Feld nicht bekannt

Gold: Quo vadis Gold?

Nach einem schwachen Start in die Woche, konnte sich der Goldkurs zur Mitte der Woche stabilisieren und ging dann aber letzlich mit einem Abschlag von knapp 2% auf Wochenbasis bei 1129,90US-$ je Feinunze aus dem Handel. Damit bleibt der Goldkurs fürs erste in einer Trading-Range zwischen 1120US-$ und 1150US-$.

In dieser Woche bestimmten wieder einmal neben den Spekulationen über die zukünftige Entwicklung der amerikanischen Geldpolitik, vor allem die Informationen zur Zusammensetzung der Nachfrage- und Angebotsseite die Geschehnisse am Goldmarkt.

Aus einem Bericht der Beratungsgesellschaft GFMS, der in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, geht hervor, dass die Investoren erstmals seit 30 Jahren im letzten Jahr wieder mehr Gold gekauft haben als von der Schmuckindustrie verarbeitet worden ist. Während die Nachfrage der Industrie um 23% auf 1687 Tonnen einbrach, stieg die Nachfrage der Spekulanten um ca. 100% auf 1820 Tonnen. Als Grund für die hohe Nachfrage der Investoren wird die Angst vor einer neuen Teuerungswelle aufgrund der hohen Staatsschulden in fast allen Industrienationen angeführt. Dies führte auf der anderen Seite zu einem starken Preisanstieg für eine Feinunze und ließ damit die Nachfrage der Goldschmiede sinken. Insbesondere in den Schwellenländern wie Indien oder China führte der hohe Goldkurs zu einem Nachfragerückgang.

Auf der Angebotsseite machte sich laut GFMS der Wandel in der Struktur der Nachfrage keine große Verschiebung bemerkbar. Insgesamt stieg die Goldproduktion aufgrund der insgesamt hohen Nachfrage um 6%. China konnte seine Spitzenposition verteidigen, während, der ehemals weltgrößte Goldproduzent Südafrika 2009 hinter Australien auf Platz drei abgerutscht ist.

Wie könnte es beim Gold weiter gehen?

Nachdem es in den letzten zwei Wochen für den Goldkurs nach oben ging, kam es in der vergangenen Woche zu einer Korrektur. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie ist auch nach diesem kleinen Rücksetzer noch weiterhin intakt. Die am 22.12. beginnende Aufwärtstrendlinie verläuft aktuell im Bereich von 1124,2US-$. Zum Zeitpunkt der Analyse kostet die Feinunze 1130,60US-$.

Auf Basis des 4h-Charts können folgende Widerstände und Unterstützungslinien ausgemacht werden. Im Bereich der Aufwärtstrendlinie verläuft der erste Unterstützungsbereich bei 1126,80US-$. Darunter erhält der Goldkurs Unterstützung im Bereich von 1100US-$ und dann im Bereich von 1090US-$. Widerstände erwarten den Goldkurs auf seinem Weg nach oben im Bereich von 1140US-$ und 1165US-$. Wird auch der Widerstand bei 1195US-$ genommen, sollte der Weg bis zum Allzeithoch bei 1226US-$ frei sein.

Der RSI notiert bei 51,90 Punkten und im neutralen Bereich.

Das MACD Long-Signal ist weiterhin intakt.

Aktuell generiert Gold auf Tages-Chart Basis folgende Fibonacci-Marken vom

Hoch vom 03.12: 0% – 1073,80 / 38,2% – 1131,72 / 50% – 1149,86 / 61,8% – 1168,00 / 76,2% – 1190,24 / 100% – 1226,10.

Trader sollten die Kurserholung für günstige Einstiegskurse nutzen. Der Aufwärtstrend ist weiterhin intakt. Der Stopp wäre bei einem Einstieg knapp hinter die nächste Unterstützungslinie zu setzen. Können Widerstände nicht direkt genommen werden sollte, die Position geschlossen werden.

Themen im Artikel

Infos über Name nicht gefunden

Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
:
Feld nicht bekannt
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt

Name nicht gefunden News

Weitere Trading News