Wochenausblick für DAX, S&P 500 und TNOTE – Ende des geldpolitischen Straffungszyklus?
Die Notenbanken Fed, die BoE und die SNB haben beschlossen, die Zinssätze zu erhöhen, dennoch preist der Markt jetzt das bevorstehende Ende des geldpolitischen Straffungszyklus ein.
Angesichts der enormen Volatilität und der möglichen Neuausrichtung des Marktes ist es unerlässlich, die aktuellen Kapitalströme in die wichtigsten Märkte genau im Auge zu behalten.
Achten Sie in der nächsten Handelswoche auf TNOTE, DAX und S&P 500!
TNOTE
Die Zinsentscheidung des FOMC und die Konferenz von Jerome Powell waren die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche.
Der FOMC erhöhte die Zinssätze um 25 Basispunkte, und Powell versicherte, dass die Situation im Bankensektor unter Kontrolle sei.
Dennoch ist der Markt besorgt, dass sich die Probleme ausweiten und auf andere Märkte übergreifen könnten, was einen Dominoeffekt zur Folge hätte.
Der Markt rechnet nun mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 75%, dass die Zinssätze auf der nächsten FOMC-Sitzung unverändert bleiben, was in Verbindung mit den Makrodaten, die auf eine bevorstehende Verlangsamung der Wirtschaft hindeuten, für großes Interesse am Anleihemarkt sorgt.
Werden die US-TNOTE die Gewinne der letzten Woche ausbauen können?
DAX / DE30
Der deutsche Aktienmarkt stand in der vergangenen Woche aufgrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Deutschen Bank, einer der wichtigsten europäischen Banken, im Blickpunkt der Anleger.
CDS (Credit Default Swaps) stiegen auf ein seit Jahren nicht mehr gesehenes Niveau, und das mangelnde Vertrauen in das Institut führte zu einem Rückzug aus den sichersten Unternehmensanleihen der Deutschen.
Der deutsche Aktienmarkt wird auch auf die VPI-Inflationszahlen reagieren, die am Donnerstag, den 30. März, veröffentlicht werden.
S&P 500 / US500
Die wichtigste Aktienmarktbenchmark dürfte in dieser Woche eine erhöhte Volatilität aufweisen.
Einerseits dürften die Fed-Bilanz und die Liquiditätsspritzen für den Bankensektor kurzfristig die Nachfrage stützen.
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass sich die Fed dem Ende des Zinserhöhungszyklus nähert.
Andererseits befürchtet der Markt, dass sich die Probleme ausweiten könnten, was in Verbindung mit dem Schreckgespenst einer drohenden Rezession nicht gerade dazu ermutigt, Kapital in risikoreiche Vermögenswerte zu investieren.
In diesem Zusammenhang wird der wichtigste makroökonomische Wert in dieser Woche der PCE-Inflationsbericht vom Freitag sein.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.200 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.100 echte Aktien und über 300 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 100 Euro Ordervolumen ohne Kommission (bei ...
Disclaimer & Risikohinweis
79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Mainzer Landstraße 47, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.