Aktie im Fokus: Puma – Analysten erwarten über 80% Kurspotenzial

Die Aktie des MDAX-Konzerns Puma notierte am 12. März 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischentief von 21,25 Euro. Seitdem konnte sich das Wertpapier bis auf ein jüngstes Zwischenhoch vom 19. März 2025 auf 24,55 Euro erholen.

Zuletzt handelte die Puma Aktie im Bereich rund um die 18,30 Euro Marke.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei 19,21 Euro, 21,25 Euro, 23,29 Euro, 24,55 Euro, 26,59 Euro, 31,15 Euro und 34,45 Euro in Betracht.
  • Die Unterstützungen lägen bei 17,95 Euro, 17,17 Euro, 16,69 Euro und 15,91 Euro.

 

Puma Kursziel

Die Experten von Deutsche Bank Research vergaben ein Ziel von 34,00 Euro. Dieses Ziel wäre mit dem hier technisch ermittelten Widerstand von 34,45 Euro ausreichend zu bestätigen.

 

Puma Aktie Chart

Puma Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Puma-Aktie zeichnet sich durch eine gemischte Perspektive aus, wobei positive Entwicklungen, wie ein Umsatzwachstum und eine verbesserte Bruttomarge, durch enttäuschende Aussichten für die Profitabilität und externe Herausforderungen getrübt werden.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Puma erzielte im Jahr 2024 Umsätze von 8,82 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 47,4 % (2023: 46,3 %), während das EBIT mit 622 Millionen Euro auf Vorjahresniveau stagnierte. Der Nettogewinn sank aufgrund höherer Zinsaufwendungen um 7,6 % auf 281,6 Millionen Euro. Für 2025 rechnet das Unternehmen mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich und einem bereinigten EBIT von 520 bis 600 Millionen Euro. Inklusive Einmalkosten des Effizienzprogramms „Nextlevel“ wird ein EBIT von 445 bis 525 Millionen Euro erwartet, was deutlich unter dem Vorjahreswert liegt. Die Investitionen (CAPEX) sollen 2025 rund 300 Millionen Euro betragen, gegenüber 263 Millionen Euro im Vorjahr.

Puma Kursziel

Das durchschnittliche Kursziel für die Puma-Aktie liegt aktuell bei 33,95 Euro, was einen Anstieg von etwa 62,91 % gegenüber dem derzeitigen Kurs von rund 20,96 Euro bedeuten würde. Die Spanne der Kursziele ist breit: Während Warburg Research ein optimistisches Ziel von 60 Euro sieht, prognostiziert die UBS lediglich 19,50 Euro. 

Analystenmeinungen sind gemischt: 5 empfehlen den Kauf, 5 das Halten, und 1 Analyst rät zum Verkauf.

Dividende
Für das Geschäftsjahr 2024 hat Puma eine Dividende von 0,61 € pro Aktie vorgeschlagen, was eine Verringerung gegenüber den 0,82 € des Vorjahres darstellt. Die Hauptversammlung, auf der über diesen Vorschlag abgestimmt wird, ist für den 21. Mai 2025 angesetzt, mit einer geplanten Ausschüttung wenige Tage danach.

Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 32,2 % des Konzernergebnisses von 281,6 Millionen Euro.

Fazit Puma Aktie

Die Puma-Aktie zeigt derzeit eine gemischte Perspektive aus Risiken und Chancen. Auf der positiven Seite verzeichnete das Unternehmen im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von 15,5 % im vierten Quartal und eine verbesserte Rohertragsmarge von 47,3 %. Für 2025 erwartet Puma ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich und ein bereinigtes EBIT zwischen 520 und 600 Millionen Euro. Umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen wie das Nextlevel-Programm sollen dabei helfen, bis zu 100 Millionen Euro zusätzliches EBIT zu generieren, trotz Einmalkosten von bis zu 75 Millionen Euro.

Dennoch wiegen die Herausforderungen schwer. Die Aktie ist seit ihrem 52-Wochen-Hoch um 58 % gefallen, und die Prognosen für 2025 enttäuschten mit einem erwarteten EBIT von 445 bis 525 Millionen Euro, weit unter den 622 Millionen Euro des Vorjahres. Analysten wie Barclays und UBS sehen weiterhin Abwärtsrisiken für die Aktie, insbesondere vor dem Hintergrund makroökonomischer Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und einer schwachen Nachfrage in wichtigen Märkten wie den USA und China.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News