6 Dividendenaktien die Sie kennen sollten – oder sogar besitzen!

Es gibt einige interessante dividendenzahlende Unternehmen – wir haben Ihnen davon 6 herausgesucht, die Sie auf jeden Fall beobachten sollten.

Oder sogar vielleicht die ein oder andere dieser Dividendenaktien in Ihr Portfolio legen sollten.

Wir fokussieren uns hierbei auf DAX-Werte bzw. einen ehemaligen DAX-Wert und auf einen europäischen Marktteilnehmer, die für eine stabile und hohe Dividende bekannt sind, aber meist auch für eine positive Kursentwicklung stehen.

Ferner erklären wir auch kurz die wann Dividen gezahlt werden und was das Besondere an der Dividendensaison ist.

 

DAX Dividenden Werte

 

BMW Aktie – 8,50 Euro Dividende

BMW - eine starke Dividendenaktie

BMW – eine starke Dividendenaktie

BMW hat 2022 einen Rekordgewinn von 18,6 Milliarden Euro erwirtschaftet – das sind fast 50% mehr als noch in 2021. Und das trotz weltweiter Krisen. Und auch bei der Dividendenzahlung zeigte sich BMW großzügig. Der bayrische Autobauer zahlte im Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von5,80 Euro. Beim nächsten Zahltag am 16.05.2023 sind es sogar 8,50 EUR je Aktie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BMW seit Jahrzehnten ein stabiles und profitables Unternehmen ist, das auch in Zukunft von der wachsenden Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen profitieren sollte. Die Dividendenpolitik von BMW ist ebenfalls attraktiv für Investoren, die nach regelmäßigen Auszahlungen suchen.

Bei einem Kurs von 98,01 Euro am 23.03.2023 beträgt die aktuelle Dividendenrendite 8,67 % (Berechnung: 8,50 EUR / 98,01 EUR = 8,67 %). Eine Sonderdividende wurde 2022 nicht gezahlt.

 

 

VW Aktie – 26,62 Euro Dividende

Volkswagen - mit guter Dividendenkultur

Volkswagen – mit guter Dividendenkultur

Die Volkswagen AG ist einer der größten Automobilhersteller der Welt, der Pkw-Marken wie Volkswagen, Audi, Porsche, SEAT, Škoda und weitere umfasst.

Mit Stand März 2023 schüttete Volkswagen in den vergangenen 12 Monaten eine Dividende von insgesamt 26,62 Euro pro Aktie aus. Dabei wurden 19,06 Euro als außerordentliche Dividende ausgeschüttet. Ohne Sonderdividende wären es also 7,56 Euro Dividende. Bei einem derzeitigen Aktienkurs von 122,38 Euro (Stand 23. März 2023) ergibt sich daraus (inkl. Sonderdividende) eine Dividendenrendite von 21,75%. Die Berechnungsformel für die Dividendenrendite von Volkswagen ist wie folgt: 26,62 Euro / 122,38 Euro * 100 = 21,75%.

Auf Basis der 2023er Dividende in Höhe von 8,76 EUR je Aktie und einem Aktienkurs von 119 Euro am 24.03.2023 beträgt die aktuelle Dividendenrendite 7,36 % (Berechnung: 8,76 EUR / 119,00 EUR * 100= 7,36 %).

 

 

 

Vonovia Aktie – 4,85% Dividendenrendite

Vonovia - fast 10% Dividendenrendite

Vonovia – fast 10% Dividendenrendite

Vonovia ist ein führendes deutsches Immobilienunternehmen, das sich auf den Besitz, die Verwaltung und die Entwicklung von Wohnimmobilien in ganz Deutschland konzentriert. Es bietet Mietwohnungen und Dienstleistungen rund um das Wohnen für seine Mieter an.

Stand März 2023 zahlte Vonovia in den vergangenen 12 Monaten eine Gesamtdividende von 1,66 Euro pro Aktie. Für 2023 (Zahltag 18.05.2023) ist eine Dividende von 0,85 Euro pro Aktie geplant. Mit einem aktuellen Aktienkurs (Stand 23. März 2023) von 17,51 Euro ergibt sich daraus eine Dividendenrendite von 4,85%. Die Berechnungsformel für Vonovias Dividendenrendite lautet: 0,85 Euro / 17,51 Euro * 100 = 9,48%

 

 

Allianz Aktie – 11,40 Euro Dividende pro Aktie

Allianz - über 10 Euro Dividende pro Aktie

Allianz – über 10 Euro Dividende pro Aktie

Die Allianz ist ein führendes globales Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Sach-, Lebens- und Krankenversicherungen sowie Vermögensverwaltung und Bankdienstleistungen. Die Allianz ist seit der Gründung des DAX im Jahr 1988 als Teil des deutschen Leitindex vertreten.

Die Allianz schüttete in den vergangenen 12 Monaten eine Dividende von insgesamt 10,80 Euro pro Aktie aus (Stand März 2023). Bei einem derzeitigen Aktienkurs von 206,80 Euro ergibt sich daraus eine Dividendenrendite von 5,22%. Die Berechnungsformel für die Dividendenrendite der Allianz ist: 10,80 Euro / 206,80 Euro * 100 = 5,22%.

Der nächste Zahltag ist am 09.05.2023 und dabei wird eine erhöhte Dividende von 11,40 Euro ausgeschüttet.

Bei einem stabilen Aktienkurs bis dahin wäre die Dividendenrendite bei ca. 6%.

 

 

Ehemals im DAX, trotzdem dividendenstark!

