Beiträge mit dem Stichwort: ‘Geldpolitik̵
Morgenticker am 28.12.2023: USA, Asien und DAX im Plus, Gold und Öl legen zu
Die Wall Street Indizes schlossen gestern leicht höher, während asiatisch-pazifische Indizes mehrheitlich zulegten. Chinesische Indizes stiegen um 1,3-2,8%. DAX-Futures deuten auf eine höhere Eröffnung in Europa hin. Kryptowährungen wurden gemischt gehandelt. Öl stieg um 0,5%, Edelmetalle profitierten von der USD-Schwäche. Die japanische Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze zeigten gemischte Ergebnisse.
WeiterlesenMorgenticker am 29.06.23: USA und Asien gemischt, DAX im Minus, Kryptos legen zu, Gold gibt nach
XTB: Die US-Indizes wurden gestern uneinheitlich gehandelt – der Dow Jones fiel um 0,22%, der S&P 500 sank um 0,04%, der Nasdaq gewann 0,27% und der Russell 2000 stieg um fast 0,5%. – Die Indizes aus dem asiatisch-pazifischen Raum wurden uneinheitlich gehandelt – der Nikkei gewann 0,1%, der Kospi fiel um 0,2%, der S&P/ASX 200 handelte…
WeiterlesenMorgenticker am 3.10.2023: Steigende Zinsen und Aufwertung des USD sorgen für schwache Stimmung an den Börsen
XTB: Die Indizes an der Wall Street sanken gestern weiter, als die neue Woche mit einer schwachen Stimmung begann, die durch steigende Zinsen und die Aufwertung des USD verursacht wurde. – Der USD setzte seinen Anstieg am Dienstag fort, während EURUSD neue Tiefststände um 1,0464 erreichte. – Im asiatisch-pazifischen Raum wurden die Indizes nach den Rückgängen…
WeiterlesenMorgenticker am 30.01.2023: Asien gemischt, USA und Dax neutral, Edelmetalle legen zu
XTB: Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden heute gemischt gehandelt. Der S&P/ASX 200 fiel um 0,2%, der Kospi bewegte sich um 1,3% nach unten, der Hang Seng fiel um 2,2% und der Nifty 50 gab um 0,1% nach. Der Nikkei legte um 0,1% zu, während die Indizes des chinesischen Festlandes bis zu 1% höher notierten. –…
WeiterlesenMorgenticker am 30.11.2023: USA neutral, Asien und Europa im Plus
Der Handelstag an der Wall Street endete schwach für die US-Indizes. Der chinesische Einkaufsmanagerindex enttäuschte erneut, was Hoffnungen auf weitere staatliche Unterstützung der Wirtschaft weckte. In Asien verzeichneten alle wichtigen Indizes leichte Zuwächse. Der Direktor der japanischen Zentralbank betonte, dass mehr Zeit benötigt werde, um die Geldpolitik zu ändern. Der US-Dollar-Index verliert an Boden, während das Währungspaar Euro gegen US-Dollar zulegt.
