Feld nicht bekannt
Agrarrohstoff Mais: Im Sog Griechenlands
In dieser Woche steht der Mais-Future im Fokus unseres Wochenausblicks. Der Preis pro Scheffel Mais verharrt seit Anfang Februar in einer engen Tradingrange zwischen 350 US-Cents und 375 US-Cents. Aktuell notiert der Future wieder am unteren Rand der Range. Auch der Mais-Future konnte sich nicht von den Turbulenzen an den Devisen- und Bondmärkten abkoppeln. Nach der Nachricht über die Herabstufung Griechenlands und Portugals ging der Mais-Future in die Knie.
Portugal wurde um zwei Bonitätsnoten(Notches) nach unten gestuft und notiert nun mit einem Kreditrating von A-. Griechenland wurde sogar um drei Stufen auf B- (Junk-Status) herabgesetzt. Damit gelten griechische Anleihen als so genannte Junk-Bonds. Die Anleger reagierten geradezu panisch und flüchteten aus den entsprechenden Anleihen. Auch die Aktien- und Rohstoffmärkte wurden gemieden. Lediglich Gold als sicherer Hafen wurde gesucht.
Aus fundamentaler Sicht kamen zuletzt positive Nachrichten für den Maispreis. In China wird die Ernte auf Grund der Dürre nicht so gut ausfallen wie noch im Vorjahr. Die Preise für inländischen Mais zogen bereits an und liegen schon deutlich über dem Preis von Importmais. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass China zum ersten Mal seit vier Jahren wieder Netto-Importeur wird.
Aus den USA kamen hingegen schlechte Nachrichten für den Maispreis. Bereits Mitte April gab das US-Landwirtschaftsministerium bekannt, dass für das laufende Erntejahr mit neuen Produktionsrekorden im Getreidesektor zu rechnen ist. Für Mais wird der höchste Lagerendbestand seit vier Jahren erwartet. Obwohl die Zahl von 45,7 Mio. Tonnen auf 48,2 Mio. Tonnen nach oben revidiert wurde, bleibt diese immer noch unter den Schätzungen der Analysten. Die Weltproduktion soll laut dem Bericht von 140,2 Mio. Tonnen auf 144,2 Mio. Tonnen ansteigen.
Exkurs zum Mais-Future:
Mais wird an der CBOT (Chicago Board of Trade) unter dem Tickersymbol C gehandelt. Ein Kontrakt des Agrarrohstoffs umfasst 5.000 Scheffel und der Kurs wird in US-Cent/Scheffel angegeben. Die Tickgröße beträgt 0,25 US-Cent pro Scheffel. Damit ergibt sich ein Tickwert von 12,50 US-$/Kontrakt. Kontraktmonate sind März, Mai, Juli, September und Dezember.
Wie könnte es bei Mais weitergehen?
Der Mais handelt trotz der starken Abwärtsbewegung weiter in der Tradingrange zwischen 350 US-Cents und 375 US-Cents. Dabei wurde die bisher gültige untere Rangegrenze erneut erfolglos angetestet. Der Kurs prallte Mustergültig wieder zurück in die Mitte der Range.
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs bei 364,75 US-Cent.
Zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs bei 364,75 US-Cent.
Wesentliche Unterstützungen liegt derzeit im Bereich um 355,00 US-Cent. Widerstände können Trader erstmals in dem Bereich um 370 US-Cent erwarten. Weiter darüber sollten die Widerstandsbereiche um 375 US-Cents und 387,5 US-Cent die Aufwärtsbewegung stoppen.
Der RSI liegt aktuell mit einem Wert von 57,32 im neutralen Bereich.
Der MACD hat ein Long-Signal generiert.
Ausgehend vom Hoch generiert der 4h-Chart folgende Fibonacci-Level:
0% – 348 / 23,6% – 356,5 / 38,2% – 360 / 50% – 362,5 / 61,8% – 365 / 100% – 373.
Trader sollten zunächst auf einen Ausbruch aus der Tradingrange warten, ehe sie aktiv am Markt werden. Der Entry erfolgt dann in Richtung des Ausbruchs und der Stopp wäre knapp hinter die Ausbruchsgrenze zu setzen.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel