Schweizer Dividenden Aktien: Swiss Re, Swiss Life & Novartis – die richtige Portfolio Beimischung für konservative Dividendenjäger
Finanznachrichten:
Wer hohe Dividendenrenditen mag und gleichzeitig auch nach Sicherheit sucht, der sollte vielleicht mal einen Blick Richtung Alpen werfen.
Dort gibt es einige bekanntere (und auch weniger bekannte) Dividendentitel, die sich für das Portfolio eines Dividendenjägers eignen.
Fangen wir mit den Schweizer Dividendenaktien an, die als Blue Chips angesehen werden und zusätzlich eine hohe Dividenderendite haben.
Schweizer Blue Chips mit hoher Dividendenrendite
Wir fokussieren uns auf diese drei Schweizer Dividendenaktien:
- Swiss Re
- Swiss Life
- Novartis
Alle drei sind Traditionsunternehmen, haben jeweils eine sehr große Marktkapitalisierung und gelten als grundsätzlich sicher.
Swiss Re Dividendenaktie
Geschäftsmodell von Swiss Re
Swiss Re ist primär im Rückversicherungsgeschäft tätig. Das bedeutet, sie übernehmen einen Teil der Risiken, die andere Versicherer (sogenannte Erstversicherer) tragen. Die Hauptgeschäftsfelder von Swiss Re sind Property & Casualty (Sach- und Haftpflichtversicherungen) und Life & Health (Lebens- und Krankenversicherungen). Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Direktversicherungen und Asset-Management-Dienstleistungen an.
Einnahmequellen
- Prämien: Swiss Re nimmt Prämien für die Übernahme von Risiken ein.
- Investitionserträge: Das Unternehmen investiert die Prämien und erzielt so Kapitalgewinne und Zinsen.
- Gebühren und Kommissionen: Für spezielle Dienstleistungen oder individuell zugeschnittene Produkte.
Wettbewerber
- Munich Re: Der größte Rückversicherer der Welt und Swiss Re’s direkter Hauptkonkurrent.
- Berkshire Hathaway Reinsurance: Eine Tochtergesellschaft von Berkshire Hathaway, die in vielfältigen Versicherungsbereichen tätig ist.
- Hannover Re: Ein weiterer großer globaler Rückversicherer.
- SCOR: Ein europäischer Rückversicherer mit globaler Präsenz.
Wachstumschancen
- Emerging Markets:
Die wachsende Mittelschicht in Schwellenländern könnte die Nachfrage nach Versicherungsprodukten steigern. - Technologie:
Durch die Anwendung von KI und Big Data könnten Risikomodelle präzisiert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. - Neue Versicherungsprodukte:
Swiss Re könnte sich durch innovative Produkte, wie Cyber-Versicherungen, von der Konkurrenz abheben.
Risiken
- Naturkatastrophen und Extremereignisse:
Unvorhersehbare Katastrophen können zu großen Verlusten führen. - Marktrisiken:
Da Swiss Re erhebliche Kapitalanlagen hat, sind sie anfällig für Schwankungen in den Finanzmärkten. - Regulatorische Risiken:
Änderungen in den Versicherungsvorschriften könnten die Betriebskosten erhöhen oder Geschäftsmodelle einschränken.
Swiss Re Finanzkennzahlen
- Dividendenrendite: 5,62% (bei einem Kurs von 106,60 CHF)
- Marktkapitalisierung: ca. 31. Milliarden USD
- Aktienkurs: den aktuellsten Kurs entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Chart
Und was sagen die Analysten zu Swiss Re?
Die Analystenschätzungen für Swiss Re zeigen ein gemischtes Bild.
Im Augenblick bewerten 17 Analysten das Schweizer Unternehmen und geben im Durchschnitt die Empfehlung „Halten“ bzw. „Neutral“ ab.
Der aktuelle Aktienkurs von Swiss Re liegt bei ca. 120 USD.
Das durchschnittliche Kursziel, das von den Analysten für Swiss Re festgelegt wurde, beträgt 122 USD.
Dies würde einen potenziellen Kursgewinn von ungefähr 1,44% im Vergleich zum aktuellen Kurs bedeuten.
Im optimistischeren Fall liegt das höchste Kursziel bei 147,5 USD, was einem möglichen Kursgewinn von 22,66% entspricht.
Auf der anderen Seite gibt es auch vorsichtigere Einschätzungen.
