Aktie im Fokus: Siemens und NVIDIA erweitern Zusammenarbeit bei generativer KI
Siemens: Siemens und NVIDIA haben am Montag bekannt gegeben, dass sie ihre Partnerschaft zum Aufbau des industriellen Metaverse vertiefen.
Unterstützt durch NVIDIA Omniverse Cloud APIs bringt Siemens immersive Visualisierung auf die Siemens Xcelerator Plattform, um den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)-unterstützen digitalen Zwillingen voranzutreiben.
Auf der NVIDIA GPU Technology Conference (GTC) zeigten Siemens und NVIDIA, wie generative KI die Visualisierung komplexer Daten revolutionieren wird, Fotorealismus ermöglicht und wie der Schiffsbauer HD Hyundai damit nachhaltige Produkte entwickeln kann.
Siemens und NVIDIA gestalten industrielles Metaverse
„Wir werden revolutionieren, wie Produkte designt, hergestellt, gewartet und wahrgenommen werden. Auf dem Weg zum industriellen Metaverse ermöglicht diese nächste Generation von Industriesoftware unseren Kunden, Produkte zu erleben, als wären sie in der realen Welt: in ihrem Kontext, atemberaubend realistisch und künftig auch durch Interaktion in natürlicher Sprache.“
– Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG
„Gemeinsam mit NVIDIA bringen wir beschleunigtes Computing, generative KI und die Integration von Omniverse in das Siemens Xcelerator-Portfolio.“
„Omniverse und generative KI treiben die gewaltige Transformation von Industrieunternehmen voran“, sagt Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. „Siemens bringt die Plattformen von NVIDIA zu seinen Kunden und eröffnet Entscheidern in allen Branchen neue Möglichkeiten, die nächste Welle KI-unterstützter digitaler Zwillinge jeder Größe zu entwickeln.“
Nvidia Aktie Chart
Schnellere Erstellung digitaler Zwillinge durch KI
Es wird Entwicklungsteams die Möglichkeit geben, einen ultra-intuitiven, fotorealistischen und physikbasierten digitalen Zwilling in Echtzeit zu erstellen, der Arbeitsabläufe effizienter macht und Fehler reduziert.
Das Einrichten und Anpassen von Details in fotorealistischen Renderings – wie die Darstellung von Materialien, der Beleuchtungsumgebung und anderen Elementen der Szenerie – wird durch generative KI erheblich beschleunigt.
Aufgaben, die früher Tage dauerten, werden jetzt innerhalb von Stunden erledigt, wobei die technischen Entwicklungsdaten in ihrem Kontext dargestellt werden, wie sie in der realen Welt erscheinen würden.
Neben Entwicklungsteams profitieren auch andere Nutzer – von Vertriebs- und Marketingteams bis hin zu Entscheidungsträgern und Kunden – von den tieferen Einblicken und dem besseren Verständnis der Produktanmutung in der realen Welt. Das ermöglicht fundiertere und schnellere Entscheidungen.
Siemens Aktie Chart
HD Hyundai setzt fotorealistische Schiff-Visualisierung mit KI um
HD Hyundai ist ein Marktführer beim Bau und der Entwicklung nachhaltiger Schiffe, die mit Ammoniak oder Wasserstoff betrieben werden.
Dieser komplexe Vorgang erfordert hohe Detailgenauigkeit und den simultanen Überblick über sehr viele Bauteile.
Die Schiffe können aus mehr als sieben Millionen Teilen bestehen.
Mit dem neuen Produkt kann HD Hyundai diese gewaltigen technischen Datensätze vereinheitlichen und interaktiv visualisieren.
„Wir vertrauen seit langem auf Siemens Teamcenter für das Produkt-Lifecycle-Management. Durch die erweiterte Zusammenarbeit können wir digitale Zwillinge von Schiffen visualisieren und mit ihnen interagieren. Mit generativer KI erzeugen wir Objekte und HDR-Hintergründe, um die Projekte in ihrem Kontext besser zu verstehen. Das wird uns helfen, Fehler zu reduzieren, das Erlebnis für die Kunden zu verbessern sowie zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen.“
– Taejin Lee, Chief Information Officer & Chief Digital Officer von HD Hyundai
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.
Themen im Artikel