DAX verliert, US-Märkte steigen – BMW, Rheinmetall und Siemens mit neuen Zahlen im Fokus!
Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursverlust von 0,58 Prozent und 23.115,96 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,33 Milliarden Euro. Am Mittwoch berichteten bereits am Morgen die deutschen DAX-Konzerne Fresenius SE, Siemens Healthineers, Vonovia und BMW von den aktuellen Ergebnissen.
Betrachten wir uns hier einmal die Zahlen von BMW und von Siemens Healthineers.
Die BMW Group konnte im ersten Quartal 2025 586.117 Automobile und 44.609 Motorräder ausliefern. In QI/2024 waren es noch 594.533 Automobile und 46.434 Motorräder. Die EBT-Marge sank im Vergleichszeitraum von 11,4 auf 9,2 Prozent und somit um 2,2 Prozentpunkte. Der Gesamtumsatz der BMWGroup fiel um 7,8 Prozent von 36,614 Milliarden Euro auf 33,758 Milliarden Euro. Das EBIT fiel um 22,5 Prozent von 4,054 auf 3,142 Milliarden Euro, der Überschuss von 2,951 auf 2,173 Milliarden Euro und damit um 26,4 Prozent.
Das Ergebnis je Stammaktie (in den DAX eingebunden) sank von 4,42 auf 3,38 Euro (gleiche Werte auch bei der Vorzugsaktie). Die Konzernleitung bestätigte den Ausblick „auf Basis aktueller Prämissen“, wie es in der BMW-Pressemeldung zum Quartalsbericht heißt.
BMW Chart
In den Zeiten des Trump-Handelskrieges können Prognosenaber schnell zur Makulatur werden. Das BMW-Wertpapier (die im DAX eingebundene Stammaktie) legte via Xetra um 1,66 Prozent auf 76,10 Euro zu.
Die Aktie von Siemens Healthineers beendete den Mittwoch via Xetra mit einem Minus von 1,71 Prozent und 46,58 Euro. Der Konzern meldete die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 (man bilanziert jeweils zum 30. September eines jeden Jahres).
Die Umsatzerlöse steigen imVergleich zu QII/2024 von 5,435 auf 5,909 Milliarden Euro, das bereinigte EBITvon 822 auf 982 Millionen Euro und der Gewinn nach Steuern von 431 auf 537Millionen Euro und damit um 25 Prozent. Das unverwässerte Ergebnis je Aktiesteig von 0,38 auf 0,47 Prozent.
Die Prognose in Bezug auf das Umsatzwachstum in einer Spanne von 5 bis 6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2024 behielt die Konzernleitung bei. Die Prognose für das erwartete Ergebnis je Aktie wurde indes von der vorherigen Bandbreite von 2,35 bis 2,50 auf nunmehr 2,20 bis 2,50Euro erweitert.
Dies ist der gegenwärtigen politischen Situation mit erwarteten Handelshemmnissen geschuldet.
Siemens Healthineers Chart
Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in London,Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen wie der DAX zurück, während sich derAmsterdamer AEX-Index mit einem Plus von 0,05 Prozent und 896,02 Punkten in derGewinnzone hielt. Der EuroStoxx50 schloss mit einem Abschlag von 0,63 Prozent und5.230,19 Punkten.An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones,NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen aus dem Handel. Darunter gewannder Dow Jones am stärksten und stieg um 0,70 Prozent auf 41.113,97 Punkte.
Am heutigen Donnerstag berichteten bereits am Morgen unteranderem die deutschen DAX-Konzerne Heidelberg Materials, Siemens Energy, Henkel, Infineon Technologies und Rheinmetall von den aktuellen Ergebnissen.
Rheinmetall Chart
Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlen der US-Konzerne CheniereEnergy, ConocoPhillips, Kenvue, Restaurant Brands, Sempra Energy, Cloudflare,Coinbase Global, Franco-Nevada, HubSpot, McKesson, Microchip Technology,Monster Beverage, TKO Group und The Trade Desk zu achten. Obendrein legen die Unternehmen Anheuser-Busch Inbev (BE), BrookfieldCorporation (CA), Canadian Natural Resources (CA), Shopify (CA), Sun LifeFinancial (CA) und Wheaton Prescious Metals (CA) Quartalsergebnisse vor.
Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben am Donnerstag ein eher gemischtes Bild ab. Shanghai, Shenzhen, Hongkong, Taipeh, Seoul, Sydney und Tokio wiesen Kursgewinne auf, Mumbai, Singapur und Kuala Lumpur leichte Verluste.
Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 23115,96 Punkte Marke.
Die US-Futures wiesen rund um den Wechsel von der asiatischen zur europäischen Handelszeit durchweg Zugewinne auf. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Spanne von 23.283 bis 23.301 Punkten. Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursverlust von 0,58 Prozent und 23.115,96 Punkten aus dem Handel. Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 18. März 2025 von 23.476,01 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 07. April 2025 von 18.489,91 Punkten, wären die möglicherweise nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
- Die Widerstände kämen bei der Marke von 23.476 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.653/25.381 und 26.557 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären bei den Marken von 22.409/21.571/20.983 und 20.395 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.