Aktie im Fokus: Tesla – Gewinne auf elektrisierenden Höhen
Trotz eines schwierigen makroökonomischen Umfelds, das von steigender Inflation, hohen Zinsen und gedämpften Verbraucherausgaben geprägt war, gelang es dem Pionier im Bereich Elektrofahrzeuge, Gewinne zu erwirtschaften, die über den Prognosen der Wall Street lagen.
Das Unternehmen übertraf die Gewinn- und Umsatzprognosen um 14,78% bzw. 2,91% und erzielte bei einem Umsatz von 24,93 Mrd. USD einen Gewinn von 0,91 USD pro Aktie.
Obwohl das Unternehmen die Prognosen übertraf und auf vielen Ebenen Rekordergebnisse erzielte, sanken die operativen Margen, da die Auswirkungen der Preissenkungsmaßnahmen überwogen, was den Aktienkurs in der Vorwoche um 7,59% einbrechen ließ.
Von April bis Juni verzeichnete Tesla mit 18,2% die niedrigste Gesamtbruttomarge seit 16 Quartalen und mit 9,6% die niedrigste operative Marge seit mindestens fünf Quartalen.

Quelle: TradingView
Seit Jahresbeginn hat Tesla den technologielastigen NASDAQ100 (NDX) mit einem Plus von 140,54% weit hinter sich gelassen, während der NDX nur 42,01% zulegte.
Ausschlaggebend für den Kursanstieg war der Hype um die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die Tesla in seine Produktionslinien und die Selbstfahrtechnologie integrieren wird.
Darüber hinaus übertrafen die Auslieferungen von Tesla die Erwartungen, was die Stimmung am Markt verbesserte und den Aktienkurs steigen ließ.
Wie geht es weiter mit dem Elektrokönig?
Tesla – Technische Analyse
Tesla Inc. begann das Jahr mit einem Hoch, als der Aktienkurs einen Tiefpunkt erreichte und dann dank zuversichtlicher und optimistischer Investoren wieder anstieg.
Der Aktienkurs, der seit Jahresbeginn um 140,54% gestiegen ist, ist aus dem Abwärtstrendkanal ausgebrochen, der den größten Teil des Jahres 2022 den Abwärtstrend darstellte.
Er befindet sich nun in einem Aufwärtstrend. Der Aufwärtstrend wurde durch den Durchbruch über den 100-Tage-Durchschnitt in der Woche vom 12. Juni 2023 bestätigt.
Die Unterstützung wurde beim Tief von 152,37 USD pro Aktie erreicht, während der Widerstand bei 313,80 USD pro Aktie das letzte große Hoch im Jahr 2022 markierte. Angesichts des starken Ausverkaufs in der Vorwoche dürfte das Abwärtsmomentum überwiegen.
Optimistische Trader könnten die Fibonacci-Retracement-Levels als potenzielle Kaufgelegenheiten betrachten, wobei die goldenen 50% oder 61,80% bei 225,83 USD bzw. 208,49 USD pro Aktie die wahrscheinlichsten Niveaus darstellen.
Im Gegensatz dazu könnte ein volumenstarker Ausbruch über das 23,60%-Fibonacci-Retracement-Level bei 264,62 USD pro Aktie auf eine sich entwickelnde Aufwärtsdynamik hindeuten.
Der Widerstand bei 318,80 USD pro Aktie wird wahrscheinlich ein interessanter Punkt auf der Oberseite sein.

Quelle: TradingView
Tesla – Fundamentalanalyse
Tesla verzeichnete mit 479.900 produzierten und 466.140 ausgelieferten Fahrzeugen die besten Produktions- und Auslieferungszahlen in einem Quartal, was einem Wachstum von 86% bzw. 83% gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Tesla produzierte im zweiten Quartal eine Rekordzahl an Fahrzeugen, da die neuen Werke kontinuierlich hochgefahren wurden und die Werke in Shanghai und Fremont eine robuste Leistung zeigten.
Die guten Auslieferungszahlen schlugen sich in einem Rekordumsatz nieder, der mit 24,93 Mrd. USD nur knapp die 25 Mrd. US-Dollar-Marke verfehlte und um 47% über dem Vorjahreswert lag.
Doch nicht nur die Umsätze aus dem Automobilbereich stiegen stark an, auch die anderen Segmente von Tesla entwickelten sich in diesem Quartal positiv.
Der Umsatz im Bereich Energieerzeugung und -speicherung stieg um unglaubliche 74% auf 1,51 Mrd. USD, während der Umsatz im Bereich Dienstleistungen und Sonstiges um 47% auf 2,15 Mrd. USD zulegte.
Die in diesem Jahr eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen zur Ankurbelung der Nachfrage führten zu einem Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise.
Darüber hinaus stiegen die Betriebskosten im Vergleich zum Vorjahr um 21%, was vor allem auf höhere Ausgaben für die laufende Entwicklung des Cybertrucks, Künstliche Intelligenz und andere Großprojekte zurückzuführen ist.

