Ausblick 2026: Internationale und Small-Cap-Aktien sind am besten positioniert
Die Wirtschaft läuft mit zwei Geschwindigkeiten: Während Bereiche mit Bezug zur KI einen regelrechten Boom erleben, hinken andere Segmente – insbesondere die Fertigungsindustrie – hinterher. Die fiskalische Expansion kommt gerade erst in Gang, was die Ausgaben für KI (künstliche Intelligenz) weiter ankurbeln wird, und die Priorisierung der Deregulierung durch die Trump-Regierung dürfte die Gesamtwirtschaft 2026 zu einem gesunden Wachstum führen.
Betrachtet man jedoch die verschiedenen Anlageklassen, so scheinen die Bewertungen fast überall überzogen zu sein, was die Aussichten trübt. Wo sieht unser Asset Allocation Committee in diesem Umfeld taktische Chancen für die Vermögensallokation?
Inflationsrisiko führt zu Untergewichtung von Anleihen
Unabhängig davon, ob die Inflation nahe dem Niveau von 3% bleibt – über dem Zielwert der Federal Reserve – oder sich 2026 beschleunigt, wird sie den Wert von Anleihen mindern. Dies veranlasst uns, Aktien gegenüber Anleihen zu bevorzugen.
Der Ausbau der KI-Infrastruktur macht einen großen Teil aus – Wohnungsbau und private Ausgaben bleiben zurück

Januar 2010 bis April 2025. Quelle: Bureau of Economic Analysis/Macrobond. * Reales BIP-Wachstum in den USA, ausgewählte Kategorien. Das Diagramm hat eine X-Achse, auf der die Kategorien angezeigt werden. Das Diagramm hat eine Y-Achse, auf der die Wachstumsrate (gleitender Einjahresdurchschnitt) angezeigt wird. Die Daten reichen von -15,58 bis 24,95.
Internationale und Small-Cap-Aktien sind am besten positioniert
Obwohl die fiskalischen Anreize in den USA beträchtlich sind, war die Hinwendung zu expansiven Maßnahmen außerhalb der USA – insbesondere in Ländern wie Deutschland – abrupter, sodass wir davon ausgehen, dass sie relativ gesehen eine größere Wirkung haben werden. Die Europäische Zentralbank, die Bank of England und viele Zentralbanken der Schwellenländer haben ihre Geldpolitik ebenfalls deutlich stärker gelockert als die Fed, was internationale Aktien zusätzlich stützt.
Während wir in den USA gegenüber Wachstums- und Substanzwerten neutral eingestellt sind, bevorzugen wir bei internationalen Aktien Substanzwerte. Das globale konjunkturelle Umfeld verbessert sich, und Sektoren wie Finanzwerte, die in Substanzindizes stark vertreten sind, dürften von steileren Zinskurven und einer steigenden Kreditnachfrage profitieren. Die Bewertungen für Nicht-US-Substanzwerte bleiben ebenfalls relativ attraktiv.
Wir rechnen mit einer gewissen Ausweitung der Aktienmarktperformance über die US-amerikanischen Mega-Cap-Technologiewerte hinaus und gehen davon aus, dass Small Caps am meisten von dieser Verschiebung profitieren werden.
Aufgrund der enormen Marktkapitalisierung der „Magnificent Seven“ würde selbst eine moderate Verlagerung hin zu Small Caps einen relativ großen Schub für kleinere Aktien bedeuten. Small Caps profitieren in der Regel auch am meisten von niedrigeren kurzfristigen Zinsen, was zu unserer Entscheidung beiträgt, Small-Cap-Aktien leicht überzugewichten.
Neigung zu Hochzinsanleihen und Engagement in Nicht-US-Währungen
Bei der Allokation in festverzinslichen Wertpapieren betrachten wir Hochzinsanleihen als eine attraktive Möglichkeit, mit geringerem Risiko als bei Aktien von einer starken Konjunktur zu profitieren. Die Gesamtbonität dieser Anlageklasse ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr, und wir rechnen für 2026 nicht mit einer Verschlechterung der Fundamentaldaten. Nicht-Investment-Grade-Anleihen haben auch eine gewisse Duration1, die die Anlageklasse abfedern würde, sollte die Wirtschaft in eine Rezession fallen.
Außerdem bleibt die Inflation in den USA hartnäckig und könnte sogar noch weiter steigen. Wir sehen eine Übergewichtung von ungesicherten lokalen Nicht-US-Anleihen als attraktive Möglichkeit, von diesem Trend zu profitieren.
Kurz gefasst
Wir bevorzugen Aktien gegenüber Anleihen, da wir davon ausgehen, dass die Zwei-Geschwindigkeiten-Wirtschaft eine Rezession vermeiden wird, und wir bevorzugen ein Engagement in Nicht-US-Währungen, um von der wahrscheinlichen Schwäche des US-Dollars zu profitieren.
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel
Infos über T. Rowe Price
T. Rowe Price ist eine globale Investmentgesellschaft mit über 1 Billion US-Dollar Assets under Management. Das 1937 von Thomas Rowe Price jr. gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Baltimore (USA) und ist mit eigenen Büros in den USA und Kanada, EMEA und Asien präsent. Diversifizierung, St...







