Feld nicht bekannt
Bricht der Kakao-Kontrakt nun erneut ein?
Der Kakao-Kontrakt ist die weltweite Benchmark für den globalen Kakaomarkt. Der Kontrakt preist die physische Lieferung einer Breite von Ländern aus Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika zu den fünf Belieferungshäfen für Kakao in den USA.
Das Handelssymbol für die Cocoa-Futures lautet CC. Die Kontraktgröße sind 10 Tonnen, wobei die Quotierung in $/Tonne erfolgt. Die Berechnung wäre demnach $1.00/Tonne – $10.00/Kontrakt.
Der Kakao-Kontrakt wird im März, Mai, Juli, September und Dezember gehandelt.
Lizenzierte Warenhäuser in den US-Häfen gibt es in folgenden Städten:
Port of New York District, Delaware River Port District, Port of Hampton Roads, Port of Albany und Port of Baltimore.
Kakao wird in drei Güteklassen eingeteilt. Die Gruppe A-Lieferungen mit einem Preis von $160/Tonne (Produkte aus den Ländern Ghana, Lome, Nigeria, Elfenbeinküste und Sierra Leone), die Gruppe B-Lieferungen für
$80/Tonne (Bahia, Arriba, Venezuela, Sanchez) und die Gruppe C-Lieferungen (Haiti, Malaysia und alle anderen).
Kakao als Rohstoff wurde schon seit 1925 in New York gehandelt – es gab damals die erste New Yorker Kakao-Börse. Später kamen dann noch Zucker und Kaffee dazu, dann handelte man bereits an der New York Board of Trade.
Heute handelt man Kakao-Futures und Optionen über die ICE, die 1986 eingeführt wurden.
Weltweit nutzen Handelspartner, Spekulanten, Produzenten die gegebenen Instrumente, um sich gegen die Preisschwankungen abzusichern, die durch Unwetter und Ernteausfälle oder aber auch Überproduktion und neue Anbaumärkte entstehen.
Durch die Markttiefe des Kontrakts, hohe Liquidität und Volatilität gehört der Kakao-Kontrakt zu den am meisten gehandelten Agrarrohstoffen. Auch große Hedge-Fonds nutzen hier ihre Möglichkeiten.
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
CC-Cocoa-contract vor entscheidenden Fibo-Marken!
Zur Charttechnik:
Der Cocoa-Futures hatten bereits am 01.07.2008 ihr Hoch bei 3237,00 erreicht, dann bedingt durch Überangebot, Spekulation und plötzlichem Abebben der Nachfrage aus der verarbeitenden Industrie gab es, wie bei anderen Basiswerten aus dem Rohstoffsektor, einem starken Einbruch der Kakao-Notierungen bis auf einen Tiefstand vom 13.11.2008 Februar 2009 um Kurse von 1950,00.
Der Cocoa-Futures generiert im langfristigen Chartbild folgende Werte der Fibonacci-Retracements:
100,00% – 3237,00 / 61,8% – 2741,42 / 50,0% – 2588,57 / 38,2%- 2435,71 /
23,6% – 2246,59 / 0,0% – 1950,00
Noch am 15.07.2009 testete der Markt die 61,8%-Fibonacci-Marke um 2741,42, durchbrach diese bis 2754, um danach nach unten einzubrechen. Der nächste Handelstag brachte erneute Abgaben bis auf das Niveau um 2644,00.
Vorraussichtlich wird der Markt die 50%-Fibonacci-Marke um 2588,57 testen, um danach dem Kontrakt wieder neuen Schub verleihen zu können.
Im RSI-Bereich auf Tagesbasis notiert der Basiswert derzeit zwar auf 57,852 und somit neutral, jedoch ist am Freitag noch mit weiteren Abgaben zu rechnen.
Sehr kurzfristig engagierte Anleger sollten die derzeitige charttechnische Situation für Shortpositionierungen nutzen, jedoch erst nach einer ersten Intraday-Erholung am Montag.
Längerfristig engagierte Marktteilnehmer sollten den obig beschriebenen und möglichen Aufsetzer auf der 50%-Fibonacci-Marke abwarten und sich dort mit Long-Positionen einzudecken.
Als Stops bietet sich das Niveau um 2500,00 an!
Gewinne mit gehebelten Papieren sollten bei Erreichen einer deutlichen Gewinnzone sofort realisiert werden!
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel