Anleihen-Ausblick 2024: Schwellenländer im Zinszyklus voraus

PGIM: Der größte Gegenwind der letzten zwei Jahre hat sich in einen leichten Rückenwind gedreht, da die Zinsvolatilität nachlässt, nachdem die Fed einen ausgewogenen Kurs eingeschlagen hat.

Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten in Bezug auf das globale Wachstum und die Geopolitik – werden die USA eine weiche oder harte Landung erleben?

Wird China umfangreiche fiskalische Anreize einführen und seinen Immobilienmarkt stabilisieren?

Wie werden sich die geopolitischen Risiken Russland/Ukraine, China/Taiwan und Naher Osten entwickeln?

Die Antworten auf diese Fragen werden die Renditen an den Investmentmärkten vermutlich beeinflussen.

 

Optimismus für Schwellenländeranleihen 2024

Angesichts der hohen Bewertungen bleiben wir dabei für die Schwellenländermärkte optimistisch und sind der Ansicht, dass es genügend Carry in Hartwährungen gibt, um eine mögliche kurzfristige Ausweitung der Spreads aufgrund von Rezessionsängsten auszugleichen.

Darüber hinaus sehen wir attraktive risikobereinigte Renditechancen bei soliden Staats- und Unternehmensanleihen am vorderen Ende und im mittleren Bereich der Zinskurve mit einem Rating von BBB und BB.

Wir sind deutlich weniger in Single Bs und CCCs engagiert, sehen aber selektiv attraktive Chancen am vorderen Ende der Zinskurven.

Bei Lokalwährungsanleihen sind wir überwiegend mit einer langen Duration positioniert.

Wir sind zunehmend davon überzeugt, dass immer mehr Zentralbanken in den Schwellenländern die Zinsen im Jahr 2024 senken werden.

Die Inflation in den Schwellenländern ist im Jahr 2023 überraschend stark zurückgegangen.

Der Disinflationsprozess ist daher weiter fortgeschritten als in den Industrieländern.

Angesichts des ausgewogeneren Kurses der US-Notenbank und des geringeren Risikos höherer Treasury-Zinsen in Verbindung mit den von uns beobachteten niedrigeren Rohstoffpreisen gehen wir davon aus, dass sich die lokalen EM-Zinsen eher an den Mikrofundamentaldaten orientieren werden, die für niedrigere Leitzinsen im Jahr 2024 sprechen.

 

Wo stehen wir im Zinszyklus?

Insgesamt ist der Zinszyklus in den Schwellenländern dem in den Industrieländern voraus. Die Zentralbanken der Schwellenländer haben vor der US-Notenbank und der EZB mit Zinserhöhungen begonnen.

Einige haben die Zinsen in der zweiten Jahreshälfte 2023 gesenkt, andere werden ihren Lockerungszyklus voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024 beginnen.

In Lateinamerika nahmen Brasilien und Chile 2023 Zinssenkungen vor, ebenso wie Polen und Ungarn in Europa.

In Asien hat nur China zahlreiche Maßnahmen gelockert, um Liquidität bereitzustellen und die Kreditnachfrage anzukurbeln.

Tschechien, Mexiko und Kolumbien werden ihre Lockerungszyklen voraussichtlich im ersten Quartal 2024 beginnen.

Es wird erwartet, dass die meisten asiatischen Zentralbanken angesichts ihrer geringen Zinserhöhungen im Jahr 2023 auf absehbare Zeit die Geldpolitik beibehalten werden.

 

Anhaltende Wachstumsrisiken außerhalb der USA

Die Märkte entwickeln sich schnell, aber zu Beginn des Jahres sehen wir die Notwendigkeit einer sehr selektiven Auswahl von Emittenten mit niedrigerem Rating, sowohl bei Staats- als auch bei Unternehmensanleihen.

Viele Single-B- und schwächere Emittenten haben mit hohen Defiziten und höheren Zinssätzen zu kämpfen, was zu einem eingeschränkten Marktzugang und wesentlich teureren Finanzierungen führt.

Am unteren Ende des Qualitätsspektrums werden jedoch idiosynkratische Faktoren unabhängig von der allgemeinen makroökonomischen Dynamik für Alpha-Chancen sorgen.

Bei den Schwellenländerwährungen bleiben wir vorsichtig und bevorzugen weiterhin den US-Dollar gegenüber den Schwellenländerwährungen.

Obwohl die Fed eine neutrale Haltung eingenommen hat, was dem US-Dollar Auftrieb genommen hat, befürchten wir, dass China noch nicht bereit ist, die notwendigen Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

Dies führt zu anhaltenden Wachstumsrisiken außerhalb der USA.

Darüber hinaus könnten die anhaltenden und erwarteten Sparmaßnahmen in anderen Ländern die Währungen belasten.

Die untergewichtete Position in lokalen EM-Währungen ist eine gute Möglichkeit, eine defensive Haltung in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld zum Ausdruck zu bringen.

 

Aufnahme Indiens in den GBI-EM-Index sehr positiv

Die Aufnahme Indiens in den GBI-EM-Index ist eine sehr positive Entwicklung, da dadurch mehr Länder vertreten sind und das allgemeine Renditeniveau steigt.

Eine schrittweise Erhöhung der Gewichtung im Index um 1% pro Monat, beginnend im Juni 2024 bis zu einer maximalen Gewichtung von 10%, dürfte jedoch keine großen Auswirkungen auf die indische Währung oder die Anleiherenditen haben.

Angesichts des hohen Anteils und der niedrigen realen Renditen lokaler Anleihen sowie der langfristigen Überbewertung der indischen Rupie gehen wir davon aus, dass meisten GBI-EM-Anleger eine benchmarkneutrale Gewichtung in Indien anstreben werden.

Themen im Artikel

Infos über PGIM

    PGIM:

    PGIM, der globale Investmentmanager des US-Versicherungskonzerns Prudential Financial, gehört mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1,4 Billionen USD zu den zehn größten Vermögensverwaltern der Welt.

    Mit Niederlassungen in 17 Ländern, bieten die Geschäftsbereiche von PGIM eine Rei...

    Disclaimer & Risikohinweis

    PGIM News

    Weitere Trading News

    Gold: Im Höhenrausch

    Helaba: Gold jagt von einem Rekord zum nächsten. Trotz steigender Realzinsen und enttäuschter Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed bleibt das Edelmetall in Reichweite seiner jüngsten...