Quelle: Koyfin
Tesla bleibt im Vergleich zu seinen US-amerikanischen und europäischen Pendants ein attraktives Unternehmen, da es auf operativer Ebene mehr Einnahmen pro verkaufter Einheit erzielt.
Mit einer Gewinnmarge von 13,46% vor Zinsen und Steuern liegt der nächste Konkurrent 150 Basispunkte zurück, was darauf hindeutet, dass der Elektro-Riese seinen Konkurrenten operativ überlegen ist, da er mehr Einnahmen pro USD Umsatz erzielt.

Quelle: Koyfin
Darüber hinaus stellt Tesla den Rest der Branche in den Schatten, da das Unternehmen mit einer Nettogewinnmarge von 12,97%, die mehr als 300 Basispunkte über der des nächsten Konkurrenten, der Mercedes-Benz-Gruppe, liegt, das profitabelste ist.
Tesla übertrifft seine Konkurrenten bei weitem, wenn es darum geht, jede verkaufte Einheit in einen Gewinn umzuwandeln – ein Faktor, der Investoren anziehen könnte, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Renditen in diesem Sektor sind.

Quelle: Koyfin
Unter den Automobilherstellern, einschließlich der Hersteller von Elektroautos und Oldtimern, sticht Tesla mit einer Eigenkapitalrendite von 27,14% als das Unternehmen mit der höchsten Rendite für Investoren hervor, das seine Mitbewerber in den Schatten stellt.
Um sein zukünftiges Wachstumsziel zu erreichen, wird sich Tesla auf Kostensenkungen, die Entwicklung neuer Produkte, die die zukünftige Expansion unterstützen, F&E-Investitionen, bessere Finanzierungsalternativen für Fahrzeuge, laufende Produktverbesserungen und die Generierung von freiem Cashflow konzentrieren.
Das Unternehmen rechnet damit, im Jahr 2023 rund 1,8 Mio. Fahrzeuge zu produzieren und damit die langfristige durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 50% zu übertreffen.

Quelle: Trive Financial Services Malta – Contrapunkt, Nkosilathi Dube
Im ersten Quartal 2023 hatte Tesla einen Marktanteil von 16% am Markt für Elektrofahrzeuge und war damit der zweitgrößte Hersteller von Elektrofahrzeugen weltweit. Im Jahr 2022 verlor Tesla seine Führungsposition an die BYD Group, die nun einen Marktanteil von 21% hält.
Nach den jüngsten Prognosen der IEA wird der Anteil der Elektroautos am gesamten Automobilmarkt durch dieses rasche Wachstum von 4% im Jahr 2020 auf 14% im Jahr 2022 steigen und in diesem Jahr voraussichtlich 18% erreichen.
Nach Diskontierung der zukünftigen Cashflows ergibt sich ein fairer Wert von 302,00 USD pro Aktie.
Zusammenfassung
Mit dem Einstieg chinesischer und europäischer Autohersteller in das Geschäft mit Elektrofahrzeugen dürfte Tesla härtere Konkurrenz bekommen. Das chinesische Unternehmen BYD Group hat Tesla bereits überholt und den Titel des meistverkauften Elektroautoherstellers für sich beansprucht.
Tesla dürfte jedoch aufgrund seiner Pionierstellung und der bedeutenden Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren weiterhin führend bleiben.
Mittel- bis langfristig dürfte der faire Wert von USD 302,00 erreichbar sein, wenn neue Technologien und brandneue Modelle verkauft werden.
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...
Disclaimer & Risikohinweis
68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.