Das niedrigste von Analysten angegebene Kursziel beträgt 97,95 USD, was einem potenziellen Kursverlust von fast 19% gegenüber dem letzten Schlusskurs entsprechen würde.
Swiss Life Dividendenaktie
Geschäftsmodell von Swiss Life
Swiss Life ist ein in der Schweiz ansässiges Versicherungsunternehmen, das sich auf Lebensversicherungen und Vorsorgeprodukte spezialisiert hat.
Das Unternehmen bietet auch Beratungsdienstleistungen für individuelle und betriebliche Vorsorge sowie Asset-Management-Lösungen an.
Einnahmequellen
- Versicherungsprämien: Einnahmen aus Lebensversicherungen und anderen Vorsorgeprodukten.
- Gebühren für Asset Management: Einnahmen aus der Verwaltung von Vermögenswerten für Dritte.
- Beratungsdienstleistungen: Gebühren für individuelle und betriebliche Vorsorgeberatung.
Wettbewerber
- Allianz: Ein deutsches Unternehmen und einer der größten Versicherer weltweit.
- AXA: Ein französischer multinationaler Versicherungskonzern.
- Zurich Insurance Group: Ein weiterer schweizerischer Versicherer mit breitem Produktportfolio.
- Generali: Ein italienisches Unternehmen, das eine Reihe von Versicherungs- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen bietet.
Wachstumschancen
- Digitalisierung: Investitionen in digitale Technologien könnten die Kundenerfahrung verbessern und die Betriebskosten senken.
- Altersvorsorge: Mit der alternden Bevölkerung könnte die Nachfrage nach Vorsorgeprodukten steigen.
- Geografische Expansion: Eintritt in neue Märkte oder verstärkte Präsenz in bestehenden Märkten könnte für Wachstum sorgen.
Risiken
- Finanzmarktvolatilität: Als Versicherer ist Swiss Life anfällig für Schwankungen in den Finanzmärkten.
- Regulatorische Änderungen: Gesetzesänderungen im Versicherungsbereich könnten den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.
- Niedrigzinsen: Anhaltend niedrige Zinsen könnten die Rentabilität der Lebensversicherungsprodukte beeinträchtigen
Swiss Life Finanzkennzahlen
- Dividendenrendite: 4,68% (bei einem Kurs von ca. 641,60 CHF)
- Marktkapitalisierung: ca. 203 Milliarden USD
- Aktienkurs: den aktuellsten Kurs entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Chart
Und was sagen die Analysten zu Swiss Life?
Die Analystenmeinungen für die Aktien von Swiss Life zeigen eine mehrheitlich positive Stimmung.
Insgesamt haben neun Analysten das Unternehmen bewertet und im Durchschnitt die Empfehlung „Halten bis Aufstocken“ abgegeben.
Der aktuelle Kurs der Swiss Life Aktien lag bei ca. 641 CHF.
Das durchschnittliche Kursziel der Analysten für Swiss Life liegt bei 623,90 CHF, was einem potenziellen Kursverlust von etwa 3% entspricht, verglichen mit dem aktuellen Kurs.
Im optimistischeren Szenario sehen Analysten ein Kursziel am oberen Ende der Preisspanne von 690 CHF, was einem potenziellen Kursgewinn von knapp 8% gleichkommen würde.
Jedoch gibt es auch konservativere Schätzungen: Das niedrigste Kursziel liegt bei 550 CHF, was im Vergleich zum aktuellen Kurs einem möglichen Verlust von fast 14% entspricht.
Novartis Dividenden Aktie
Geschäftsmodell von Novartis
Novartis ist ein schweizerisches Pharmaunternehmen, das eine breite Palette von Medikamenten und Gesundheitsprodukten anbietet.
Das Unternehmen ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter innovative Medikamente, Generika durch Sandoz und Augenpflegeprodukte durch Alcon.
Einnahmequellen
- Verkauf von Medikamenten: Das Kerngeschäft basiert auf der Entwicklung und dem Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten.
- Generika: Durch ihre Tochtergesellschaft Sandoz stellt Novartis auch generische Medikamente her.
- Lizenzgebühren und Partnerschaften: Novartis lizenziert oft ihre Forschung und Produkte an andere Pharmaunternehmen
Wettbewerber
- Pfizer: Ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen, bekannt für eine breite Palette von Medikamenten einschließlich des Impfstoffs gegen COVID-19.
