DAX Ausblick: Vorbörslich neues Allzeithoch
IG: Der Februar gehört nicht zu den besten Monaten eines Börsenjahres. Doch die Saisonalität scheint die Anleger im Augenblick nicht sonderlich zu interessieren.
Seit Anfang dieses Monats hat der Börsenzug Fahrt aufgenommen. Die nächste Haltestelle ist das Allzeithoch bei 14.131 Punkten vom 8. Januar. Diese Bestmarke könnte heute überwunden werden. Spätestens wenn das besagte Hoch auf Schlusskursbasis bezwungen wird, dürften auch die letzten Pessimisten mit dabei sein wollen.
Kurz vor der Handelseröffnung sehen wir den DAX bei 14.136 Punkten, etwa 2,2% über dem Schlusskurs von Freitag vergangener Woche.
COVID 19 bleibt für den DAX 30 zentrales Thema
Die Aussichte auf weitere neue Impfstoffe, Konjunkturhilfen seitens der Staaten und Notenbanken sowie gute Quartalszahlen haben die Finanzmärkte zuletzt angeschoben. Dennoch steht und fällt die weitere Entwicklung an den Börsen mit einer möglichen Verbreitung der Mutationen des Virus. Diese hängt wie ein Damoklesschwert über den internationalen Handelsplätzen.
Zuletzt waren die Infektionszahlen und die Belegung der Intensivstationen in den Krankenhäusern hierzulande erfreulich rückläufig. Angesichts der jüngsten Fallzahlen werden die Stimmen hinsichtlich einer Lockerung des Lockdowns lauter. Interessant könnte es am Mittwoch werden. Bundeskanzlerin Merkel wird dann mit den Ministerpräsidenten darüber reden.
Performance-Matrix: Aktienmärkte überwiegend im Aufwärtstrend
Dem DAX gelang in der vergangenen Woche nicht nur der Sprung über die psychologische Marke bei 14.000 Punkten, sondern auch die Rückkehr in den Sektor II. Die Mehrheit der hier dargestellten Indizes weist ebenfalls einen intakten Aufwärtstrend auf.
Ausnahmen sind die Börsen in Madrid, London und Paris sowie der eidgenössische und chinesische Aktienmarkt. Die genannten Märkte befinden sich noch in einer Korrektur.
Performance Matrix der letzten vier Wochen und sechs Monate in %

Quelle: IG Research
Legende:
Sektor I: Der Kurs des Basiswertes hält sich mittelfristig in einem Abwärtstrend auf, kurzfristig liegt eine Erholung vor
Sektor II: Sowohl kurz- als auch mittelfristig weist der Kurs eine positive Performance auf. Somit liegt ein intakter Aufwärtstrend vor
Sektor III: Mittelfristig befindet sich der Kurs weiterhin im positiven Terrain, kurzfristig schwächeln die Notierungen. Eine Korrektur hat begonnen
Sektor IV: Sowohl kurz- als auch mittelfristig weist der Kurs eine negative Performance auf. Somit liegt ein intakter Abwärtstrend vor
Termine die für die Anleger wichtig sind
USA : EIA – Kurzfristiger Energieausblick (13:00 Uhr)
DAX 30 Prognose
Heute könnte der deutsche Leitindex das Aufwärts-Gap bei 14.008/14.067 Punkten vom 8. Januar erneut überwinden. Im Stundenchart hat diese Unterstützung am Ende der letzten Handelssitzung vergangener Woche gehalten.
Gelingt am Ende dieses Tages ein Sprung über die Bestmarke bei 14.131 Zählern auf Schlusskursbasis, wäre der letzte Widerstand auf dem Weg gen Norden niedergerungen.
DAX 30 Chart

DAX Stundenchart; Quelle: ProRealTime
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...