Wird der Ölpreis über 100 USD steigen?
Andererseits ist der Markt immer noch besorgt über das weltweite Rezessionsrisiko, und in den USA laufen die Vorbereitungen für die Zwischenwahlen.
Wie hoch sind die OPEC+-Kürzungen wirklich?
Wenn wir das neue Produktionsziel für November und die aktuelle Produktion berücksichtigen, müsste die OPEC+ um etwa 1,1 Mio. Barrel pro Tag erhöhen. Stattdessen überraschte das Konglomerat mit der Entscheidung, die Produktion um 2 Mio. Barrel pro Tag zu senken.
Wie wir jedoch wissen, sind viele Länder ohnehin nicht in der Lage, ihre Produktion zu erhöhen. Und diejenigen, die gemäß der Zielvorgaben produzieren, können die Produktion real um etwa 1 Mio. Barrel pro Tag kürzen.
Angesichts der EIA-Prognose eines Überangebots von etwa 1 Mio. Barrel pro Tag für das vierte Quartal und einer impliziten realen Kürzung durch die OPEC+ könnte der Markt in ein Defizit geraten.

Vergleich der aktuellen Produktion mit dem Produktionsziel für November. Es wird erwartet, dass Russland seine Kapazitäten um etwa 0,8 Mio. Barrel pro Tag erhöhen wird, während Saudi-Arabien seine Produktion um etwa 0,5 Mio. Barrel pro Tag reduzieren wird. Quelle: Bloomberg, OPEC, XTB

Wenn sich die OPEC+ an die ursprünglichen Ziele halten würde, müsste sie die Produktion um 1 Mio. Barrel pro Tag erhöhen. Realistisch können wir jedoch damit rechnen, dass die Länder mit überschüssigen Kapazitäten ihre Produktion drosseln und der Rest sie unverändert lässt. In diesem Fall könnte die Förderung der an der Vereinbarung beteiligten Länder von derzeit 39 Mio. Barrel pro Tag bereits im November auf 38 Mio. Barrel pro Tag sinken. Quelle: Bloomberg, OPEC, XTB
Die Vereinigten Staaten bereiten sich auf die Wahlen vor
In der Folge ist in den USA der Kraftstoffpreis auf über 5 Dollar pro Gallone hochgeschnellt.
Dies hat die Stimmung der amerikanischen Verbraucher stark beeinträchtigt. Biden musste die Kraftstoffpreise senken, um die Kongresswahlen für die Demokratische Partei zu gewinnen.
Seit April wurden Reserven von ca. 1 Mio. Barrel pro Tag freigegeben. Theoretisch soll das im November enden.
So oder so, die Reserven selbst sind auf dem niedrigsten Stand seit den 1980er Jahren, und die Lagerbestände einschließlich der Reserven sind auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren!

Seit der letzten Finanzkrise haben wir eine sehr starke negative Korrelation zwischen Öl und Aktien, einschließlich der Reserven, festgestellt. In der Tat haben wir noch nie eine so starke Divergenz gesehen. Quelle: Bloomberg, XTB
Was spricht für eine Rückkehr der Preise auf über 100 USD pro Barrel?
- OPEC+ senkt das Produktionsziel. Die tatsächlichen Auswirkungen auf das weltweite Angebot könnten bis zu 1 Mio. Barrel pro Tag betragen
- Die USA beenden ihr Programm zur Freigabe von Reserven im November und reduzieren damit das weltweite Angebot um bis zu 1 Mio. Barrel pro Tag
- Europa beginnt im Dezember mit einem Einfuhrverbot für russisches Rohöl, was sich ebenfalls negativ auf das Angebot auswirken könnte (0,9-1,0 Mio. Barrel pro Tag)
- Die wirtschaftliche Lage Chinas scheint trotz der Beschränkungen nicht so schlecht zu sein, wie bisher angenommen. Die privaten Raffinerien in Shandong sind zu 67% ausgelastet, was dem 5-Jahres-Durchschnitt entspricht (im April lag die Auslastung unter 50%)
- Während des Winters kann es aufgrund von Gas- oder Kohleknappheit zu einer höheren Nachfrage nach Erdölprodukten für Heizung und Stromerzeugung kommen. Während der Winterperiode könnte die Ölnachfrage um etwa 0,7-0,8 Millionen Barrel pro Tag steigen
- Erholung am Devisenmarkt und Ausverkauf des Dollars, da sich das Ende des US-Zinserhöhungszyklus nähert
Was könnte eine Rückkehr der Preise auf 100 USD pro Barrel verhindern?
- Besorgnis über eine Konjunkturabschwächung und eine echte weltweite Rezession
- Ein mögliches Nuklearabkommen mit dem Iran – hier könnte der Iran die Produktion um 1-1,5 Millionen Barrel pro Tag erhöhen. Allerdings sind die US-Wahlen in weniger als einem Monat, und ein gespaltener Kongress danach wird die Chancen auf ein Abkommen wahrscheinlich nicht erhöhen
- Alle OPEC+-Länder produzieren im Einklang mit dem Produktionsziel
- Ein Ende des Krieges in der Ukraine, das das Inkrafttreten einiger Sanktionen gegen Russland oder die von der G7 verhängte Preisobergrenze verzögern oder sogar aufheben könnte
- Weitere Aufwertung des Dollars als Reaktion auf mögliche Probleme bei der Inflationsbekämpfung
Wie könnte es für den Ölpreis weitergehen?
Der Ölpreis ist endlich aus dem Abwärtstrend ausgebrochen, in dem er sich seit Mitte des Jahres befindet. Gleichzeitig befindet er sich seit 2020 in einem Aufwärtstrend, der seinesgleichen sucht.
Es wird nicht erwartet, dass die Preise unter die Marke von 80-85 USD pro Barrel fallen, da die meisten OPEC+-Länder mit diesen Preisen ihre Haushalte ausgleichen.
Außerdem wollte die US-Regierung bei 75 USD pro Barrel damit beginnen, die Reserven wieder aufzufüllen.
Gleichzeitig ist das Niveau von 100-105 USD pro Barrel kein Niveau, das eine Zerstörung der Nachfrage verursachen kann.

Neben den fundamentalen Faktoren lohnt es sich, auf den Dollar zu achten, der ein wichtiger Faktor für den Aufbau kurzfristiger Volatilität auf dem Rohstoffmarkt ist, vor allem beim Öl. Quelle: xStation 5
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...