Chinas Wachstum und Unternehmensgewinne

DWS Investments: Die Geschwindigkeit und Genauigkeit, mit der die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihre volkswirtschaftlichen Zahlen publiziert, löst regelmäßig großes Erstaunen aus.

Selbst im turbulenten Jahr 2020 schafften es Pekings Statistikbehörden erneut, die BIP-Zahlen für das 1,4-Milliarden-Einwohner-Land weniger als drei Wochen nach Ende der jeweiligen Quartale zu veröffentlichen.

Noch dazu gelang ihnen schon mit der ersten Berechnung fast wieder eine Punktlandung.

Bei zwei Quartalen musste das BIP später um 0,2 Prozent, bei den zwei anderen Quartalen gar nur um 0,1 Prozent revidiert werden. Chapeau.

Investoren interessieren sich jedoch weniger für den Zeitpunkt als für die Höhe der Wachstumszahlen.

Die sind in China bekanntlich ebenso eindrucksvoll. Zwischen 2011 und 2022 ist das Land im Schnitt jährlich um über sieben Prozent real gewachsen, was einer Verdopplung in dieser Periode entspricht.

Da möchte man als Aktionär gern dran teilhaben, – erwartet man doch, dass sich die volkswirtschaftlichen Daten in den Unternehmenszahlen widerspiegeln.

Doch wie unser „Chart der Woche“ zeigt, hinkt das (sogar nominale) Gewinnwachstum der börsennotierten Firmen dem BIP-Wachstum ordentlich hinterher.

Ob diese Lücke daher rührt, dass entweder die BIP- oder die Unternehmenszahlen nicht repräsentativ für die Realität sind oder aber Chinas Firmen staatlicherseits hohe finanzielle Bürden auferlegt werden, ist schwer zu sagen.

 

China: Kumuliertes Wachstum von BIP und Unternehmensgewinnen (2011 – 2022)

 

Auch die Zahlen der USA sind bemerkenswert, aber aus dem gegenteiligen Grund:

Die Gewinne der S&P-500-Firmen wuchsen fast doppelt so schnell wie das BIP.

Zwar könnte man sicherlich strukturelle Gründe dafür finden, warum Gewinne eine Zeitlang schneller wachsen können als das BIP.

Aber von Dauer kann so eine Entwicklung natürlich nicht sein, nicht zuletzt, da große Bevölkerungsteile recht unzufrieden mit der wachsenden Kluft zwischen Kapital- und Erwerbseinkommen sein dürften.

Die Zahlen für Europa sehen da vergleichsweise unaufgeregt aus.

 

Diskrepanz: BIP- und Unternehmensgewinnzahlen in China

Was macht man aber nun mit dem Befund, dass BIP- und Unternehmensgewinnzahlen in China solch eine Diskrepanz aufweisen?

Zwei Dinge wären aus unserer Sicht zu nennen:

  • Erstens sollten Aktienanleger sich vielleicht weniger auf das chinesische BIP verlassen, um die Lage der chinesischen Wirtschaft zu beurteilen – auch wenn Peking diese Zahlen schnell und scheinbar akkurat präsentiert.
  • Zweitens scheint China kein Land zu sein, das man sich über den Kauf des gesamten Aktienindex erschließen sollte.

 

„China als Aktionär zu ignorieren ist simpel, schüttet aber das Kind mit dem Bade aus – einzelne Sektoren und Aktien können trotz allem sehr attraktiv sein“, fasst Sebastian Kahlfeld, DWS Senior Portfolio Manager Emerging Markets, unsere Sicht zusammen.

 

Themen im Artikel

Infos über DWS

    DWS:

    Die DWS bietet privaten Anlegern eine große Auswahl an Fonds mit Schwerpunkten in verschiedenen Themen und Ländern. Die Produktpalette der DWS umfasst nicht nur klassische Fonds, sondern auch Themenfonds, Mischfonds, geschlossene Fonds oder Immobilienfonds. Ebenfalls konzentriert sich die DWS ...

    Disclaimer & Risikohinweis

    DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechen-den Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt.

    Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.

    Wertentwicklungen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

    Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.

    DWS News

    Weitere Trading News