Aktie im Fokus: Sanofi mit knapp 5 Prozent Dividende und 40% Kurspotenzial

Die Aktie des EuroStoxx50-Konzerns Sanofi notierte am 01. August 2025 auf einem Zwischentief von 77,06 Euro.

Seitdem konnte sich die Aktie bis zum 22. August 2025 auf ein Zwischenhoch von 88,02 Euro erholen.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln.

  • Die Widerstände fänden sich bei 88,02 Euro, 94,79 Euro, 101,57 Euro und 105,75 Euro.
  • Die Unterstützungen wären bei 83,83 Euro, 81,24 Euro, 79,65 Euro und 77,06 Euro abzuleiten.

 

 

Zum Monatswechsel konnte die Sanofi Aktie bereits um knapp 10% nach oben springen

Zum Monatswechsel konnte die Sanofi Aktie bereits um knapp 10% nach oben springen

 

 

Sanofi Kursziel

Die Experten von J. P. Morgan vergaben ein Ziel von 105,00 Euro.

Dieses Ziel wäre mit dem hier technisch ermittelten Widerstand von 105,75 Euro ausreichend zu bestätigen.

Sanofi Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Der französische Pharmakonzern Sanofi präsentiert sich zum Herbst 2025 als solide positionierter Dividendentitel mit beachtlichem Aufwärtspotenzial aus Analystensicht.

Bei einem aktuellen Kursniveau von 86,58 Euro bewegt sich die Aktie deutlich unterhalb der durchschnittlichen Kurszieleinschätzungen führender Investmenthäuser.

Die breite Analystenmehrheit sieht in dem Unternehmen einen attraktiven Mix aus defensiven Qualitäten und Wachstumschancen durch eine vielversprechende Medikamentenpipeline.

 

Breiter Analystenkonsens mit klarer Kaufempfehlung

Die Einschätzung der professionellen Marktbeobachter fällt eindeutig aus: Von insgesamt 29 erfassten Analysten empfehlen derzeit 23 Institute die Sanofi-Aktie zum Kauf. Fünf Analysten raten zum Halten des Papiers, während lediglich ein einziger Analyst eine Verkaufsempfehlung ausspricht. Diese klare Positionierung unterstreicht das vorherrschende Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Konzerns und dessen operative Perspektiven.

Zu den besonders optimistischen Stimmen zählen renommierte Investmentbanken wie J.P. Morgan, Berenberg Bank, UBS, Bernstein Research und die Deutsche Bank — sie alle haben ihre positiven Ratings Anfang Oktober 2025 bestätigt oder angepasst.

Die Bandbreite der Einschätzungen reicht dabei von moderat konstruktiv bis ausgesprochen bullisch, wobei sich die Argumente hauptsächlich auf die Innovationskraft im Bereich Immunologie und Onkologie sowie auf die solide Cashflow-Generierung stützen.

 

Kurszielspanne von 92 bis 119 Euro signalisiert deutliches Aufwärtspotenzial

Das durchschnittliche Kursziel der analysierten Institute liegt bei rund 111 Euro, was einem Kurssteigerungspotenzial von über 28% gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.

Die Spitzenwerte der Schätzungen fallen noch ambitionierter aus und verdeutlichen die Bandbreite der Erwartungen:

✅ Bernstein Research positioniert sich mit einem Kursziel von 119 Euro als optimistischster Analyst und vergibt ein „Outperform“-Rating. Das Investmenthaus hebt insbesondere die Fortschritte in der Immunologie- und Onkologie-Forschung hervor, die mittel- bis langfristig signifikante Umsatzbeiträge liefern könnten. Bei Realisierung dieses Kursziels würde sich ein Aufwärtspotenzial von knapp 38% ergeben.

✅ Berenberg Bank setzt mit einem Kursziel von 110 Euro ebenfalls auf deutliches Aufwärtspotenzial und bewertet die Aktie mit „Buy“. Die Analysten verweisen auf die aus ihrer Sicht unzureichende Bewertung der neuen Medikamentenpipeline durch den Markt. Das langfristige Potenzial werde von den Investoren noch nicht vollständig eingepreist.

✅ J.P. Morgan und UBS etablieren sich mit identischen Kurszielen von jeweils 105 Euro im oberen Mittelfeld der Einschätzungen. J.P. Morgan bestätigt sein „Overweight“-Rating und sieht das dritte Quartal im Rahmen oder leicht über den Konsenserwartungen. UBS vergibt ebenfalls ein „Buy“-Rating und betont die defensive Qualität des Geschäftsmodells bei gleichzeitig attraktiven Wachstumsoptionen.

⚠️ Goldman Sachs nimmt mit einem Kursziel von 92 Euro und einem „Neutral“-Rating eine zurückhaltendere Position ein. Die US-Investmentbank sieht das Papier nahe seiner fairen Bewertung und mahnt zur Vorsicht angesichts regulatorischer Unsicherheiten im US-Gesundheitsmarkt sowie des intensiven Wettbewerbs im Biosimilar-Segment.