- Merck & Co.: Ein weiteres großes US-amerikanisches Pharmaunternehmen, das in Bereichen wie Onkologie und Impfstoffe tätig ist.
- Sanofi: Ein französisches Pharmaunternehmen, das sowohl rezeptpflichtige als auch rezeptfreie Medikamente anbietet.
- GlaxoSmithKline: Ein britisches Unternehmen mit Fokus auf Atemwegserkrankungen, HIV und Impfstoffe.
Wachstumschancen
1. Biotechnologie und personalisierte Medizin: Durch fortschrittliche Forschung in diesen Bereichen könnte Novartis neue Märkte erschließen.
2. Emerging Markets: Die zunehmende Kaufkraft in Schwellenländern bietet Wachstumspotential.
3. Akquisitionen und Partnerschaften: Strategische Übernahmen können das Produktportfolio erweitern.
Risiken
1. Forschung und Entwicklung: Die Entwicklung neuer Medikamente ist kostspielig und unsicher.
2. Regulierungen und Preisdruck: Strenge regulatorische Anforderungen und Preisdruck können die Margen schmälern.
3. Generika und Patentablauf: Der Verlust von Exklusivität bei wichtigen Medikamenten kann zu Umsatzrückgängen führen.
Novartis Finanzkennzahlen
- Dividendenrendite: 3,69% (bei einem Aktienkurs von 89,49 CHF)
- Marktkapitalisierung: ca. 18 Milliarden USD
- Aktienkurs: den aktuellsten Kurs entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Chart
Und was sagen die Analysten zu Novartis?
Basierend auf den Analystenmeinungen zeigt sich ein überwiegend positives Bild für die Novartis Aktie, die derzeit bei rund 102 USD liegt.
Insgesamt beobachten momentan 20 Analysten Novartis.
Das mittlere Kursziel der Analysten für die Aktie liegt bei 109,50 USD, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von etwa 7% gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.
Das höchste Kursziel, das von Analysten angegeben wurde, liegt bei 128,1 USD und zeigt ein noch optimistischeres Aufwärtspotenzial von rund 25%.
Allerdings gibt es auch eine konservativere Schätzung, die ein Kursziel von 83.40 USD vorsieht, was einem möglichen Abschlag von 18% entsprechen würde.
Die Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen in der Schweiz:
Daneben gibt es weitere Schweizer Aktien, die eine noch höhere Dividendenrendite haben, allerdings nicht als Blue Chips zu betrachten sind, sondern viel,viel kleiner als Novartis und Co. sind.
Dadurch sind diese grundsätzlich nicht nur chancenreicher, sondern auch riskanter. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Anlageentscheidungen!
Die nachfolgenden vier Firmen haben alle eine Marktkapitalisierung von weniger als 2 Milliarden USD.
Varia US Properties
- Dividendenrendite: 5,49%
- Kurs: 36,40 CHF
- Sektor: Finanzen
- Marktkapitalisierung: 369 Mio. CHF
Leonteq
- Dividendenrendite: 3,50%
- Kurs: 28,60 CHF
- Sektor: Finanzen
- Marktkapitalisierung: 778 Mio. CHF
Bellevue Group
- Dividendenrendite: 5,23%
- Kurs: 22 CHF
- Sektor: Finanzen
- Marktkapitalisierung: 296 Mio. CHF
OC Oerlikon
- Dividendenrendite: 4,69%
- Kurs: 4,21 CHF
- Sektor: Verfahrenstechnik
- Marktkapitalisierung: 1,43 Mrd. CHF
Die oben genannten Unternehmen sind bis auf OC Oerlikon im Finanzsektor tätig und bieten Anlegern mittlere bis hohe Dividendenrenditen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine hohe Dividendenrendite nicht immer ein Zeichen für eine gute Investition ist, und es ist ratsam, weitere Nachforschungen anzustellen, um die Nachhaltigkeit der Dividenden und die allgemeine finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu bewerten.
Aber wer es etwas riskanter mag, könnte auch eine der vier kleineren Aktien beimischen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich Kurse täglich ändern und entsprechend auch die Kurspotentiale und Berechnungen. Ferner werden im Artikel unterschiedliche Währungen benutzt. Bitte beachten Sie dies.
👉 Währungen können direkt hier im Währungsrechner umgerechnet werden.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.