präsentiert wird, ist dies ein wichtiges Ergebnis. Es kann nicht im Interesse der Verbraucher sein, durch kostenintensive Regulierungsvorhaben eine flächendeckende Versorgung mit Bankberatung zu gefährden“, sagt Schirmbeck.
Die Daten wurden in der Zeit vom 16. April bis 22. April 2009 im Rahmen einer telefonischen Umfrage erhoben. Die Stichprobe von 1.067 ist repräsentativ für anlage-affine Personen in der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren.
Disclaimer & Risikohinweis
Diese Informationen richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland haben.
Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument ist durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch TraderFox im Auftrag der DZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde.
Themen im Artikel
Infos über DZ BANK
Die DZ Bank setzt im Derivatehandel mit Zertifikaten ihren Schwerpunkt auf Selbstentscheider. Die angebotene Produktpalette ist groß: von Zertifikaten über Hebel- bis hin zu Zinsprodukten bietet die DZ Bank ein vielfältiges Spektrum mit zahlreichen Basiswerten. Dank Realtimeindikationen auf de...