WeiterlesenMorgenticker am 31.10.2022: Asien gemischt, Europa leicht höher, USA unverändert
Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden in der ersten Handelssitzung der Woche gemischt gehandelt. Die Indizes außerhalb Chinas legten zu und reagierten damit auf die starke Sitzung an der Wall…
WeiterlesenMorgenticker am 4.01.2023: USA im Minus, Asien gemischt, Dax im Plus, Kryptos und Edelmetalle legen zu
XTB: Die US-Indizes beendeten die erste Handelssitzung des Jahres 2023 schwächer. Der S&P 500 fiel um 0,40%, der Dow Jones um 0,03% und der Nasdaq 100 um 0,76%. Der Russell 2000 fiel um 0,60%. – Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden heute gemischt gehandelt. Der Nikkei fiel um 1,4%, der Nifty 50 gab um 0,9% nach,…
WeiterlesenMorgenticker am 7.03.23: USA und Asien gemischt, Dax neutral, Öl und Edelmetalle unverändert
XTB: Die US-Indizes beendeten den gestrigen Handel uneinheitlich, wobei die wichtigsten Wall Street-Indizes eher geringe Schwankungen verzeichneten. Der S&P 500 legte 0,07% zu, der Dow Jones stieg um 0,12% und der Nasdaq fiel um 0,11%. Der Small-Cap-Index Russell 2000 war ein Ausreißer und fiel um 1,48%. – Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum zeichnen heute ein gemischtes…
WeiterlesenMorgenticker vom 07.07.2022: Positive Stimmung in Asien, DAX Futures positiv, Öl und Edelmetalle legen zu
Die US-Indizes wurden gestern überwiegend höher gehandelt. Der S&P 500 gewann 0,36%, der Dow Jones stieg um 0,23% und der Nasdaq legte um 0,35% zu. Der Russell 2000 fiel um 0,79% – Auch im asiatischen…
WeiterlesenMüßiggang ist aller Laster Anfang oder wenn die EZB zu wenig autoritär ist
Baader Bank: Die Europäische Zentralbank macht sich zins-locker. Nach der Zinssenkung im Juni können dieses Jahr noch zwei weitere Erleichterungen folgen, obwohl die EZB ihre liebe Not hat, die Inflation weiter zu drücken, geschweige denn zügig das Zwei Prozent-Inflationsziel zu erreichen. Aus Sicht der reinen Stabilitätslehre sind Zinssenkungen eigentlich tabu. Das gilt zunächst vor dem…
WeiterlesenNach Aktien Crash in China – Günstige Bewertung setzt Erholungspotenzial frei
CMC Markets: Mit Chinas Wirtschaft haben Anleger im Moment eine harte Nuss zu knacken. Die Regierung in Peking hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Mini-Schritte unternommen, um die Konjunktur zu festigen, aber keine der Maßnahmen hat das Wachstum spürbar angekurbelt. Nun wird der zunehmende Verfall chinesischer Aktien zur Chefsache: Präsident Xi will sich der Angelegenheit selbst…
WeiterlesenNach bestandenem Stresstest: Erhöhen US-Banken die Dividenden?
CMC Markets: Die Wall Street ist weiterhin damit beschäftigt, die Geldpolitik der kommenden Monate zu eruieren. Und da passte der für das erste Quartal deutlich nach oben revidiertem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in den USA auf zwei Prozent ins Bild einer Wirtschaft, die sich scheinbar so gar nicht von den bisherigen Zinserhöhungen der Fed beeindrucken lässt. Kein…
WeiterlesenNach gutem Start in die Woche US-Dollar seit 2 Tagen wieder mit Verlusten
Nach einem guten Start in die Handelswoche muss der US-Dollar nun am zweiten Tag in Folge Verluste hinnehmen. Am Donnerstag wurden Zahlen zum amerikanischen Arbeitsmarkt bekannt, welche den Optimismus…
WeiterlesenNahost-Konflikt als Argument für Aktien-Konsolidierung?!
Hartnäckig hohe Preissteigerungen sowie aktuell noch solide Arbeitsmarktdaten kühlen die Zinslockerungslaune der Fed über den Sommer ab. Insbesondere zeigt sie sich von Unsicherheiten in der Handelspolitik irritiert. Hinzu kommen jetzt auch noch geopolitische Verschärfungen im Nahen Osten mit reflexhaft steigenden Ölpreisen. Erst im September, wenn vermutete Konjunkturbremsspuren auftreten, erwarten die Finanzmärkte daher die Wiederaufnahme des…
WeiterlesenNegative Zinssätze adé!
