Black Friday: Sicher online shoppen
Die Verlockung eines Schnäppchens am Black Friday zieht viele Menschen in die Onlineshops. Aber nicht jeder Shop ist so vertrauenswürdig wie er auf den ersten Blick vielleicht erscheint. Für ein sicheres und erfolgreiches Shoppingerlebnis haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Sichere Geräte sind wichtig
Das oberste Gebot beim Onlineshopping ist die Sicherheit des Geräts, über das Sie einkaufen wollen. Halten Sie es stets frei von Viren und Trojanern, indem Sie aktuelle Browserversionen, Virenscanner und Firewalls installieren. Führen Sie umgehend Aktualisierungen durch, wenn diese verfügbar sind. Das gilt auch für Apps auf Ihren Geräten.
Im Umkehrschluss bedeutet es auch: Nutzen Sie kein Tablet, Smartphone oder Computer, dessen Virensicherheit Sie nicht sicher einschätzen können.
Prüfen Sie Links, bevor Sie klicken
Sobald Sie den Onlineshop „betreten“ haben, prüfen Sie erneut die Adresszeile im Browser. Denn oftmals sind es nur einzelne Buchstaben oder Zeichen, durch die sich ein wirklich existierender Shop von einer betrügerischen Webseite unterscheidet.
Sichere Onlineshops sind verschlüsselt
Eine sichere Kommunikation mit einem Onlineshop erkennen Sie außerdem daran, dass sie verschlüsselt geführt wird. Im Browser wird dann ein Symbol in Form eines Vorhängeschlosses angezeigt und die Internetadresse beginnt mit https://. Bleiben Sie auch weiterhin aufmerksam, denn natürlich kann eine „sichere“ Kommunikation auch mit einem unseriösen Shop geführt werden.
Daher empfiehlt es sich einen Ihnen unbekannten Onlineshop im Verdachtsfall im Internet zu recherchieren. Suchen Sie nach Erfahrungsberichten und vertrauen Sie angezeigten Kundenbewertungen nicht blind.
Klickbare Gütesiegel
Zusätzlich können Sie die Vertrauenswürdigkeit eines Onlineshops durch die Überprüfung der Gütesiegel einschätzen. Achten Sie auf bekannte Siegel, wie „Trusted Shops“, „EHI – Geprüfter Onlineshop“ oder „TÜV Süd – S@fer Shopping“
Natürlich können Siegel auch gefälscht werden. Echte Gütesiegel lassen sich aber anklicken und führen Sie auf die Webseite des Ausstellers. Für zusätzliche Sicherheit können Sie zunächst auf die Website des Siegel-Ausstellers gehen und dort nach dem Onlineshop suchen.
Aber auch unabhängige Verbraucherschutzorganisationen bieten die Möglichkeit, einen Onlineshop zu überprüfen, wie zum Beispiel der „Fakeshop-Finder“ der Verbraucherzentrale.
Keine Vorkasse bei unbekannten Händlern
Vermeiden Sie bei unbekannten Onlinehändlern die Zahlung per Vorkasse. Diese Methode bietet keinen Schutz, falls die Ware nicht geliefert wird. Greifen Sie stattdessen zu sicheren Zahlungsmethoden mit Käuferschutz. So können Sie Ihr Geld im Betrugsfall leichter zurückfordern und minimieren das Risiko, auf unseriöse Anbieter hereinzufallen.
Umtauschfristen im Blick behalten
Wenn Sie am Black Friday bereits Weihnachtsgeschenke einkaufen wollen, achten Sie auf die Rückgabefristen! Einige Shops ermöglichen einen Umtausch bis nach Weihnachten. Bewahren Sie Rechnungen gut auf oder speichern Sie diese ab. Falls diese dennoch verloren gehen, können Sie für den Umtausch auch den entsprechenden Kontoauszug als Kaufbeleg verwenden.
Wunschliste bewahrt vor Kaufrausch
Denn auch am Black Friday gibt es keine Garantie dafür, dass die angebotenen Produkte tatsächlich am günstigsten sind. Einige Händler erhöhen vor Sonderverkaufstagen die Preise, um einen enormen Rabatt vorzutäuschen.
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel














