DAX Ausblick – 14.000-Punkte-Marke plötzlich wieder ein Thema
IG: Von einer Korrektur kann im Augenblick wahrhaftig nicht die Rede sein. Die Kursschwäche von Ende der vergangenen Woche wurde von den Anlegern anscheinend zum Einstieg genutzt.
Hierzulande waren die jüngsten Neuinfektions- und Todeszahlen gegenüber der Vorwoche rückläufig. Dennoch könnte heute der Lockdown verlängert und weitere Maßnahmen beschlossen werden.
Eine allzu große Überraschung ist dies angesichts der neuen Mutationen des Coronavirus jedoch nicht. Ein allgemein befürchteter Mega-Lockdown mit dem Herunterfahren sämtlicher öffentlicher und wirtschaftlicher Aktivitäten ist jedoch unwahrscheinlich.
Vorbörslich zeigt sich der DAX von seiner starken Seite. Zur Stunde sehen wir den deutschen Leitindex bei 13.934 Punkten, rund 0,7% über dem Schlusskurs vom Montag.
Eine alte Bekannte schiebt den DAX 30 an
Gestern konnte der DAX dank börsenfreundlicher Aussagen der künftigen US-Finanzministerin Janet Yellen zulegen. Die meisten Anleger kennen Janet Yellen noch aus der Zeit als Chefin der Notenbank Fed.
Aber auch starken Konjunkturdaten aus China verhalfen dem deutschen Leitindex auf die Beine. Das Reich der Mitte befindet sich wieder auf dem Wachstumspfad. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im vierten Quartal 2020 um 6,5% und lag leicht über den Marktschätzungen. Dies macht Mut für deutsche Industrie für die Zeit nach der Pandemie.
Termine die für die Anleger wichtig sind

Quelle: IG Research
Gewinner und Verlierer im DAX 30
Gewinner: Adidas
Der Gewinner des gestrigen Tages war die Adidas -Aktie. Nach dem erfolgreichen Test der Oberseite des geschlossenen Abwärts-Gaps bei 280,45/274,25 EUR ging es in Richtung des Zwischenhochs bei 294,65 EUR.
Diese Hürde gilt es nun zu nehmen. Anschließend wartet im Tageschart das Hoch bei 306,70 EUR von Anfang November. Erst darüber könnte es dann bis zum Verlaufshoch bei 317,45 EUR vom 16. Januar des vergangenen Jahres gehen.
Adidas Chart

Quelle: IG Handelsplattform
Verlierer: Fresenius Medical Care (FMC)
Die Aktien von Fresenius Medical Care (FMC) schlossen gestern unterhalb des 23,6%-Retracements bei 68,16 EUR und könnten nun den Ausgangspunkt der Bewegung bei 64,46 EUR ins Visier nehmen. Das genannte Fibonacci-Level sowie der Kreuzwiderstand bei 70,41/69,42 EUR begrenzen das Potenzial nach oben.
FMC Chart

Quelle: IG Handelsplattform
DAX 30 Prognose
Der gestrige Rutsch unter das vorherige Allzeithoch bei 13.795 Punkten von Ende Februar 2020 hat sich als nicht nachhaltig herausgestellt. Dem heimischen Börsenbarometer gelang prompt die Rückeroberung der genannten Chartmarke. Rückendeckung gab es von der exponentiellen 20-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 13.782 Zählern.
Nun könnte es für den DAX erneut in Richtung der psychologischen Marke bei 14.000 Punkten gehen. Anschließend wäre das neue Rekordhoch bei 14.131 Zählern vom 8. Januar das nächste Etappenziel.
DAX 30 Chart

DAX Tageschart; Quelle:ProRealTime
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.