Die Grafik unten veranschaulicht die Kurszielspanne der wichtigsten Analysten im Vergleich zum aktuellen Kursniveau sowie dem Durchschnitt aller 29 erfassten Einschätzungen:

 

 

Attraktive Dividendenrendite von 4,6% mit Steigerungsperspektive

Neben dem Kurspotenzial überzeugt Sanofi insbesondere langfristig orientierte Anleger durch eine verlässliche und wachsende Dividendenpolitik. Für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2024 schüttete der Konzern eine Dividende von 3,92 Euro je Aktie aus, was bei aktuellem Kursniveau einer Rendite von rund 4,6% entspricht. Diese überdurchschnittliche Ausschüttungsquote positioniert Sanofi im europäischen Branchenvergleich als eines der ertragsstärksten Pharma-Investments.

Die Analystenschätzungen für die kommenden Jahre signalisieren eine Fortsetzung der Dividendensteigerungen: Für 2025 wird mit einer Erhöhung auf etwa 4,00 Euro je Aktie gerechnet, bis 2026 könnte die Dividendenrendite bei konstanten Kursen sogar auf rund 5% ansteigen.

Diese Prognosen fußen auf der robusten Free-Cashflow-Generierung des Unternehmens, die auch in wirtschaftlich herausfordernden Phazen eine verlässliche Basis für die Kapitabrückführung an die Aktionäre bildet.

 

Die Historie belegt die Dividendenkontinuität:

Sanofi hat seine Ausschüttung seit Jahren konsequent gesteigert oder zumindest stabil gehalten, was dem Papier eine hohe Attraktivität für einkommensorientierte Portfolios verleiht. Die Kombination aus überdurchschnittlicher Rendite plus moderatem Wachstum macht die Aktie zu einer klassischen Dividendenperle im europäischen Healthcare-Sektor.

Fundamentale Stärken: Medikamentenpipeline und US-Marktposition

Die positive Analystenhaltung speist sich nicht allein aus der Dividendenstärke, sondern basiert maßgeblich auf fundamentalen Unternehmensqualitäten. Sanofi verfügt über eine der breitesten Produktpipelines in der Pharmaindustrie, mit besonderem Fokus auf die lukrativen Bereiche Immunologie und Onkologie.

Mehrere Wirkstoffe befinden sich in fortgeschrittenen klinischen Phasen und könnten ab 2026 signifikante Umsatzbeiträge liefern.

Das US-Geschäft entwickelt sich trotz regulatorischer Herausforderungen solide und profitiert von der starken Marktstellung etablierter Blockbuster-Präparate. Die konsequente Kostenführung und Effizienzsteigerungen in Produktion und Vertrieb stärken zudem die Profitabilität. Analysten würdigen insbesondere das disziplinierte Kapitalallokationsmanagement, das sowohl Innovationsinvestitionen als auch attraktive Aktionärsrenditen ermöglicht.

Fazit: Defensiver Qualitätstitel mit überzeugendem Rendite-Risiko-Profil

Sanofi präsentiert sich als klassisches Investment für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf Dividendenstabilität und moderates Kurspotenzial legen. Die Analystenmehrheit von 23 Kaufempfehlungen bei nur einer Verkaufsempfehlung unterstreicht das Vertrauen in die strategische Positionierung des Konzerns. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 111 Euro und Spitzenschätzungen bis 119 Euro signalisiert der Markt ein Aufwärtspotenzial von fast 40%.

Die attraktive Dividendenrendite von aktuell 4,6%, mit Aussicht auf weitere Steigerungen bis auf 5% in den kommenden Jahren, macht die Aktie besonders für Einkommensanleger interessant.

Die Kombination aus defensiven Geschäftsmodellqualitäten, solider Cashflow-Generierung und vielversprechender Innovationspipeline rechtfertigt die positive Einschätzung der Analysten.

Für konservative Anleger mit Fokus auf europäische Healthcare-Werte stellt Sanofi damit eine überzeugende Beimischung dar — sowohl unter Renditeaspekten als auch im Hinblick auf die langfristige Wertentwicklung. Die breite Analystenzustimmung und die verlässliche Dividendenpolitik unterstreichen die Qualität dieses Pharmariesen im Portfolio.

 

Disclaimer & Risikohinweis

72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News

Euphorie um Künstliche Intelligenz erinnert an die Dotcom-Blase – geht die Rally weiter oder kommt der große Knall?

Mit wachsender Börsen-Euphorie insbesondere bei Künstlicher Intelligenz werden auch die Crash-Propheten immer lauter. Den vermeintlich völlig überteuerten Tech-Aktien prognostizieren sie ein ähnliches Schicksal wie der...