Wie beeinflussen Konjunkturdaten den DAX?
Die Daten zur Arbeitslosigkeit, zur Inflation und zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland werden heute veröffentlicht.
Gleichzeitig wird das BIP-Wachstum der Eurozone veröffentlicht, was die Liste der Dinge, auf die Trader heute ihr Augenmerk richten sollten, noch erweitert.
Jenseits des Atlantiks wird der PCE-Index, der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve, die Risikostimmung bestimmen.
DAX Technische Analyse
Der DAX40-Future setzte seinen Aufwärtstrend die meiste Zeit der Woche fort und handelte oberhalb des 100-Tage-Durchschnitts.
Eine Seitwärtskonsolidierung führte jedoch zu einem Rechteckmuster, in dem sich Bullen und Bären im Vorfeld der heutigen Konjunkturdaten die Waage halten.
Unterstützung und Widerstand liegen bei 15.841 bzw. 16.046.
Sollte sich das Konsolidierungsmuster fortsetzen, könnte der Kurs zwischen Unterstützung und Widerstand pendeln, während sich Bullen und Bären den Kampf weiter liefern.
Alternativ könnten sich Bullen und Bären auf Basis der heute veröffentlichten Wirtschaftsdaten gegenseitig ausbremsen und den Index in eine Richtung treiben.
Ein Ausbruch mit hohem Volumen auf einer der beiden Seiten des Rechteckmusters könnte eine ausgedehnte Bewegung in eine Richtung auslösen, wenn sich die Stimmung und das Momentum entweder zugunsten der Bullen oder der Bären drehen.
Die Bullen werden den Wert von 16.267 im Auge behalten, wenn es zu einem Ausbruch über das Muster kommt, während der Wert von 15.652 für die Bären von Interesse sein wird, wenn es zu einem Ausbruch unter das Muster kommt.

Quellen: Reuters, TradingView
DAX Zusammenfassung
Sollte die europäische Wirtschaft weiterhin Anzeichen von Stärke zeigen, könnte eine große Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank auf dem Tisch liegen, was den DAX40-Future aufgrund höherer Kreditkosten und stärkerer Abschläge bei den Aktienbewertungen weiter unter Druck setzen würde.
Trader werden die Marken von 15.841 und 16.046 genau beobachten, um die Stimmung und die Richtung zu bestimmen.
Disclaimer & Risikohinweis
68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...