Deutsche gegenüber Aktien zunehmend offener

Aktion pro Aktie: Die Deutschen freunden sich stärker mit Aktien an. Seit Jahren wächst der Anteil der Aktienbesitzer:innen und liegt nun bei 36 Prozent, zwei Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2017 ist der Anteil sogar um zwölf Prozentpunkte gestiegen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Aktienkultur in Deutschland“, für die im Juli und August 2021 insgesamt 2.000 Deutsche ab 18 Jahren online befragt wurden.

Gleichwohl legen die Deutschen ihr Geld immer noch am liebsten auf ihr Girokonto (69 Prozent) oder ihr Sparbuch (33 Prozent). Allerdings verlieren diese beiden klassischen Anlagen beständig an Attraktivität. Im Vergleich zur Studie aus dem Vorjahr sind es jeweils minus vier Prozentpunkte. 2019 waren es beim Girokonto noch 78 Prozent, beim Sparbuch 41 Prozent.

 

Männlich, mittleren Alters und mit dem Wunsch nach einer guten Geldanlage

Der typische deutsche Aktienbesitzer ist ein Mann mittleren Alters. Der Befragung zufolge haben 45 Prozent der Männer, aber nur 27 Prozent der Frauen Aktien im Depot. Vor allem bei den 35- bis 44-Jährigen ist der Aktionär:innen-Anteil deutlich angestiegen und liegt jetzt mit 44 Prozent am höchsten von allen Altersgruppen.

Wer in Wertpapiere investiert, verlässt sich oft auf die Expertise der professionellen Fondsmanager:innen und legt sein Geld in Investmentfonds an. 18 Prozent der Deutschen besitzen Aktienfonds, 16 Prozent Wertpapiersparpläne und 14 Prozent Einzelaktien. ETFs sind jedoch noch nicht ganz so populär: Elf Prozent der Deutschen nutzen sie zurzeit als Geldanlage.

Im Lauf der vergangenen Jahre hat sich insbesondere auch der Ruf von Aktien verbessert. So sehen sie 35 Prozent (Vorjahr 34 Prozent) der Deutschen als gute Geldanlage. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als 2018.

Nur noch neun Prozent halten sie für Zockerpapiere – nach zehn Prozent im Vorjahr. 2018 waren es 12 Prozent, 2014 sogar 18 Prozent der Befragten, die in Aktien ein Spielzeug für Zocker sahen.

 

Deutsche trotz bleibender Sorgen vor Auswirkungen der Corona-Pandemie offener Aktien gegenüber

Ängste werden Stück für Stück abgebaut: Im vergangenen Jahr hatte noch gut ein Viertel der Befragten ohne Aktien Angst, bei einem Aktienkauf Geld zu verlieren. In diesem Jahr war es nur noch gut ein Fünftel. Befürchtungen, die falschen Aktien zu kaufen, hatten 17 Prozent, im vergangenen Jahr waren es 20 Prozent.

Sorgen bringt allerdings nach wie vor die Corona-Pandemie. 14 Prozent der Befragten hatten auf Grund von Einkommenseinbußen in der Corona-Krise schlicht kein Geld übrig für den Einstieg in den Aktienmarkt.

13 Prozent haben Bedenken, dass die Renditen krisenbedingt sinken, 14 Prozent sind verunsichert angesichts der Wirtschaftskrise und der möglichen Folgen für die Aktienmärkte.

Allerdings hellt sich der Ausblick für die Deutschen auf: Im vergangenen Jahr waren es noch 22 Prozent, die auf Grund von Corona-Sorgen auf ein Aktieninvestment verzichteten. 60 Prozent der Deutschen, die bisher noch keine Wertpapiere besitzen, können sich eine entsprechende Investition aber grundsätzlich vorstellen.

 

 

 

Über die Studie

Die bevölkerungsrepräsentative Studie „Aktienkultur in Deutschland“ wurde im Auftrag der „Aktion Pro Aktie“, einer gemeinsamen Initiative von comdirect, Consorsbank, flatexDEGIRO und ING, durchgeführt. Im Juli und August 2021 wurden von dem Marktforschungsinstitut Toluna 2.000 Deutsche online befragt. Die Initiative führt seit 2017 regelmäßig Bevölkerungsbefragungen unter Deutschen ab 18 Jahren zu ihren Geldanlagen sowie zu ihrem Kenntnisstand und ihren Einstellungen gegenüber Aktien als Geldanlage durch.

 

Über die „Aktion pro Aktie“

„pro Aktie“ ist eine Aktion führender deutscher Direktbanken: Die comdirect bank, die Consorsbank, flatexDEGIRO und ING machen sich mit der „Aktion pro Aktie“ stark für eine bessere Aktienkultur in Deutschland. Studien, Bildungsangebote, Veranstaltungen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit sowie der „Tag der Aktie“ am 29.20.2021 leisten einen Beitrag dazu, das Thema stärker in den Köpfen der Deutschen zu verankern und einen vorurteilsfreien und aufgeklärten Umgang mit dem Thema Aktie zu fördern. Weitere Informationen unter www.aktion-pro-aktie.de.

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News