Welche Aktien von der neuen US-Steuerpolitik profitieren

Franklin Templeton: Eines ist klar: Höhere Steuern sind auf dem Weg und die Unternehmen werden einen größeren Anteil an den Gesamtsteuern zahlen müssen.

Große Haushaltsdefizite, massive Verbindlichkeiten im Bereich der öffentlichen Renten- und Gesundheitsfürsorge, die Notwendigkeit umfangreicher öffentlicher Infrastrukturausgaben und eine starke politische Dynamik zur Wiederherstellung der Steuergerechtigkeit sorgen dafür, dass die Unternehmenssteuern in diesem Jahrzehnt steigen werden. Die oberste Steuerpriorität der Biden-Administration ist die Erhöhung des Körperschaftssteuersatzes.

 

Höhere Unternehmenssteuern sind irgendwann wahrscheinlich. Wenn ja, wird das eine Rolle spielen?

Die fiskalischen und makroökonomischen Auswirkungen einer höheren Körperschaftssteuer sind bescheiden. Die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer in den USA machen weniger als 2% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus.

Dennoch muss die US-Regierung angesichts der gähnenden Haushaltsdefizite und des starken politischen Drucks, das Steuerrecht gerechter zu gestalten, irgendwo anfangen.

Der Vorschlag von Biden sieht eine Anhebung des Spitzensteuersatzes der Körperschaftsteuer von 21% auf 28% vor, womit er immer noch unter dem Satz von 35% läge, der mehr als ein Vierteljahrhundert lang galt, bis er 2018 auf 21% gesenkt wurde.

Aus makroökonomischer Sicht wird eine Erhöhung der Körperschaftssteuer wahrscheinlich nur geringe Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben haben höhere Steuern für Unternehmen in der Vergangenheit die Kapitalbildung nur geringfügig behindert.

Die Investitionen und die Produktivität in den USA stiegen in den 1950er Jahren, als der Grenzsteuersatz der Körperschaftsteuer 52% betrug, und erneut in den späten 1990er Jahren, als der Steuersatz 35% betrug.

Eine allmähliche Straffung der Fiskalpolitik in den kommenden Jahren könnte ebenfalls dazu beitragen, eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern und der Federal Reserve und anderen Zentralbanken einen Teil der Last der politischen Anpassung abzunehmen.

In dem Maße, in dem die Erhöhung der Körperschaftssteuer eine Phase der Haushaltskonsolidierung einläutet, kann die Geldpolitik länger wachstums- und investitionsfördernd bleiben.

 

Auswirkungen für die Renditen

Die Marktteilnehmer werden stark von den zugrunde liegenden wirtschaftlichen und steuerlichen Fundamentaldaten beeinflusst. Während eine Erhöhung der gesetzlichen Körperschaftssteuer von 21% auf 28% den Gewinn pro Aktie der S&P 500-Unternehmen um 4% schmälern könnte, wäre der damit verbundene Rückgang der Risikoprämien diese Auswirkung ausgleichen.

Dennoch werden die Anleger daran interessiert sein, welche Sektoren und Branchen die wahrscheinlichen Gewinner oder Verlierer von Änderungen in der US-Körperschaftssteuerpolitik sein werden.

Dies wird noch länger unklar bleiben, da die Steuergesetzgebung in der Regel Bestimmungen enthält, die wichtiger sein können als Änderungen der Steuersätze.

 

 

2017 profitierten die Versorger

Im Tax Cuts and Jobs Act von 2017, der den gesetzlichen US-Körperschaftssteuersatz von 35 % auf 21 % senkte, profitierten beispielsweise kapitalintensive Branchen wie Versorgungsunternehmen oder das Transportwesen von großzügigen Bestimmungen zur Abschreibung von Ausrüstungsgegenständen.

Der Biden-Plan sieht umfangreiche Gutschriften für Unternehmen vor, die Arbeitsplätze zurück nach Amerika bringen oder grüne Technologien, einschließlich niedriger Kohlenstoffemissionen, einsetzen.

Zu den großen Gewinnern könnten diesmal Industrieunternehmen, ausgewählte Energieunternehmen oder Versorgungsbetriebe gehören.

 

Höhere Steuern werden kommen

Die Frage ist nur, wann und wie. Die Politik wird die Antworten diktieren, wobei das Ergebnis von einer Handvoll Stimmabgaben in einem tief gespaltenen Kongress abhängt. Entgegen der landläufigen Meinung könnten höhere Steuern für die Gesamtwirtschaft und die Kapitalmärkte von Vorteil sein.

Aber es ist noch zu früh, um sich für ein mögliches Ergebnis zu positionieren, da der Zeitpunkt und die Details noch unklar sind.

Die Anleger haben Zeit, die Lage zu sondieren und zu planen, bevor sie handeln.

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News