Auto-Aktien im Fokus: VW, BMW und Mercedes-Benz alle mit über 5% Dividendenrendite
Finanznachrichten: Kennzahlen-Vergleich der drei deutschen Top Auto Marken: Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW. Verglichen werden die aktuelle Geschäftstätigkeit, die finanzielle Gesundheit und die Marktperformance der drei Autobauer.
Und wir schauen uns natürlich auch die aktuellen Dividendenrenditen an.
Deutsche Autoaktien: Unternehmensübersicht und Marktposition
- Volkswagen AG betreibt eine vielfältige Palette von Automobilsegmenten und besitzt eine bedeutende Marktpräsenz mit Marken wie Audi, Porsche und Lamborghini. Es ist ein Gigant in Bezug auf Umsatz und Mitarbeiterzahl.
- Mercedes-Benz Group AG konzentriert sich auf Premium- und Luxusfahrzeuge, mit einer starken Markenpräsenz im Luxussegment. Es hat eine höhere Bruttogewinnmarge im Vergleich zu Volkswagen, was auf eine potenziell höhere Rentabilität pro verkaufter Einheit hindeutet.
- BMW AG zielt ebenfalls auf das Premiumsegment ab, mit Marken wie MINI und Rolls-Royce. Es hat ein ausgewogenes Portfolio zwischen Automobil- und Finanzdienstleistungen.
Finanzkennzahlen der 3 Autoaktien
Umsatz (2023):
– Volkswagen: 272,29 Milliarden Euro
– Mercedes-Benz: 126,5 Milliarden Euro
– BMW: 119,27 Milliarden Euro
Marktkapitalisierung:
– Volkswagen: 66,27 Milliarden Euro
– Mercedes-Benz: 76,75 Milliarden Euro
– BMW: 66,65 Milliarden Euro
Bruttogewinnmarge:
– Volkswagen: 18,2%
– Mercedes-Benz: 21,27%
– BMW: 17,99%
Nettogewinnmarge:
– Volkswagen: 5,15%
– Mercedes-Benz: 9,31%
– BMW: 7,26%
Autoaktien: Operative Effizienz
Umsatz pro Mitarbeiter:
– Volkswagen: 474.01 Tausend Euro
– Mercedes-Benz: 915.14 Tausend Euro
– BMW: 1,02 Millionen Euro
EBITDA-Marge:
– Volkswagen: 10,79%
– Mercedes-Benz: 13,93%
– BMW: 15,51%
Wachstum und Aussichten der drei Automarken
Umsatzwachstum (3-Jahres CAGR):
– Volkswagen: 12,94%
– Mercedes-Benz: 12,07%
– BMW: 18,23%
Wachstum des verwässerten EPS (3-Jahres CAGR):
– Volkswagen: 24,32%
– Mercedes-Benz: 58,03%
– BMW: 45,58%
Dividenden
Dividendenrendite:
– Volkswagen: 7,69%
– Mercedes-Benz: 7,18%
– BMW: 5,67%
Ausschüttungsquote:
– Volkswagen: 28,36%
– Mercedes-Benz: 39,38%
– BMW: 33,94%
Bewertungskennzahlen
Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E Ratio):
– Volkswagen: 3,8
– Mercedes-Benz: 5,5
– BMW: 6,02
EV/EBITDA:
– Volkswagen: 7,28
– Mercedes-Benz: 7,61
– BMW: 6,04
Fazit: welche Autoaktie steht am Besten da?
Volkswagen zeichnet sich durch seine massive Skalierung und Umsatz aus, hat jedoch eine niedrigere Nettogewinnmarge im Vergleich zu seinen Mitbewerbern.
Volkswagen Aktie Chart
Mercedes-Benz zeigt starke Rentabilitätskennzahlen und eine solide Position im Luxusmarkt, was sich in einer höheren Bruttogewinnmarge und Nettogewinnmarge widerspiegelt.
Mercedes Benz Aktie Chart
BMW demonstriert robuste Wachstumsraten und operative Effizienz, mit dem höchsten Umsatz pro Mitarbeiter und einer starken EBITDA-Marge.
BMW Aktie Chart
Welche ist also die beste Auto Aktie?
Anleger könnten basierend auf diesen Daten wählen, welche Autoaktie am Besten zum eigenen Anlagestil paßt.
Eines haben aber alle dreu deutschen Autoaktien gemeinsam.
Die Dividendenrendite liegt bei allen drei über 5%!
Lesen Sie auch:
Auto-Aktien im Fokus: BMW, Mercedes Benz und Volkswagen mit bis zu 40% Kurspotential
Die Autoaktien von VW, BMW und Mercedes Benz haben 2024 bisher alle eine positive Aktienperformance vorzuweisen, wobei Mercedes Benz bisher am besten performat hat (fast +20% YTD).
Und die Analysten sind grundsätzlich weiter positiv gestimmt für die drei deutschen Autoaktien.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.