Dax: kommt nun die kalte Dusche?

Mit einem beim DAX überragenden ersten Halbjahr haben Aktien viel Positives vorweggenommen und sind hoch bewertet.

Wird Trump nun zum Spielverderber?

Mit einer Performance von 20 % hat der DAX im ersten Halbjahr nicht nur den EURO STOXX 50 (rund 8,3 %), sondern auch die vermeintlichen Leitindizes S&P 500 (5,5 %) klar hinter sich gelassen.

Profitieren konnte das deutsche Börsenbarometer dabei von der Hoffnung auf eine konjunkturelle Belebung angesichts einer deutlich expansiveren Fiskalpolitik.

Zudem waren hiesige Titel niedriger bewertet als ihre US-Pendants.

In Verbindung mit einer von vielen Marktteilnehmern erwarteten US-Dollar-Schwäche war der DAX somit für viele Investoren aus dem Dollarraum eine ideale Anlagealternative.

Die Spitze erreichte die Outperformance des DAX bereits im ersten Quartal

Unter zum Teil starken Schwankungen, die sich durch die Ankündigung und Wiederaussetzung der „reziproken Zölle“ ergaben, konnte der DAX seinen Vorsprung aber bis Juni halten.

Seitdem holen US-Aktien auf. S&P 500 und Nasdaq Composite konnten zuletzt neue Allzeithochs feiern, während der DAX seit Wochen eher auf der Stelle tritt.

 

DAX Chart

Ist damit die historisch ohnehin ungewöhnliche Abkoppelung deutscher Aktien vom großen Bruder passé?

Rein unter Währungsgesichtspunkten könnten Anleger nach der deutlichen Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar Gewinne mitnehmen. Umfragen zeigen zudem, dass die Stimmung zugunsten von US-Aktien dreht. Was die Erwartungen für die Unternehmensgewinne anbelangt, sehen viele Strategen US-Aktien im Vorteil.

Während für den DAX derzeit die negativen Gewinnrevisionen leicht überwiegen, werden die Schätzungen für den S&P 500 mehrheitlich nach oben angepasst.

Offensichtlich wird dabei implizit auch unterstellt, dass die Zölle – wie auch immer sie künftig ausgestaltet sein werden – eher vom Exporteur getragen werden.

Mehr Hinweise über die künftige Zollpolitik erhoffen die Marktteilnehmer am 9. Juli zu erhalten, wenn für viele Länder die Zollpause ausläuft.

 

Aktienanleger sehen diesem Datum augenscheinlich sehr gelassen entgegen.

Trotz fortgesetzten Kursanstiegs besteht wenig Bedarf an Absicherung, was u. a. die niedrige implizite Volatilität zeigt. Die Bewertungen für S&P 500, DAX und Co. bewegen sich nahe Spitzenniveaus.

Investoren haben sich darauf eingestellt, dass Trump letztendlich einen Rückzieher macht und dem auch einen Namen gegeben: TACO – „Trump always chickens out“.

Angesichts dieser Positionierung ist die Wahrscheinlichkeit negativer Überraschungen größer, da der Markt ein moderates Zollszenario bereits eingepreist hat.

 

S&P 500 Index Chart

Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel

Infos über Helaba Landesbank Hessen-Thüringen

    Helaba Landesbank Hessen-Thüringen News

    Weitere Trading News

    gettex behält Wachstumskurs bei

    Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...