Aktie im Fokus: Puma – nach dem Mini-Crash locken Einstiegskurse – Analysten sehen in der Spitze über 100% Kurspotenzial

Die Aktie des MDAX-Konzerns Puma notierte am 09. August 2024 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief von 34,21 Euro.

Seitdem konnte sich die Aktie bis zum 11. November 2024 auf ein Zwischenhoch von 47,93 Euro erholen.

Nach dem Mini-Crash diese Woche handelte die Puma Aktie im Bereich der 32 Euro Marke.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln.

  • Die Widerstände fänden sich bei 34,21 Euro, 37,15 Euro, 39,45 Euro, 41,07 Euro, 42,69 Euro, 44,69 Euro und 47,93 Euro.
  • Die Unterstützungen wären bei 30,97 Euro, 28,96 Euro und 25,73 Euro abzuleiten.

 

Puma Aktie Kursziel

Die Experten von Warburg Research vergaben ein Kursziel von 85,00 Euro. Die der RBC 45,00 Euro, die von Jefferies 40,00 Euro, die von J.P. Morgan 42,00 Euro, die von Deutsche Bank Research 55,00 Euro, die der UBS 43,90 und die Experten von Goldman Sachs wiesen ein Ziel von 62,00 Euro aus.

Besonders das Ziel von 45,00 Euro wäre mit dem her technisch ermittelten Widerstand von 44,69 Euro noch ausreichend zu erklären.

 

 

Puma Aktie Chart

 

Puma Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Puma-Aktie zeigt derzeit ein gemischtes Bild, mit einem enttäuschenden Abschluss des Jahres 2024, aber auch mit langfristigen Wachstumsaussichten und einem geplanten Effizienzprogramm zur Steigerung der Profitabilität.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Puma hat im Jahr 2024 einen Umsatz von 8,82 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz im vierten Quartal stieg um 15,5 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Die EBIT-Marge lag bei 7,1 Prozent, was am unteren Ende der eigenen Erwartungen von 620 bis 670 Millionen Euro liegt. Der Nettogewinn sank auf 282 Millionen Euro, was auf einen höheren Nettozinsaufwand und ein höheres Ergebnis für nicht beherrschende Anteile zurückzuführen ist.

Das Unternehmen plant ein Effizienzprogramm, um die operative Umsatzrendite (EBIT-Marge) bis 2027 auf 8,5 Prozent zu steigern. Dies soll durch die Optimierung von direkten und indirekten Kosten, einschließlich Personalkosten, erreicht werden, ohne die Markenpflege zu vernachlässigen.

Für das laufende Jahr 2025 erwartet Puma ein stärkeres Wachstum als im Vorjahr.

Langfristig zielt das Unternehmen auf eine operative Marge von 10 Prozent ab.

 

Puma Kursziele & Analysten

Analysten setzen ein durchschnittliches Kursziel von etwa 51,96 Euro für die Puma-Aktie, was auf eine potenzielle Aufwertung hinweist. Die Schätzungen variieren stark, mit einem höchsten Kursziel von 97,51 Dollar und einem niedrigsten von 43,03 Dollar.

Die Mehrheit der Analysten empfiehlt den Kauf der Aktie, wobei 10 Analysten eine Kaufempfehlung und 11 eine Halteempfehlung abgegeben haben.

Lediglich ein Analyst empfiehlt den Verkauf der Aktie.

Die jüngsten Quartalszahlen haben jedoch zu einer Korrektur der Kursziele geführt, wobei Morgan Stanley das Kursziel von 44 Euro auf 37 Euro gesenkt hat.

 

Dividendeninfos

Puma zahlte im Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von 0,82 Euro je Aktie aus. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 2,05% basierend auf einem Aktienkurs von 40,02 Euro am 20.01.2025. Die Ausschüttungsquote des Unternehmens beträgt 40,39% für das letzte Geschäftsjahr und 36,53% über einen Zeitraum von drei Jahren.

Die Hauptversammlung, auf der die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 vorgeschlagen wird, findet am 21.05.2025 statt. Es wird erwartet, dass die Dividende für 2024 ebenfalls 0,82 Euro beträgt.

 

Fazit Puma Aktie

Die Puma-Aktie hat in den letzten Tagen einen deutlichen Kursverlust erlebt, nachdem die vorläufigen Geschäftszahlen für 2024 enttäuscht haben. Der Umsatz stieg zwar um 4,4% auf 8,82 Milliarden Euro, aber der Gewinn fiel um 7,2% auf 282 Millionen Euro, was unter den Erwartungen lag.

Als Reaktion darauf kündigte das Unternehmen ein Kosteneffizienzprogramm namens „Nextlevel“ an, das die Profitabilität bis 2027 auf 8,5% und langfristig auf 10% steigern soll.

Analysten haben ihre Kursziele für die Puma-Aktie nach unten korrigiert, da die Konsensschätzungen für das Unternehmen sinken werden. Im Vergleich zum Konkurrenten Adidas, der kürzlich positive vorläufige Zahlen präsentierte, wird die aktuelle Schwächephase bei Puma deutlich sichtbar.

Trotz der aktuellen Herausforderungen erwarten Analysten ein jährliches Wachstum von 25% für Puma in den nächsten drei Jahren, was über dem Markt liegt.

Dies könnte eine Chance für Investoren bieten, die auf langfristiges Wachstum setzen und bereit sind ein höheres Risiko einzugehen. Vorsichtige Anleger sollten aber erstmal an der Seitenlinie bleiben und beobachten, wie sich Puma in den nächsten Monaten schlägt.

Allerdings sollten Anleger die Risiken im Auge behalten, insbesondere die Instabilität der Erträge und die Herausforderungen, die das Unternehmen bei der Umsetzung seines Kosteneffizienzprogramms zu bewältigen hat.

 

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News