Aegon Asset Management: Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher…
WeiterlesenNervosität rund um den Globus – Nikkei minus 12, Bitcoin minus 20, DAX minus drei Prozent
CMC Markets: Die Anleger werden gerade mit zwei unangenehmen Tatsachen konfrontiert. Zum einen kommt das Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz mit enormen Kosten daher, was die Margen schmälert und hohe Aktienbewertungen plötzlich als übertrieben erscheinen lässt. Und zum anderen entfalten die restriktive Geldpolitik von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve nun ihre Wirkung. In den vergangenen…
WeiterlesenNeue türkische Turbulenzen
Nächste Runde im alten Spiel: Die türkische Lira stürzt ab. Denn der Sultan in Ankara hat schon wieder einen Zentralbankchef gefeuert. Der hatte in den vergangenen Monaten die schwindsüchtige Währung…
WeiterlesenNeue Warnungen vor der Blase
Welch ein famoser November für die Börse. Die Anleger setzen auf anhaltendes Billiggeld von den Notenbanken. Und auf eine Corona-Impfung. Doch schon werden die Warnungen lauter. Die Angst vor einer kurzfristigen…
WeiterlesenNichts Neues im DAX – Entscheidender Tag an der Wall Street
Die Pressekonferenz des Fed-Präsidenten Jerome Powell heute Abend dürfte wichtiger werden als die Entscheidungen der Notenbank selbst. Während keine konkreten Anpassungen in der Geldpolitik erwartet werden…
WeiterlesenNikkei225: auf dem Weg zur schwarzen Null?
Japans führender Aktienindex – der Nikkei225 – bewegt sich sukzessive auf die schwarze Null hin. Mittlerweile liegt das 2022er-Minus nur noch bei 2,86 Prozent. Allein das wäre schon mal ein Erfolg. Das…
WeiterlesenNikkei225: Yen mit neuem 24-Jahrestief
Der Zentralbankchef der japanischen Notenbank Kuroda wird nicht müde, die expansive Geldpolitik beizubehalten und auch die Zinsen unverändert mit 0,10 Prozent im negativen Bereich zu belassen. Mittlerweile…
WeiterlesenNoch ist die Fed eine Immobilie, zeigt sich aber für die Zukunft beweglich
Trumps Zinssenkungs-Forderungen stoßen bei der Fed auf taube Ohren, die damit ihre Unabhängigkeit als eine der Garanten der US-Finanzstabilität unterstreicht. Ohnehin begrenzen Inflationssorgen ihren Handlungsspielraum bis in puncto Zollpolitik zumindest ausreichende Klarheit herrscht. Sollte sich jedoch die US-Wirtschaft zollbedingt abkühlen, ist viel Zinssenkungsfantasie für die zweite Jahreshälfte vorhanden. Die Ruhe vor dem Inflationssturm? Zwar…
WeiterlesenNorwegische Krone unter geldpolitischem Druck
Helaba: Trotz hoher Energiepreise wertete die Norwegen-Krone deutlich ab. Die bislang recht zögerliche Zentralbank muss vermutlich noch weiter straffen. Dann dürfte die Krone auch wieder zulegen. Norwegen wird für die deutsche Energieversorgung immer wichtiger. Nach dem Wegfall russischer Lieferungen nahmen die Öl- und vor allem Gasimporte aus norwegischen Quellen massiv an Bedeutung zu. Selbst Strom…
WeiterlesenNorwegische Krone: Erfolgreiche Aufholjagd
Am Devisenmarkt herrscht ein permanentes Auf und Ab – oder es passiert nichts. Die Norwegische Krone ist in den letzten 24 Monaten ein Beispiel für große Kursbewegungen. Zunächst erwies sich die Krone…
WeiterlesenNorwegische Krone: reale Wechselkursindizes deuten auf eine klare Unterbewertung
