Aktie im Fokus: PayPal – neue Kooperation beflügelt und neue KI-basierte Handelslösungen zur Kundenansprache
onemarkets: Seit rund einem Jahr ist Alex Chriss Chef von PayPal und seine Handschrift ist bereits erkennbar.
So konnte der Konzern im zweiten Jahr sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Anleger haben bereits darauf reagiert.
Nach einem monatelangen Seitwärtstrend legte die Aktie in den vergangenen Wochen kräftig zu.
Fokus auf KI-basierte Handelslösungen zur Kundenansprache
„Wir werden uns jetzt auf die KI-Personalisierung des Handels konzentrieren,“ erklärte Chriss.
„Die Daten, die wir haben, und unsere Fähigkeit, zu sehen, was die Leute gekauft haben, und zu wissen, was die Händler ansprechen wollen, das ist es, wo ich denke, dass KI eine große Chance für uns ist.“
PayPal kündigte an, eine Plattform einzuführen, die KI einsetzt, um Händlern zu ermöglichen, neue Kunden auf der Grundlage ihres früheren Einkaufsverhaltens anzusprechen.
Derweil könnte der gesamte e-Commerce weiter wachsen und PayPal daran teilnehmen.
Einer Studie von Bloomberg intelligence zufolge könnte der e-Commerce-Anteil am gesamten Einzelhandel in den USA bis 2027 rund 33 Prozent erreichen und dabei das Volumen gegenüber 2023 um rund 50 Prozent auf 30 Milliarden USD zulegen.
Kooperation mit Adyen
In den vergangenen Wochen meldete Paypal zudem eine weitere Kooperation mit dem Zahlungsanbieter Adyen.
Der niederländische Konzern Adyen wird künftig seinen Firmen- und Marktplatzkunden in den USA das Checkout-Tool von PayPal, Fastlane, anbieten und damit PayPals Reichweite deutlich erweitern.
Nach eigenen Angaben bietet Fastlane nach dem Bezahlvorgang eine Zeitersparnis von 32 Prozent gegenüber traditionellen Gäste-Check-Outs.
Analysten mittelfristig zuversichtlich
Allerdings ist die Konkurrenz beispielsweise durch ApplePay, GooglePay und andere Anbieter groß.
Finale Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr meldet PayPal erst Ende des Monats.
Schlechte Nachrichten oder ein Rückgang des Gesamtmarkts könnten die Aktie unter Druck setzen.
Paypal Aktie Chart
PayPal Chartanalyse
- Widerstandsmarken: 80,60/89,60/95,10 USD
- Unterstützungsmarken: 68,90/71,65/75,10 USD
Aktuell notiert das Papier knapp unter dieser Marke.
Der Aufwärtstrend ist damit zwar noch intakt.
Allerdings haben der kurzfristige MACD-Indikator und der RSI-Indikator inzwischen nach unten gedreht.
Ein Rücksetzer auf die 76,4%-Retracementlinie bei 75,10 USD dürfte das aktuell bullishe Bild nicht trüben.
Kippt die Aktie jedoch unter diese Marke droht eine Konsolidierung bis 68,90 USD.
Eine Rückkehr über 80,60 USD könnte derweil neue Kaufimpulse setzen und die Chance auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis 89,60 USD eröffnen.
PayPal in USD; Tageschart

Betrachtungszeitraum: 25.07.2023–10.10.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
PayPal in USD; Wochenchart

Betrachtungszeitraum:11.10.2019– 10.10.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Themen im Artikel
Infos über onemarkets
Unter der europaweiten Produktmarke onemarkets bietet der Zertifikate Emittent HypoVereinsbank strukturierte Anlageprodukte und Zertifikate an. Anleger und Anlageberater finden ein breites Produktangebot für unterschiedliche Chance- und Risikoerwartungen, Marktmeinungen und An...
Disclaimer & Risikohinweis
Werbemitteilung – Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss
Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.
Quelle: UniCredit Bank AG – Onemarkets