 

Bilfinger Aktie – Dividendenrendite von 12,06%

Bilfinger mit über12 Prozent Dividendenrendite

Bilfinger mit über12 Prozent Dividendenrendite

Bilfinger ist ein international tätiges Industriedienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das sich auf Projekte in den Bereichen Anlagenbau, Instandhaltung, Modernisierung und Betrieb von Industrieanlagen spezialisiert hat. Bilfinger war von 2005 bis 2016 im DAX, dem deutschen Leitindex, vertreten – ist aber immer noch ein interessantes Unternehmen. Und vlt. kehrt Bilfinger ja irgendwann (wie die Commerzbank) in den DAX zurück!

Bilfinger schüttete in den letzten 12 Monaten eine Dividende von insgesamt 4,75 Euro pro Aktie aus, wobei 3,75 Euro als außerordentliche Dividende gezahlt wurden. Bei einem Aktienkurs von 39,38 Euro (Stand 23. März 2023) entspricht dies einer Dividendenrendite von 12,06%. Die Berechnungsformel für die Dividendenrendite von Bilfinger ist: 4,75 Euro / 39,38 Euro * 100 = 12,06%. Auch bei Bilfinger steht eine leichte Dividendenerhöhung (ohne Sonderdividende) an. Am nächsten Zahltag 25.04.2023 sollen es dann 1,30 Euro sein.

 

Europäische Dividenden Werte

Telefonica Aktie – Dividendenrendite von 7,80%

Der spanische Telefonriese zahlt hohe Dividenden

Der spanische Telefonriese zahlt hohe Dividenden

Telefonica ist ein weltweit tätiges Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Spanien. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, einschließlich Mobilfunk, Festnetz, Breitband-Internet und digitale TV-Dienste. Telefonica ist im IBEX 35, dem spanischen Leitindex, sowie im EURO STOXX 50, einem europäischen Blue-Chip-Aktienindex, vertreten.

Gemäß den Daten vom März 2023 schüttete Telefonica in den letzten 12 Monaten eine Dividende von insgesamt 0,30 Euro pro Aktie aus. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 3,82 Euro ergibt sich daraus eine Dividendenrendite von 7,80%. Die Berechnungsformel für die Dividendenrendite von Telefonica ist: 0,30 Euro / 3,82 Euro * 100 = 7,80%. Achtung: Telefonica schüttet die Dividenden halbjährlich aus (zweimal 0,15 Euro).

 

 

 

Wann zahlen ausländische Firmen Dividenden?

Die Dividendenzahlungen ausländischer Unternehmen variieren je nach Land, Branche und den jeweiligen unternehmensspezifischen Gepflogenheiten.

In vielen Ländern, wie beispielsweise den USA und Großbritannien, zahlen Unternehmen ihre Dividenden in der Regel vierteljährlich aus.

In anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland oder Frankreich, ist es üblich, dass Unternehmen ihre Dividenden jährlich auszahlen.

 

Was bedeutet Dividendensaison?

Dividendensaison bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine große Anzahl von Unternehmen ihre Dividenden an die Aktionäre ausschüttet.

Während dieser Zeit erhalten die Aktionäre, die zum Stichtag (Ex-Dividenden-Datum) Anteile an den Unternehmen halten, Dividenden auf der Grundlage der festgelegten Dividendenrendite und der Anzahl der gehaltenen Aktien.

Die Dividendensaison kann je nach Land und Markt unterschiedlich sein. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, konzentriert sich die Dividendensaison häufig auf das Frühjahr, da die meisten Unternehmen ihre Hauptversammlungen abhalten und die Dividenden für das vorangegangene Geschäftsjahr genehmigt werden. In den USA und Großbritannien ist die Dividendensaison weniger ausgeprägt, da Unternehmen dort häufig vierteljährliche Dividenden ausschütten, und daher das ganze Jahr über Dividendenzahlungen stattfinden.

Die Dividendensaison kann für Anleger von Interesse sein, da sie möglicherweise ihr Portfolio so ausrichten möchten, dass sie von den ausgeschütteten Dividenden profitieren können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dividendensaison allein keine Garantie für hohe Renditen ist.

 

Was ist eine gute Dividendenrendite?

Eine „gute“ Dividendenrendite ist subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Erwartungen des Anlegers, der Branche, dem Marktumfeld und den spezifischen Risikoprofilen der Unternehmen. Allgemein gilt eine Dividendenrendite, die höher ist als der Durchschnitt der Branche oder des Marktes, als attraktiv für Investoren, die nach Einkommen suchen.

In vielen entwickelten Märkten wie den USA oder Europa kann eine Dividendenrendite zwischen 3% und 5% als gut angesehen werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine hohe Dividendenrendite nicht immer positiv ist, da sie auch auf Probleme im Unternehmen oder auf sinkende Aktienkurse hindeuten kann.

Bei der Beurteilung der Dividendenrendite eines Unternehmens sollten Anleger auch andere Faktoren berücksichtigen, wie die Dividendenhistorie, das Dividendenwachstum, die Ausschüttungsquote (das Verhältnis von Dividenden zu Gewinnen) und die allgemeine finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Eine nachhaltige und wachsende Dividende, die auf soliden Fundamentaldaten basiert, ist für langfristige Investoren in der Regel attraktiver als eine hohe, aber möglicherweise unsichere Dividendenrendite.

 

Wer sich nach Aktien mit hohen Dividenden umschaut, sollte sich auch mit dem Thema Value Investing beschäftigen!

 

Lesetipp:

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

    Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

    Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

    Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

    Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News