Die Norwegische Krone erlebte im bisherigen Jahrverlauf ein erhebliches Auf und Ab. Der Euro-Krone-Kurs sank zunächst auf 11,2, sprang nach Verkündung der Trump-Zölle auf ein 5-Jahres-Hoch bei 12,2 und ging nach der Zoll-Aussetzung wieder zurück. Zuletzt notierte der Wechselkurs um 11,8 unweit seines Niveaus zu Jahresanfang. Gegenüber dem US-Dollar wertete die Krone dagegen klar auf.…
WeiterlesenNotenbanken und Profis an der Seitenlinie – Privatanleger greifen weiter bei Aktien zu
CMC Markets: Die US-Notenbank Fed hat es am Mittwoch vorgemacht, gestern nun folgte ihr die Europäische Zentralbank. Beide gehen an die Seitenlinien und werden zu Beobachtern. Anleger, die bislang nicht investiert waren und ihrerseits ihr Pulver trocken hielten, werden nun aktiv und kaufen. Diese Rochade treibt den Deutschen Aktienindex zumindest in die Nähe seines Rekordhochs.…
WeiterlesenNotenbanken werden eine ausgeprägte Rezessionsphase nicht zulassen
Baader Bank: Da zuletzt die Konjunkturrisiken wieder verstärkt in den Anlegerfokus gerieten, verlieren die Aktienmärkte an fundamentaler Stärke. Gleichzeitig kommt die wirtschaftliche Flaute jedoch der Inflationsentspannung zugute, die den Notenbanken den Einstieg in den Ausstieg aus der Zinswende erleichtert. Wo liegen in dieser Patt-Situation die Aktienchancen und -risiken? Die „Anlage-Uhr“ Idealtypisch orientieren sich Anlageentscheidungen grundsätzlich…
WeiterlesenÖl steigt von Ein-Monats-Tief, da Russland mit Exportstopp droht
Das Pfund Sterling konnte seine leichten Gewinne vom Morgenhandel am Donnerstag nicht halten, da die aggressiven Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell die britischen Maßnahmen zur…
WeiterlesenÖl-Spekulation in vollem Gange
Die Spekulationen auf eine positive globale Konjunkturentwicklung halten an und haben den Ölpreis auf das höchste Niveau seit Januar 2020 getrieben. Deutlich zu erkennen ist das an den ICE-Long-Positionierungen…
WeiterlesenÖlpreis steigt um mehr als 4% aufgrund möglicher Angebotsdrosselung der OPEC+
Der US-Dollar erreichte am Montag einen neuen 20-Jahres-Höchststand, beflügelt durch hawkishe Kommentare des Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell, wurde aber in Schach gehalten, da der Euro durch…
WeiterlesenÖlpreis: Neuer Nachfrageschock durch Delta-Variante voraus?
Der Hurrikan namens „Nicholas“ im US-Bundesstaat Texas hat Anleger an den Ölmärkten aufhorchen lassen. Auch wenn sich der Sturm zuletzt wieder abschwächte, bleiben die Auswirkungen auf die Öl-Lieferketten…
WeiterlesenPattsituation im DAX – S&P 500 erreicht 5.000 Punkte
CMC Markets: China steckt in der Zwickmühle. Eigentlich wollen Regierung und Notenbank etwas Richtiges gegen die konjunkturelle Schwäche tun, am besten einen großen Wurf landen, um mit „Wumms“ für Wachstum zu sorgen. Dieser aber birgt das Risiko von Verwerfungen am Devisenmarkt. Der US-Dollar notiert bei 7,20 Yuan und das ist eine inoffizielle Linie, ab der…
WeiterlesenPlaybook eines Traders – das richtige Timing für die Wende
Pepperstone: Wir kommen in den Dezember, und viele, die gehofft hatten, über die Feiertage ein paar Wochen Urlaub zu machen, werden diese Entscheidung vielleicht noch einmal überdenken – so hoch sind die Opportunitätskosten. Ob man nun Aktien, den USD, Gold oder Anleihen/Zinsen betrachtet, es ist alles ein großes Momentum-Spiel. Bei den Aktien ist der US30-Index…
WeiterlesenPlaybook eines Traders: 2024 ein Jahr der Lockerung durch die Zentralbanken
Pepperstone: Mit einer neuen Reihe von Wochenkerzen, die es zu bewerten gilt, scheint der USD schwach, wobei der Greenback im Wochenverlauf gegenüber allen G10- und EM-Währungen mit Ausnahme des COP gefallen ist – das Risiko für einen weiteren Abwärtstrend des Dollars scheint verzerrt zu sein. EURUSD schloss über dem ehemaligen Aufwärtstrend (der von den Tiefstständen…
WeiterlesenPlaybook eines Traders: Der letzte Jubel
Pepperstone: Wir haben eine ereignisreiche Woche hinter uns, in der das Risiko groß war, und eine überraschend dovish interpretierte Wende der US-Notenbank ist unschlagbar, wenn es darum geht, das Risiko an den Märkten zu erhöhen. Vielleicht waren die Dinge zu weit gegangen, denn der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, schaltete sich am Freitag…
WeiterlesenPlaybook eines Traders: Kämpfen Sie nicht gegen den USD-Trend
Pepperstone: Wir haben eine wichtige Woche für die Märkte hinter uns, in der ein Doppelschlag von Jay Powells FOMC-Pressekonferenz und ein sehr guter Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft die Tür für eine Zinssenkung im März im Wesentlichen geschlossen haben. Da die wirtschaftliche Ausnahmestellung der USA wieder in den Vordergrund rückt, zeigt sich dies…
WeiterlesenPlaybook für die EZB-Entscheidung im Juli
Pepperstone: Auf der EZB-Sitzung im Juli wird es wohl kein großes Feuerwerk geben, da der EZB-Rat eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte anstrebt und die Entscheidungsträger vor ihrer Sommerpause wohl nicht mehr allzu viel bewegen wollen. Während die Märkte weiterhin nach Klarheit über den wahrscheinlichen Zinspfad ab Herbst suchen, ist eine Vorfestlegung der Politik unwahrscheinlich.…
WeiterlesenPlaybook für Trader – keine Ruhe für die Ruchlosen
Pepperstone: Die letzte Woche hatte es in sich, und man fühlt sich, als wäre man um 10 Jahre gealtert, aber was gab es zu lernen? Die Fed und die EZB sind mit der Straffung der Geldpolitik fast fertig, und die Marktpreise (an den Swap-Märkten) zeigen dies deutlich. Im Falle der USA zeigten die PCE-Kerninflation und…
WeiterlesenPlaybook für Trader: “Länger & Höher” setzt sich durch
Pepperstone: Die Finanzmärkte schienen in der vergangenen Woche endlich die Botschaft zu verinnerlichen, dass die Leitzinsen länger steigen werden. Die FOMC ließ ihre Politik zwar unverändert, deutete aber eine restriktivere Haltung für die Zukunft an und sieht eine Verschärfung der Geldpolitik nun für 2024 vor. Andernorts haben die Riksbank und die Norges Bank die von…
WeiterlesenPolitik und Börse: Einfluss politischer Ereignisse auf Märkte
ALB: Politische Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf die Börse haben. Um als Investor erfolgreich zu sein, musst Du in der Lage sein, den Kontext dieser Ereignisse zu verstehen und ihre möglichen Auswirkungen auf Deine Anlagen abzuschätzen. Wahlen und ihre Auswirkungen auf die Börse Wahlen können einen signifikanten Einfluss auf die Börse haben. Der Grund…
WeiterlesenPolitik-Reset der EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) überraschte die Anleger auf ihrer Sitzung mit einer aggressiven Botschaft. Sie untermauerte diese Botschaft mit einem klaren Fahrplan für die kommenden Monate, der den…
WeiterlesenPotenzielle Entwicklung des US-Dollars
Die ganze Geschichte des Kapitalismus basiert auf „geliehenen Zinsen“. Der Unternehmer leiht sich Geld gegen Zinsen vom Investor, verdient Geld mit dem Produkt oder der Dienstleistung, zahlt den Kredit…
WeiterlesenPowell tritt auf die Bremse und lässt Finanzmärkte abkühlen – Adidas schockt Anleger mit pessimistischen Blick in die Zukunft
ActivTrades: Da war sie die kalte Dusche, welche die Federal Reserve für die Märkte bereit hielt. Die US-amerikanische Federal Reserve hat sich klar und deutlich positioniert und angedeutet, dass es im März mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht zu einer Zinssenkung kommen wird. Dieses Szenario war an den Finanzmärkten noch nicht vollständig eingepreist, so dass die US-Märkte…
WeiterlesenPowell vs. Trump – Wie der Fed-Chef dem US-Präsidenten seine Grenzen aufzeigt
Der Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, offenbart nicht nur einen weiteren Machtkampf in Washington, sondern greift ein wesentliches Fundament moderner Wirtschaftspolitik an: die Unabhängigkeit der Zentralbank. Trump mag den Geldpolitiker öffentlichkeitswirksam als „Loser“ titulieren und mutmaßen, dessen Amtszeit könne gar nicht früh genug enden. Doch hinter diesen verbalen…
WeiterlesenPowell-Aussage, RBNZ-Sitzung und der Beginn der Gewinnsaison im Fokus
ActivTrades: Am Montag dem 8.: Deutsche Handelsbilanz Am Dienstag, dem 9.: Änderung des australischen Westpac-Verbrauchervertrauens, australisches NAB-Geschäftsvertrauen und Aussage des amerikanischen Fed-Vorsitzenden Powell Am Mittwoch, dem 10.: Chinesische Inflationsrate (YoY) und geldpolitische Entscheidung der Reserve Bank of New-Zealand Am Donnerstag, dem 11.: Britisches BIP MoM, amerikanische Kerninflationsrate YoY und amerikanische Inflationsrate YoY Am Freitag, dem…
WeiterlesenPreisrallye der Energie- & Rohstoffpreise vor Ende – Inflationspeak erreicht?
Neuwirth Finance: Seit über einem Jahr kennt die Preisentwicklung nur eine Richtung. Die Inflation in der Eurozone betrug zuletzt über 8,0 Prozent. Die Notenbanken haben dies nicht vorhergesehen und reagieren…
WeiterlesenPrognose: Sieben Zinssenkungen der Fed ab März
T. Rowe Price: Der allgemeine Trend erwartet, dass die Fed die Tendenz zur Straffung der Geldpolitik aus der Stellungnahme streichen wird, insbesondere die Formulierung „any additional policy firming“, die durch eine neutralere Formulierung ersetzt werden soll. Ich stimme dem zu und erwarte, dass der Text durch eine Formulierung ersetzt wird, die eine Zinssenkung im März zwar…
WeiterlesenQualitätsdividenden werden 2022 am stärksten profitieren
Franklin Templeton Investments: Das Jahr 2021 war ein Rekordjahr für Dividenden auf der ganzen Welt. Angesichts des robusten Gewinnwachstums und des Nachholbedarfs sind wir optimistisch für das Jahr 2022…
WeiterlesenQuo vadis, Rohstoffe?
Baader Bank: Nach Corona-bedingten Einbrüchen steigt die weltkonjunkturelle Stimmung wieder an, was sich auch an den Rohstoffmärkten bemerkbar macht. Insbesondere China sorgt nach wirtschaftlicher Wiedereröffnung für Rückenwind auch bei Öl. Zusätzlich greift die Nachfrage nach „grüner“ Technologie Industriemetallen unter die Arme. Und zur Freude von Gold lässt der restriktive Handlungsdruck auf die Notenbanken im weiteren Jahresverlauf…
WeiterlesenRallye an den Anleihe- und Aktienmärkten im Juli macht den Effekt der Zinserhöhungen zunichte
Nach den jüngsten guten US-Beschäftigungszahlen hoffen die Anleihemärkte zumindest auf kleine Signale, dass der Inflationsdruck nachlässt. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis der Konjunkturzyklus…
Weiterlesen