Morgenticker am 11.09.2023: Asien gemischt, Europa im Plus, Zinsgipfel in den USA erreicht?
– Die Stimmung an den asiatisch-pazifischen Märkten ist heute gemischt: der Nikkei verliert 0,60%, der Kospi gewinnt 0,25%, der Nifty 50 steigt um 0,60% und der S&P/ASX 200 gewinnt 0,22%. Der Hang Seng verlor 1,05%.
– Die europäischen Indexfutures deuten auf eine höhere Eröffnung der Sitzung auf dem alten Kontinent hin.
– Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich heute auf den japanischen Yen, wo die Äußerungen Uedas zum stärksten Intraday-Einbruch des USDJPY-Paares seit fast 2 Monaten führten.
– Der Gouverneur der Bank of Japan, Ueda, erklärte am Wochenende, er konzentriere sich auf einen „leisen Ausstieg“ aus der Lockerung der Geldpolitik.
– Ueda sagte, er halte es für möglich, dass die BOJ bis Ende 2023 über genügend Informationen verfüge, um beurteilen zu können, ob die Löhne weiter steigen werden, was eine Voraussetzung für die Begrenzung der geldpolitischen Anreize sei.
– Als Reaktion auf diese Äußerungen kurz nach der Eröffnung des Devisenmarktes geriet das USDJPY-Paar unter deutlichen Verkaufsdruck und sank bis in den Bereich von 146,10 (-0,5% auf Tagesbasis). Die Renditen 10-jähriger japanischer Anleihen stiegen auf den höchsten Stand seit 2014.
– Infolgedessen verliert der Dollar gegenüber allen wichtigen Weltwährungen, während der zuvor erwähnte Yen und der australische Dollar stark bleiben.
– August-Inflation in China: CPI 0,1% (erwartet 0,2%) und PPI -3,0% (erwartet -3,0%), jeweils im Jahresvergleich. Der Yuan gewinnt gegenüber dem USD an Wert, nachdem die PBoC beschlossen hat, den Leitzins für das Paar deutlich niedriger als erwartet festzusetzen. Darüber hinaus erlaubte die Regierung am Wochenende Versicherungsunternehmen, mehr Aktien zu kaufen, was die Wirkung der Konjunkturprogramme verstärkte.
– Ein Streik der australischen Arbeiter schränkt die LNG-Produktion weiterhin ein, die US-Gasnotierungen verlieren jedoch zu Beginn der Sitzung mehr als 2%.
– US-Finanzministerin Janet Yellen zeigte sich zuversichtlich, dass die US-Wirtschaft eine weiche Landung hinlegen wird. Nick Timiraos vom WSJ ist zudem der Meinung, dass die Fed auf ihrer Sitzung im September keine Zinserhöhung beschließen und ernsthaft darüber nachdenken wird, ob eine solche noch erforderlich ist.

USDJPY Prognose im Wochenchart; Quelle: xStation5 von XTB
Nach den Äußerungen von Ueda testet das USDJPY-Paar die in der vergangenen Woche genannten Minima.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.