DAX Marktüberblick am 17. August 2023: US-Industrieproduktion gestiegen

flatexDer Deutsche Aktienindex ging am Mittwoch mit einem leichten Zugewinn von 0,14 Prozent und 15.789,45 Punkten via Xetra aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug nur lediglich sehr dünne 1,94 Milliarden Euro.

Derartig niedrige Volumina deuten einerseits auf ein recht tiefes Sommerloch hin und andererseits auf die abwartende Haltung der Investoren, die sich offensichtlich vor dem FOMC-Sitzungsprotokoll nicht zu stark neu positionieren wollten.

Wie entwickelten sich die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes?

In Amsterdam, London, Mailand und Paris fielen der AEX Index, der FTSE100, der FTSE MIB und der CAC40 zurück, während in Madrid und Zürich der Ibex35 und der SMI minimale Zugewinne halten konnten.

Der EuroStoxx50 verlor 0,10 Prozent auf 4.284,27 Zähler.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Abgaben.

Der NASDAQ100 fiel mit einem Minus von 1,07 Prozent am stärksten und ging mit 14.876,47 Punkten aus dem Handel.

 

US-Industrieproduktion gestiegen

Eine Reihe volkswirtschaftlicher Daten prasselte auch am Mittwoch auf die Anleger nieder. Der Tag hatte mit erfreulicherweise gefallenen Verbraucherpreisen aus Großbritannien begonnen.

Im Vergleich zum Vormonat Juni mit 7,9 Prozent auf 12-Monatssicht fiel das 12-Monatsplus im Juli mit 6,8 Prozent aus – zumindest die richtige Richtung.

Auch für die Eurozone wurden Wirtschaftsdaten publiziert – im Rahmen der zweiten Veröffentlichung stieg das BIP für die Eurozone im zweiten Quartal 2023 um 0,3 Prozent erwartungsgemäß.

Positiv überraschen konnte die Juni-Industrieproduktion für die Eurozone, die um 0,5 Prozent kletterte – per Marktkonsens war man von einem Minus von 0,1 Prozent ausgegangen.

Wo wir gerade bei der Industrieproduktion sind und uns über 0,5 Prozent Plus in der Eurozone freuen, wäre der Blick in die USA anzuraten. In den USA stieg die Juli-Industrieproduktion nämlich im Vergleich zum Juni um 1,0 Prozent.

 

Die US-Industrieproduktion trat demnach zum Beginn des neuen Halbjahres 2023 kräftiger aufs Gas.

Auch die US-Kapazitätsauslastung nahm minimal auf 79,3 Prozent zu (hier wurden 79,1 Punkte erwartet).

 

Target mit Umsatzrückgang, aber starker Zunahme beim operativen Ergebnis

Viele relevante Unternehmensmeldungen gab es am Mittwoch nicht gerade, zumindest aber die Quartalszahlen von Target, TJX Companies und dem chinesischen Konzern JD.com waren interessant.

Hier wäre einmal auf Target zu schauen: Target wies parallel zu den Quartalszahlen für QII/2023 auch den Halbjahresbericht HI/2023 aus.

Im ersten Halbjahr 2023 sank der Umsatz um 2,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 von 51,207 Milliarden US-Dollar auf 50,095 Milliarden US-Dollar.

Das operative Ergebnis jedoch konnte um satte 55,3 Prozent von 1,466 Milliarden US-Dollar auf 2,276 Milliarden US-Dollar anspringen.

Der Überschuss kletterte im Vergleichszeitraum um 49,8 Prozent von 1,192 Milliarden US-Dollar auf 1,785 Milliarden US-Dollar.

Die EPS-Guidance revidierte die Target-Konzernleitung indes auf eine Spanne von 7,00 bis 8,00 US-Dollar von zuvor 7,75 bis 8,75 US-Dollar nach unten.

 

Cisco verzeichnet 11% Umsatzsteigerung

Nachbörslich legten noch Cisco Systems und Synopsys Zahlen vor, wobei Cisco Systems mit einer Marktkapitalisierung von weit über 200 Milliarden US-Dollar als Schwergewicht hier näher zu beachten wäre.

Cisco publizierte die Zahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres2023 – damit lagen auch die Zahlen für das gesamte Fiskaljahr 2023 bei Cisco Systems vor.

Im Gesamtjahr konnte der Konzern den Umsatz um 11 Prozent gegenüber 2022 steigern und rund 57,0 Milliarden US-Dollar ausweisen. Auf GGAP-Basis kam ein EPS von 3,09 US-Dollar zustande.

Für das Fiskaljahr 2024 geht die Konzernleistung von einem Umsatz in einer Spanne von 57,0 bis 58,2 Prozent aus und einem EPS zwischen 3,19 und 3,32 auf GAAP-Basis.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und die US-Futures wiesen am Donnerstag mehrheitlich Kursverluste auf.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.656 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Mittwoch via Xetra mit einem leichten Kursgewinn von 0,14 Prozent und 15.789,45.

Einmal mehr wäre auf den Kursverlauf vom letzten Zwischentief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten bis zum Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

Die Widerstände kämen unverändert bei den Marken von 15.866/15.993/16.119/16.276 und 16.529 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 15.709 und 15.456 Punkten, sowie bei den Projektionen von 15.300/15.203/15.046 und 14.793 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News