Geldmenge und Geldumlauf – M1, M2 und M3 Definition

Als Geldmenge bzw. Geldumlauf wird das einer Volkswirtschaft zur Verfügung stehende Geldvolumen bezeichnet, welches nicht in Banken gebunden ist.

Dabei werden drei Arten (Definition M1, M2, M3 – durch die Bundesbank bzw. Zentralbank definiert) unterschieden:

  • M1 Definition = Bargeldumlauf ohne inländische Bankbestände sowie Giroguthaben bei Kreditinstituten
  • M2 Definition = Termingelder mit Laufzeiten bis zu vier Jahren bei inländischen Nichtbanken sowie Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis zu drei Monaten plus M1
  • M3 Definition = Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten bei inländischen Nichtbanken (Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapiere sowie Bankschuldverschreibungen mit Laufzeiten bis zu zwei Jahren) plus M2.

Die Geldmarktpolitik der Bundes- bzw. Zentralbank orientiert sich an der Geldmenge M3, da hier direkt Einfluss genommen werden kann.

Nächstes Trading Webinar

Trive: Trading am Sonntag – Trading Warm-Up für die bevorstehende Handelswoche

Level: Einsteiger, Fortgeschrittene Typ: Webinar / Online Start: 20.04.2025 – 19:00 Uhr Ende: 20.04.2025 – 20:00 Uhr Preis: kostenlos

Jeden Sonntagabend analysiert Mario Kofler die wichtigsten Ereignisse und Termine der kommenden Woche, um die Handelswoche optimal vorzubereiten. Erfahren Sie, welche Märkte im Fokus stehen, welche Trends sich abzeichnen und wie Sie Ihre Strategien an

Aktuelle Trading Nachrichten

Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt